• Keine Ergebnisse gefunden

V6 – Synthese von Fruchtestern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V6 – Synthese von Fruchtestern"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V6 – Synthese von Fruchtestern 1

V6 – Synthese von Fruchtestern

Gefahrenstoffe

Ethanol H: 225 P: 210, 403+233

1- Butanol H: 226, 302, 315, 318, 335, 336 P: 210, 261, 280.3, 301+312, 305+351+338, 310

Pentanol H: 226, 332, 335, 315 P: 302+352

Essigsäure H: 226, 314

P: 210, 260, 280.1+3, 303+361+353, 304+340, 305+351+338, 310

1-Octanol H: 319 P: 305+P351+P338

Propansäure H:226, 314 P: b210, 241, 303+361+353,

305+351+338, 405, 501

Natriumsulfat (wasserfrei) - -

-Wasser - -

Materialien: Reagenzgläser, Reagenzglasklammer, Bunsenbrenner, Becherglas

Chemikalien: Ethanol, Butanol, Pentanol, Essigsäure, Ameisensäure, Natriumsulfat, Wasser

In diesem Versuch werden aus verschiedenen Alkanolen und Carbonsäuren Fruchtester hergestellt. Dazu sollten die SuS die Molekülstrukturen von Alkanolen und Carbonsäuren kennen. Die Veresterung kann anhand dieses Versuches erarbeitet werden. Die SuS sollten das Prinzip von Le Chatelier kennen.

(2)

V6 – Synthese von Fruchtestern 2

Durchführung: 3 mL eines Alkohols werden mit 3 mL einer Carbonsäure in ein Reagenzglas gemischt und mit einem Spatel Natriumsulfat versetzt. Das Gemisch wird in der Bunsenbrennerflamme erhitzt, ohne dass es kocht.

Nach dem Abkühlen der Lösung wird sie in ein Becherglas überführt, das halb mit Wasser gefüllt ist. Eine Geruchsprobe wird genommen und die Lösung im Becherglas beobachtet.

Beobachtung: Auf der Wasseroberfläche bildet sich eine ölige Phase. Je nach eingesetzten Alkoholen und Carbonsäuren ist ein charakteristischer Geruch wahrnehmbar. Es ergeben sich folgende Gerüche:

Carbonsäure Alkohol Geruch Ester

Essigsäure 1-Octanol Spülmittel Essigäsureoctylester

Essigsäure 1-Butanol Apfel Essigsäurebutylester

Essigsäure Pentanol Birne Essigsäurepentylester

Propansäure Ethanol „Gletscher-Eis-

Bonbon“

Propansäureethylester

Abb. 14 – Skizze der Versuchsdurchführung

(3)

V6 – Synthese von Fruchtestern 3

Deutung: Bei dem Versuch entstehen aus Carbonsäuren und Alkoholen nach folgendem Mechanismus Ester:

Abb. 15 – Mechanismus der Veresterung

Ester sind hydrophob und bilden daher zusammen mit Wasser zwei Phasen. Das Natriumsulfat wird hinzugesetzt, um Wasser zu binden, das bei der Reaktion entsteht. Dadurch wird diese Gleichgewichtsreaktion nach dem Prinzip von Le Chatelier weiter auf Seiten der Produkte verschoben

Entsorgung: Alle Lösungen werden neutralisiert und im Abfall für organische Abfälle entsorgt.

Literatur: [1] K. Häußler, H. Rampf, R. Reichelt, Experimente für den Chemieunterricht – mit einer Einführung in die Labortechnik, Oldenbourg, 2. Auflage, 1995, S. 127f.

(4)

V6 – Synthese von Fruchtestern 4

Unterrichtsanschlüsse

Der Versuch ist geeignet, um die Veresterung zu erarbeiten. Durch den charakteristischen Geruch der Fruchtester werden die SuS motiviert herauszufinden, welche Reaktion der Edukte zugrunde liegt. Gleichzeigtig zeigt der Versuch eine Stoffeigenschaft von Estern: ihren hydrophoben Charakter.

Der Versuch funktioniert auch mit anderen Carbonsäuren und Alkoholen. Zudem kann der Versuch auch ohne Natriumsulfat durchgeführt werden. Der charakteristische Geruch ist ohne Natriumsulfat aber weniger deutlich. Falls das Prinzip von Le Chatelier den SuS nicht bekannt ist, bietet es sich an, auf den Zusatz von Natriumsulfat zu verzichten.

Abbildung

Abb. 14 –  Skizze der Versuchsdurchführung
Abb. 15 – Mechanismus der Veresterung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zähjflüssigkeit: Die amerikanischen Spindelöle und dunklen Maschinenöle haben die gleiche, die amerikanischen hellen Maschinenöle eine weit geringere Zähflüssigkeit, als die

Dass für den Zu¬ zwischen dem Speichervolumen V und der Stauhöhe H ein Potenzgesetz von der Form Hb benutzt werden kann, V a ist vor allem.. Berechnung dieser Werte basiert auf

➢ Schätzen Sie den systematischen Fehler (Verzerrung) durch die Regularisierung ab und wählen Sie den. Regularisierungsparameter so, dass er nicht

fahrer, nicht zum Altar geschmückt ist, die Monstranz nicht von einem Tragehimmel geschützt erscheint,20 kann es sich eigentlich nur um eine überkonfessionelle

Falls sich bestätigt, dass ein Tumor schon über den Geruch wahrge- nommen werden kann, während er für eine Diagnose durch die bisher üblichen Verfahren noch zu klein ist, ließe

[r]

Im beschriebenen Versuch wird die Gleichgewichtskonzentration titrimetrisch durch Neutralisation der Essigsäure mit 0,1 N NaOH gegen Phenolphthalein bestimmt... y = x

Damit das Experiment strengsten Kriterien standhielt, wurde es wiederholt, zunächst mit 5000 Fischen und ein Jahr später mit 10 000 Fischen pro Gruppe.. Die FaichWanderung wurde in