• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Integral einer stetigen Funktion ¨ uber einem Elementarbereich V : a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein Integral einer stetigen Funktion ¨ uber einem Elementarbereich V : a"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Integral einer stetigen Funktion ¨ uber einem Elementarbereich V : a

j

(x

1

, . . . , x

j−1

) ≤ x

j

≤ b

j

(x

1

, . . . , x

j−1

)

l¨ asst sich durch Hintereinanderausf¨ uhrung eindimensionaler Integrationen berechnen:

Z

V

f dV =

b1

Z

a1

b2(x1)

Z

a2(x1)

· · ·

bn(x1,...,xn−1)

Z

an(x1,...,xn−1)

f (x

1

, . . . , x

n

) dx

n

· · · dx

2

dx

1

.

Dabei spielt die Reihenfolge der Variablen bei der Beschreibung des Elementarbereichs keine Rolle. Insbesondere gilt f¨ ur Doppelintegrale mit konstanten Integrationsgrenzen

Z

b

a

Z

d

c

f (x, y) dydx = Z

d

c

Z

b

a

f (x , y) dxdy .

1 / 10

(2)

Beispiel

Integration von

f (x, y ) = y cos x

2

¨

uber dem Bereich

V : 0 ≤ x ≤ 1 , 0 ≤ y ≤ √ x

x y

1 1

0

y=√x

(3)

Integrationen:

Z

V

f =

1

Z

0

√x

Z

0

y cos x

2

dy

 dx =

1

Z

0

y

2

2 cos x

2

y=√

x

y=0

dx

=

1

Z

0

1

2 x cos x

2

dx =

1

4 sin x

2

1

0

= 1 4 sin(1)

Vertauschung der Integrationsreihenfolge nicht (explizit) berechenbares Integral

Z

V

f =

1

Z

0

1

Z

y2

y cos x

2

dx

 dy

3 / 10

(4)

Beispiel Integration von

f (x, y, z ) = x uber den Tetraeder ¨

T : x, y , z ≥ 0, x + y + z 2 ≤ 1

Darstellung von T als Elementarbereich mit Hilfe der Ungleichungen

0 ≤ x ≤ 1 0 ≤ y ≤ 1 − x

0 ≤ z ≤ 2 (1 − x − y )

z

1 2

(5)

Z

T

f =

1

Z

0

1−x

Z

0

2(1−x−y)

Z

0

x dz

 dy

 dx

=

1

Z

0

1−x

Z

0

2x (1 − x − y ) dy

 dx

=

1

Z

0

2x(1 − x)

2

− 2x(1 − x)

2

/2

| {z }

x−2x2+x3

dx = 1 12

5 / 10

(6)

Beispiel

Volumen des Durchschnitts der beiden Zylinder

Z

1

: x

2

+ y

2

≤ r

2

, Z

2

: x

2

+ z

2

≤ r

2

(7)

Integrationsgebiet: Viertelkreisscheibe, definiert durch Z

1

K : 0 ≤ x ≤ r , 0 ≤ y ≤ p

r

2

− x

2

Z

2

H¨ ohe h(x, y) = √

r

2

− x

2

des Schnittk¨ orpers ¨ uber K Teilvolumen

Z

K

h =

r

Z

0

√ r2−x2

Z

0

p r

2

− x

2

dy

 dx =

r

Z

0

(r

2

− x

2

) dx = r

3

− 1

3 r

3

= 2r

3

/3

16r

3

/3 als Volumen f¨ ur den gesamten K¨ orper

7 / 10

(8)

Beispiel

Das Volumen V

n

der n-dimensionalen Einheitskugel B

n

= { x ∈ R

n

: | x | ≤ 1 } ist

V

n

= 2 √ π

n

n Γ(

n2

) , mit der Gamma-Funktion Γ.

F¨ ur n ≤ 6 sind die Werte in der folgenden Tabelle angegeben:

n 1 2 3 4 5 6

V

n

2 π 4π/3 π

2

/2 8π

2

/15 π

3

/6

Definition der Gamma-Funktion = ⇒ 2 √

π

(9)

Schnitt von B

n

mit der Hyperebene x

n

= ξ, ( − 1 ≤ ξ ≤ 1) (n − 1)-dimensionale Kugel mit Radius p

1 − ξ

2

Satz von Fubini = ⇒

vol B

n

=

1

Z

−1

(1 − ξ

2

)

n−12

vol B

n−1

(Skalierung des Volumes von B

n−1

mit der (n − 1)-ten Potenz des Radius’) Substitution ξ = sin t, dξ = cos t dt

Z

1

−1

1 − ξ

2

n−12

dξ =

Z

π/2

−π/2

1 − sin

2

t

n−12

cos t dt

= 2 Z

π/2

0

(cos t)

n−1

cos t dt

= √

π Γ

n+12

Γ

n2

+ 1

9 / 10

(10)

Induktionsannahme

vol B

n−1

= 2 √ π

n−1

(n − 1)Γ(

n−12

) expliziter Ausdruck f¨ ur vol B

n

vol B

n

= √

π Γ(

n+12

) Γ(

n2

+ 1)

2 √ π

n−1

(n − 1)Γ(

n−12

) Funktionalgleichung der Gamma-Funktion,

Γ(x + 1) = x Γ(x)

= ⇒

vol B

n

= 2 √

π

n n−12

Γ(

n−12

)

(n − 1) Γ(

n−12

)

n2

Γ(

n2

) = 2 √

π

n

n Γ(

n2

)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsam ist ihnen, dass ein Integral einer Funktion ¨ uber den Rand einer Mannigfaltigkeit mit einem Integral eines Differentials dieser Funktion ¨ uber die gesamte

Gemeinsam ist ihnen, dass ein Integral einer Funktion ¨ uber den Rand einer Mannigfaltigkeit mit einem Integral eines Differentials dieser Funktion ¨ uber die gesamte

Mathematisches Institut I Universit ¨at Karlsruhe Prof. Guido

[r]

[r]

Gegeben sind

Ebenso müsste das Maximum der Integralfunktion bei 0 sein, ist aber etwas weiter links.. die Intergalfunktion müsste hier ein Minimum

Definition: Eine nicht leere Menge V nennt man einen Vektorraum und ihre Elemente Vektoren,