• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurvorbereitungskurs Analysis I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurvorbereitungskurs Analysis I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurvorbereitungskurs Analysis I

Folgen und Reihen

Tristan Alex (alex@mathematik.tu-darmstadt.de) Miroslav Vržina (vrzina@mathematik.tu-darmstadt.de)

Um in der Klausur gut abzuschneiden, ist es notwendig (aber nicht hinreichend!), alle unten stehenden Punkte zu kennen und verstanden zu haben.

Definitionen

• Folgen, Konvergenz, Divergenz, Cauchyfolgen, Beschränktheit, (strenge) Monotonie

• Reihen, (absolute) Konvergenz, Cauchyprodukt

Konvergenz von Folgen

• Monotonie und Beschränktheit zusammen impliziert Konvergenz

• Konvergenz impliziert Beschränktheit: ist an unbeschränkt ⇒annicht konvergent

• Grenzwertsätze: Summen, Differenzen, . . .konvergenter Folgen konvergieren

• Sandwich-Satz

Konvergenz von Reihen

• Nullfolge ist Voraussetzung zur Konvergenz!

• Majoranten und Minoranten (absolute Konvergenz und Divergenz)

• Quotienten- und Wurzelkriterium (absolute Konvergenz)

• Leibnizkriterium: nur Konvergenz, keine absolute Konvergenz!

Die wichtigsten Beispiele

• Exponentialreihe und Exponentialfolge

• (alternierende) harmonische Reihe

• geometrische Reihen

• Reihen für cosundsin

• Reihen vom Typ P

k=1 1

kα mit α∈R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

R -Stetigkeit Analysis I Tristan Alex Di 09:50 Uhr Funktionenfolgen, Funktionenreihen Analysis II Tristan Alex Di 11:40 Uhr Fragestunde, Themen nach Vorschlag beide Tristan Alex

[r]

[r]

• Auf dem Rand des Konvergenzradius: muss extra geprüft werden!. Kann konvergieren, muss

[r]

In diesem Vortrag sollen einige g¨ angige Alltagstheorien ¨ uber die Funktionsweise des Mathematikunterrichts unter die Lupe genommen werden.. Dabei wird insbesondere auf die

In diesem Vortrag sollen einige g¨ angige Alltagstheorien ¨ uber die Funktionsweise des Mathematikunterrichts unter die Lupe genommen werden.. Dabei wird insbesondere auf die

vorausgehenden Kapitel) beschrieben, (diejenige von Land, das) nicht beackert werden kann, wird (im Folgenden) beschrieben.'"**. Der Kommentar des Yogghama nimmt also für