• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung BSS-Rechenmodell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung BSS-Rechenmodell"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BSS-Rechenmodell Einführung

Seminar Reelle Komplexität Yevgen Chebotar

Input z

( ) ?

f z  

f

( ) zN z

Output z

Yes

No

1 b x

(2)

Gliederung

1. Motivation

2. Beispielprobleme

2.1 Mandelbrot-Menge 2.2 Newton-Verfahren 2.3 Rucksackproblem

2.4 Hilbert-Nullstellensatz 2.5 Lineare Programmierung

3. Komplexitätstheorie in der Numerik

(3)

• Wissenschaft: Reelle Algorithmen

• Newton

• Euler

• Gauss etc.

• Turing Maschine

• Unzulänglich für reelle Berechnungen

Beispiel:

Gleichheit zwei reellen Zahlen 2 == 2,000……001 ??

 notwendig für viele Probleme

1. Motivation

(4)

1. Motivation

• Formale Logik

• 1/0 Alles-oder-nichts Konzept  starr, schwierig im Umgang

• Kombinatorik

• Analysis

• Sehr erfolgreich in der Mathematik

• Weitentwickelt

 Neue Theorie für reelle Berechnungen

• Blum-Shub-Smale Maschine

• Turingtheorie: spezieller Fall

(5)

2.1. Mandelbrot-Menge

( )

2

,

p z

c

zc c

( ) (... ( ( ( ))))

n

c c c c c

p zp p p p z

2 2 3 2 2

(0) , (0) , (0) ( ) , ...

c c c

pc pcc pccc

Betrachten wir:

n-mal angewendet:

Für z = 0:

'  { c  | p

n

(0)   für n   } M

Mandelbrot-Menge:

Komplement:

{ c | s n | p

cn

(0)| s }

       M

2 2 2

, , ( ) , ...

c cc ccc

beschränkt

(6)

2.1. Mandelbrot-Menge

(7)

2.1. Mandelbrot-Menge

(8)

2.1. Mandelbrot-Menge

Roger Penrose: Ist Mandelbrot-Set entscheidbar?

Probleme:

Klassische Theorie:

Menge nicht abzählbar Recursive Analysis:

Gleichheit/Vergleich von reellen Zahlen Neues Modell: Algebraische Maschine

Input c

? cM

Output 1

Yes No

Output 0

Gesucht:

(9)

2.1. Mandelbrot-Menge

Ist Mandelbrot-Set entscheidbar?

Eigenschaft:

• semi-entscheidbar

• auch?

|

cm

(0)| 2, dann

cn

(0) für

m p p n

      

' M

M Input c

2 ? x

xx

2

c

Halt and Output 1

Yes

No

' :

cM

(10)

2.1. Mandelbrot-Menge

Ist Mandelbrot-Set entscheidbar?

Eigenschaft:

• semi-entscheidbar

• auch?

|

cm

(0)| 2, dann

cn

(0) für

m p p n

      

' M M

Input c

M

Output 1

halts

Output 0 ' M

halts

M M '

(11)

2.2. Newton-Verfahren

Nullstellen-Suchalgorithmus

Auswahl von Startpunkt:

Abbruchregel: f z (

k

)  

1

1

( )

k

( )

0

k f k f

z

N zN

z

z

0

 :

( ) ( ) , ( ) 0

( )

f

f

N

N z z f z f z f z

   

(12)

2.2. Newton-Verfahren

Nullstellen-Suchalgorithmus

Auswahl von Startpunkt:

Abbruchregel: f z (

k

)  

1

1

( )

k

( )

0

k f k f

z

N zN

z

z

0

 :

( ) ( ) , ( ) 0

( )

f

f

N

N z z f z f z f z

   

Input z

( ) ?

f z  

f

( ) zN z

Output z

Yes

No

(13)

2.2. Newton-Verfahren

1)

 Fixpunkt 2)

 Fixpunkt ist anziehend

einfache Nullstelle von   super-anziehend

Quadratische Konvergenz

( ) ( ) 1

f f

N     N   ( ) 0 gdw.

f

( )

f   N    ( ) ( )

f

( )

N z z f z

  f z

f N

f

( )   0 

Input z

( ) ?

f z  

f

( ) zN z

Output z

Yes

No

(14)

2.2. Newton-Verfahren

Nicht immer konvergent

• Anziehende periodische Punkte

• Guter Startpunkt:

konvergiert zur Nullstelle

Entscheidungsproblem:

Menge von guten Startpunkten entscheidbar?

N

f

(15)

2.2. Newton-Verfahren

Nicht immer konvergent

• Anziehende periodische Punkte

• Guter Startpunkt:

konvergiert zur Nullstelle

Entscheidungsproblem:

Menge von guten Startpunkten entscheidbar?

