• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurvorbereitungskurs Analysis I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurvorbereitungskurs Analysis I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurvorbereitungskurs Analysis I

Stetigkeit / Differenzierbarkeit

Tristan Alex (alex@mathematik.tu-darmstadt.de) Miroslav Vržina (vrzina@mathematik.tu-darmstadt.de)

Definitionen

• Folgenkriterium: für jedeFolge xnx gilt f(xn)→ f(x).

• Unstetigkeit in x0: finde eine Folge xnx0, so dass f(xn) nicht gegen f(x0) kon- vergiert.

"-δ-Kriterium: ∀" >0∃δ >0 . . .

• Unstetigkeit: finde ein", zu dem es kein passendesδ gibt.

• Differenzenquotient für Differenzierbarkeit

• Gleichmäßige Stetigkeit und Lipschitz-Stetigkeit

Eigenschaften stetiger Funktionen

f:I →Rstetig, I beschränkt und abgeschlossen⇒ f nimmt Max und Min an!

f:I →Rstetig, I beschränkt und abgeschlossen⇒ f gleichmäßig stetig.

• Zwischenwertsatz

Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

• Differenzierbar⇒stetig, nicht umgekehrt.

• Ableitung= beste lineare Approximation =Steigung.

• Mittelwertsatz

Sorten von Stetigkeit

• Lipschitz ⇒gleichmäßig⇒stetig.

• Ist f differenzierbar mit|f0(x)| beschränkt⇒ f Lipschitz.

• Häufiger Trick für gleichmäßige Stetigkeit: Ableitung außerhalb eines kompakten In- tervalls beschränkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er hatte bis heute nicht ganz die Dem¨ utigung verwunden, die er vor einem Jahr erlitten hatte. Die letzte Station seiner allj¨ ahrlichen Tour war ihm schon seit einigen Jahren die

Man muss sich aber klar machen, dass eine Ungleichung bereits eine ”halbe” Gleichung ist und dass in den F¨ allen, in denen ein ¨ aquivalentes Umformen von Ausdr¨ ucken zu

Und da die Darstellung einer Treppenfunktion als Linearkombination von charakteristischen Funktionen nicht eindeutig ist, muß man auch noch zeigen, daß die Definition von Σ(φ)

[r]

Sind alle ver- bleibenden Koeffizienten von der zu eliminierenden Variablen x i gleich Null, so kann dieser Schritt ¨ ubergangen werden, da das LGS schon die gew¨ unschte Form hat..