• Keine Ergebnisse gefunden

«ETW«ETWAS TEURER ALS BISHER» AS TEURER ALS BISHER»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«ETW«ETWAS TEURER ALS BISHER» AS TEURER ALS BISHER»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 14 2006

655

E C H O E C H O

«ETW «ETW AS TEURER ALS BISHER» AS TEURER ALS BISHER»

Zum Beitrag «Unklarheiten bezüglich Physiotherapietarif» von Thomas Zünd in ARS MEDICI 10/06, S. 445–446 und zu einem Leserbrief und der FMH-Antwort in der «SAeZ» 21/06, S. 930–931

Auch ich war erstaunt, von Krankenkassen via Rechnungs- beanstandungen zu erfahren, dass die durch die MPA in der Praxis durchgeführte Physiotherapie nicht mehr bezahlt wird. Ich habe keine Zeit und Lust, im Internet die FMH- Seiten nach neuen Hiobsbotschaften abzusuchen, dafür erhalte ich ja jede Woche die «Ärztezeitung» mit seitenlangen Artikeln, auch über Banalitäten. Für den Vorschlag von Dr. Franco Muggli müsste der Arzt bei jeder Therapiesitzung den Patienten begrüssen und bekonsultieren. Dies ist nicht machbar. Machbar und absolut legitim ist aber, statt einer Serie von fünf Sitzungen Elektrotherapie (nach bisherigem Tarif nicht kostendeckend mit je 10 Franken abgegolten) folgende Rechnung zu stellen: am Anfang der Thera- pieserie die Position 00.0050 (Vorbesprechung einer Therapie) plus Position 00.1370 (Betreuung in der Praxis 15 Minuten – auch wegen der vorher applizierten Infiltration/Injektion gerechtfertigt) und anlässlich der Schlusskontrolle durch den Arzt nochmals die Position 00.1370. An den Tagen, wo der Arzt die behandelte Person nicht sieht, erfolgt keine Verrechnung. Somit würde eine Serie von fünf Elektrotherapien 81,4 Taxpunktwerte oder zirka 70 Franken ergeben. Etwas teurer zwar als bisher und nur knapp kostendeckend, aber doch billiger, als auf dieses wirksame Therapiemittel in der Praxis zu verzich- ten. Lumbagopatienten sind in der Regel nach einer Woche

mit fünf Therapien wieder arbeitsfähig, auch weil man etwas unternimmt und nicht bloss zuwartet. Bei der Über- weisung zum Physiotherapeuten kann meist erst nach einer Woche mit der Therapie begonnen werden, die dann bei drei Sitzungen pro Woche drei Wochen dauert, was also eine längere Arbeitsunfähigkeit bedeutet. Doch dies muss ja nicht die Santésuisse berappen.

Dr. med. Robert Schwaller 3185 Schmitten

PS: Eine weitere Schikane für die praktizierenden Ärzte stellt das gegenwärtige Medikamentengewurstel dar. Mit zunehmendem Alter kann man sich die vielen verschiede- nen Generikanamen nicht mehr merken (wozu auch?), sie nachzuschlagen braucht bald einmal fünf Tarmed-Minuten.

Die kurzfristig angekündigten Preissenkungen gehen zum grossen Teil zulasten der selbstdispensierenden Ärzte und der guten Apotheken mit einem über das Minimum hin- ausgehenden Medikamentenlager. Die zum alten, höheren Preis eingekauften Medikamente müssen von einem Monat zum anderen zum neuen Preis verrechnet werden, also praktisch ohne Marge oder gar mit Verlust. Eine vernünf- tige Lagerhaltung wird so nicht mehr möglich.

L E S E R M E I N U N G

C O R R I G E N D U M

Im Praxiserfahrungsbericht «AtroMed®Gel bei rheumatischen Beschwerden am Bewegungsapparat», erschienen in ARS MEDICI 13/06, Seite 635 ff., fehlte das Literaturverzeichnis.

Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. Nachstehend drucken wir die Referenzliste:

1. Hegi G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bd. VI, 2. München o.J.: S. 704, Anm. 1.

2. Monografie der Kommission E: Arnicae flos (Arnikablüten). Bundesanz. Nr. 228, vom 5.12.1984.

3. Klaas CA. et al. Influence of an Arnica-Gel on the transcription factor NF-kB.

ESCOP Symposium 2001, Bonn (Poster).

4. Garcia-Piñeres AJ. et al. Superior efficacy of an Arnica montana fresh plant pre- paration in inhibiting the transcription factor NF-kB. ESCOP Symposium 2001, Bonn (Poster).

5. Knüsel O. et al. Arnica montana Gel in Osteoarthritis of the Knee: An Open, Multicenter Clinical Trial. Advances In Therapy 2002; 19 (5): 209–218.

6. Moog-Schulze JB. Een medisch experimenteel onderzoek naar de werk- zaamheid van een uitwendige toepassing van Arnica-gelei. TIG 1993; 9 (3):

105–112.

7. Ülecke B. Local Application of Arnica in Patients with Venous Insufficiency Due to Venous Varicosis. (Abstract) 3rdAnnual Symposium on Complementary Health Care. Forsch Komplementärmed 1996; 3: 327.

8. Vergleichsstudie Arnika-Gel vs. Ibuprofen-Gel, Studienbericht Bioforce AG Nov.

2004.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Künftig richten sich die Beiträge für Krafträder über 50 ccm nicht mehr nach dem Hubraum, sondern nach der PS-Leistung.. Innerhalb der Kaskoversicherung für Pkw und Kombi wird

In der Arzthaftpflicht seien in den zurückliegenden drei Geschäftsjahren Verluste von jeweils mehr als 100 Millionen Euro aufge- laufen, sagt Vorstandschef Jörg Ar- nold

Denn unter der harmlos klingenden Bezeichnung „Justizmittei- lungsgesetz“ passierte 1997 ein Gesetz Bundestag und Bundesrat, bei dem auch die Gebührenordnung der Rechtsanwälte

Als bedenklich wertete es Glaeske, dass auch Diclo- fenac-haltige Mittel verord- net wurden, allerdings nur zu 1,6 Prozent.. Kritisiert wurde auch, dass fünf Prozent

Unter der Therapie mit 30 oder 60 mg/die MDV3100 kam es bei 22 von 30 Patienten zu einem anhaltenden Rückgang des PSA-Werts über wenigstens zwölf Wochen, bei 13 von 30 Patienten

„Über Nacht kam Hilfe, und mein Leben hat wieder einen Sinn.“ „ihre Sendung hat mich so erfreut und be- wegt, daß ich mei- ne Schmerzen nicht mehr spür- te.“ Erst wenn man

Für alle Krankheiten in der Da- tenbank sind die medizinischen und wissenschaftlichen Klassifikationen angegeben, sodass auch allgemei- ne Suchbegriffe verwendet werden können.

„Wird diese Prämie nämlich nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Versicherungsscheins und der Rechnung bezahlt, verliert der Autofahrer auch ohne Mahnung den