N

f

(16)

2.3. Rucksackproblem

- Kommutativer Ring mit Einheit ( )

- Gültige Belegung 

R , , ,

{

n

| {0, 1} so dass

n

1}

n i i

KxR   bb x

0

0,3

xx

1

 0, 2

2

0,15

xx

3

 0,5

1101

bx  ( x

0

, x x

1

,

2

, x

3

)  K

n

(17)

2.3. Rucksackproblem

• Durch Aufzählung lösbar (max. Schritte)

• Entscheidbar

Algebraischer Ansatz

{

n

| {0, 1} so dass

n

1}

n i i

KxR   bb x

 

{0,1}

( ) 1

n

n i i

b

k x b x

   

{ | ( ) 0}

n

n

k n

VxR k x

kn n

VK

Input x

 

{0,1}

1 0 ?

n

i i b

b x

   

Output 1

Yes No

Output 0

2

n

 1

(18)

2.4. Hilbert Nullstellensatz

Polynome über mit

n

Variablen Entscheidungsproblem :

Gibt es eine gemeinsame Nullstelle?

Gesucht: Algebraischer Algorithmus

• nicht geordnet  Vergleich auf Gleichheit

1

,...,

k

f f

HN/

(19)

2.4. Hilbert Nullstellensatz

Komplexitätsbetrachtung

Eingabe: Koeffizienten von in Eingabegröße : Anzahl aller Koeffizienten

Komplexitätsmaß: Anzahl von arithmetischen Operationen

1

, deg , 1,...,

k i

i i

n d

N d f i k

n

  

    

 

f

i N

( ) S f

A( ) f

(20)

2.4. Hilbert Nullstellensatz

Eigenschaft

Es existieren Polynome so dass

 keine gemeinsame Nullstelle

Suche nach Koeffizienten für : Gauß-Eliminationsverfahren

Exponentiell in

Vermutung: Es gibt keinen Algorithmus mit

Aber: gegeben, wir können testen für

 Testen in polynomieller Zeit :

-

vollständing in

Ist in ?

1

1

k

i i i

g f

 

1

,...,

k

g g

g

i

( ) S f

A( ) fS f ( )

c

 

n

f

i

( )   0 i  1,..., k

HN/ NP

P NP

1

,...,

k

f f

(21)

2.5. Lineare Programmierung

Lineare Programmierung:

m

Ungleichungen

Gibt es einen passenden ? Optimisierung

Minimisiere

unter Beachtung von

Alternativ: Maximisierung

, 1

, 1,...,

,

i i

n

i ij j ij i

j

A x b i m

A x a x a b

 

   

x

n

,

c x c  

i i

A xb

(22)

2.5. Lineare Programmierung

Lineare Programmierung:

m

Ungleichungen

Gibt es einen passenden ? Optimisierung

Minimisiere

unter Beachtung von

, 1

, 1,...,

,

i i

n

i ij j ij i

j

A x b i m

A x a x a b

 

   

x

n

,

c x c  

i i

A xb

(23)

2.5. Lineare Programmierung

Integer Programmierung:

m

Ungleichungen

Gibt es einen passenden ? Optimisierung

Minimisiere

unter Beachtung von

Alternativ: Maximisierung

, 1

, 1,...,

,

i i

n

i ij j ij i

j

A x b i m

A x a x a b

 

   

x

n

,

c x c  

i i

A xb

(24)

2.5. Lineare Programmierung

Komplexitätsbetrachtung

Eingabe: Optimisierung:

Eingabegröße: Optimisierung:

Kosten: Anzahl der algebraischen Operationen bzw.

Kein Algorithmus bekannt mit

m n

,

m

A

bc

n

( , )

S A bmnm S A b c ( , , )  mn   m n A( , ) A b

A( , ) A bS A b ( , )

d

A( , , ) A b cS A b c ( , , )

d

A( , , ) A b c

(25)

2.5. Lineare Programmierung

Komplexitätsbetrachtung – Integer Programmierung Eingabe:

Binäre Länge von Integer(height):

Eingabegröße : mal maximale in und Kosten : mal maximal in Berechnung auftretende Klassisches Modell: - vollständig

m n

,

m

A

b

( ) log(| | 1) ht x    x    ( , )

S

ht

A b ( , )

C

ht

A b A( , ) A b ht x ( )

( , )

S A b ht x ( ) A b

NP

(26)

3. Komplexitätstheorie in der Numerik

Effizient lösbar in klassischer Theorie:

Viele numerische Probleme:

• Begrenzte Genauigkeit Effizient lösbar für :

 Je kleiner desto länger kann die Berechnung dauern Konditionszahl :

Abhängigkeit der Lösung von der Störung der Eingabe Effizient lösbar:

