• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 1 10. Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis 1 10. Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 1 10. Übung

Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik

W. Reußwig, K. Schwieger 12. Januar 2011

Anwesenheitsübungen Aufgabe 1

Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Folgen konvergieren. Argumentieren Sie sorgfältig mit Hilfe der Definition einer konvergenten Folge:

an:= 3n+1

n , bn:= n2−2n+1

n3+3n .

Aufgabe 2

Eine reelle Folge (an)n∈N heißt beschränkt, falls es eine Zahl M ∈ R gibt, so dass |an| ≤ M für allen∈Ngilt. Zeigen Sie:

a) Jede konvergente Folge ist beschränkt.

b) Sei (an)n∈N eine beschränkte Folge und (bn)n∈N eine Nullfolge. Dann ist auch die Folge (cn)n∈N mitcn:=an·bn eine Nullfolge.

Aufgabe 3

a) Zeigen Sie, dass durch

kxk1:= Xn

k=1

xk

eine Norm aufRngegeben ist. Diese Norm heißt auch1-NormoderManhattan-Norm.

b) Zeigen Sie, dass durch

kxk:=max

|xk|:k=1, . . . ,n

eine Norm aufRngegeben ist. Diese Norm heißt auchMaximumsnorm.

Die 2-Normoder euklidische Norm kxk2 := Pn

k=1|xk|21/2

auf Rn kennen Sie bereits aus der Vorlesung.

c) Skizzieren Sie im R2die Einheitskugeln {x ∈R2:kxkp≤1}für p=1, 2,∞.

1

(2)

Hausübungen Aufgabe 35

Zeigen Sie, dass die Folge(an)n∈Nmitan:= (−1)nnicht konvergiert. Schreiben Sie Ihren Beweis besonders sorgfältig auf.

Aufgabe 36

a) Zeigen Sie: Sind (an)n∈N und(bn)n∈N konvergente, reelle Folgen, so ist auch die Produkt- folge(cn)n∈N mit cn:=an·bnkonvergent, und es gilt

n→∞lim(an·bn) = (lim

n→∞an)·(lim

n→∞bn).

Hinweis: Sie dürfen Aufgabe 2a) der Anwesenheitsübungen verwenden.

b) Finden Sie zwei reelle Folgen (an)n∈N und (bn)n∈N, die jeweils nicht konvergieren, aber deren Produkt(cn)n∈Nkonvergiert.

c) Sei (an)n∈N eine konvergente, reelle Folge mit Grenzwert a. Untersuchen Sie die Folge (bn)n∈N auf Konvergenz und bestimmen Sie ggf. ihren Grenzwert:

bn:=a23n +15an10+a2n.

Aufgabe 37

a) Sei (an)n1 eine konvergente reelle Folge mit Grenzwert a. Zeigen Sie, dass die Folge (bn)n1 mit

bn:= 1n(a1+· · ·+an) (1) ebenfalls gegen akonvergiert.

b) Gibt es eine Folge(an)n1, die selbst nicht konvergiert, für welche aber die Folge(bn)n1

aus (1) konvergiert?

Aufgabe 38 Zusatzaufgabe

Betrachten Sie noch einmal Aufgabe 3 aus den Anwesenheitsübungen. Man kann zeigen, dass für jedes p≥1durch

kxkp:=Xn

k=1

xk

p1/p

(2) eine Norm aufRngegeben ist. (Den Beweis wollen wir hier nicht führen.)

a) Skizzieren Sie imR2 die Einheitskugeln{x∈R2:kxkp≤1}für verschiedene Werte von p.

b) In welchem Sinn ist die Maximumnormk·k ein „Grenzwert“ der Normenk·kp? (Dadurch wird auch die Notationk·kgerechtfertigt.)

c) Skizzieren Sie die Menge {x∈R2:kxkp≤1}für einige Werte p<1. Zeigen Sie, dassk·kp

für p<1keine Norm aufRnmit n≥2ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

[r]

(Die Prüfung beginnt um 16.15 und dauert, voraussichtlich, ca. 90 Minuten.). Prüfungsstoff: Insbesondere die ersten

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

(Auch das Inverse muß ganzzahlige Eintr¨

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

[r]

Die natürliche Zahl i , die darin vorkommt, ist eine lediglich eine Hilfszahl für die Denition und heiÿt Index.. Eine Summenfolge nennt man auch eine Reihe, und ihre