( ) ( ( ))

q

T x   c size x

  1 T ( , )  x  (| log |   size x ( ))

q

( ) x

( , ) (| log | log ( ) ( ))

q

Tx     xsize x

(27)

4. Endlich-dimensionales Modell

Newton Maschine time-T Haltemenge:

Haltemenge:

Input-Output Abbildung

Für einen Startpunkt :

• - kleinste so dass

Input z

( ) ?

f z  

f

( ) zN z

Output z

Yes

No Compute

Branch Input

Output

0

T

 T

  

{ | | (

T

( )) | für , 0 }

T

z f N

f

zT T T

     

   :

z 

T

( ) z N

Tf

( ) z

 

TT  0 z 

T

(28)

4. Endlich-dimensionales Modell

Newton Maschine

Betrachten wir als :

Abbruchregel: oder

2 f

:

N  ( )

( ) , ( ) 0

f

( )

N z z f z f z f z

  

2 2

1 2

( , ) :

gg g

1

( , ) Re

f

( ),

2

( , ) Im

f

( ) g x yN xiy g x yN xiy

2 2

| ( ) | f z  

2 2 2 2

(Re ) (Im ) :

hff   

( , ) 0

h x y

(29)

4. Endlich-dimensionales Modell

Endlich-dimensionale Maschine über Ring

Input z  ( , ) x y

( , ) 0 ? h x y

1 2

( , ) x y  ( g x y g x y ( , ), ( , ))

Output z

Yes No

Compute

Branch Input

Output

(30)

4. Endlich-dimensionales Modell

Definition

Sei ein geordneter kommutativer Ring (oder Körper)

Endlich-dimensionale Maschine über ist ein gerichteter Graph : Eingaberaum von der Form

: Zustandsraum von der Form : Ausgaberaum von der Form

4 Arten von Knoten

M R

R

M n

R

M m

R

M l

R

(31)

4. Endlich-dimensionales Modell

Definition

: Eingaberaum ( ), : Zustandsraum ( ), : Ausgaberaum( ) Knoten:

1) Input: Lineare Abbildung Nächster Knoten:

2) Computation: Polynomiale(Rationale) Abbildung Nächster Knoten:

3) Branch: Polynomiale Funktion Nächster Knoten:

• (geordnet), (nicht geordnet) Yes-Kante 

• (geordnet), (nicht geordnet) No-Kante  4) Output: Lineare Abbildung Nächster Knoten: kein

:

M M

I

M n

R

M m

R

M l

R

1

:

M M

g

:

M

h

R ( ) 0

h z

h z

( ) 0

( ) 0

h z

h z

( )  0 

:

M M

O

(32)

BSS-Rechenmodell Einführung

Seminar Reelle Komplexität Yevgen Chebotar

Input z

( ) ?

f z  

f

( ) zN z

Output z

Yes

No

?

(33)

Bildquellen

http://sl.wikipedia.org/wiki/Slika:Newton–Raphson_method.png http://en.wikipedia.org/wiki/File:Turing_machine_2b.svg

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Mandelset_hires.png

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Mandel_zoom_00_mandelbrot_set.jpg

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Mandel_zoom_09_satellite_head_and_shoulder.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Mandel_zoom_03_seehorse.jpg

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Knapsack.svg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Linopt-feasible-region2.png

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweis-Auszug.. Die komponentenweise Addition und Multiplikation auf C sind wohldefi- niert, assoziativ, kommutativ, distributiv und verträglich mit der Äquivalenzrelation.

Der Portier weiß sich wieder Rat: “Alle Gäste bitte einmal aus ihrem Zimmer heraustreten und von der Nummer n zur Nummer 2n gehen, bitte.” Nun sind die Zimmer mit den Nummern 1, 3,

Konstante Funktionen sind spezielle lineare Funktionen Gilt m = 0 so liegt eine konstante Funktion vor: f (x) = b Der Funktionswert ist unabh¨ angig von x immer gleich b. Der

Die Differentialrechnung besch¨ aftigt sich somit mit der St¨ arke von Ver¨ anderungen an einer bestimmten Stelle einer Funktion.. Die durchschnittliche St¨ arke der Ver¨ anderung

[r]

Nur beim Wurzeln aus negativen Zahlen geht es gar nicht und bei der Null kommt nur eine Lösung heraus;.. denn +0 ist dasselbe wie -0;

DEFINITION 1 Eine Menge R , die mit zwei Operationen + und versehen ist, heiß t ein Ring , falls die Addition + eine kommutative Gruppenstruktur auf R de…niert und falls

Wir betrachten eine nach oben beschr¨ ankte Teilmenge X 6= Ø von R , das be- deutet, dass die Elemente von X Dedekindsche Schnitte sind.. Als n¨ achstes gilt es zu zeigen, dass β