• Keine Ergebnisse gefunden

+ Versuch: Darstellung von Fruchtestern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "+ Versuch: Darstellung von Fruchtestern"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 Organisches Grundpraktikum (LA)

Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08

Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside

Versuch: Darstellung von Fruchtestern

Zeitbedarf:

Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 5 Minuten Nachbereitung: 5 Minuten

Reaktionsgleichung:

R O

O

H

+

OH H

+

-H2O R O

O

Chemikalien:

Chemikalie Summenformel Menge R-Sätze S-Sätze Gefahren- symbole

Schuleinsatz

Essigsäure CH3COOH 3 mL 10-35 1/2-23-26-45 C S I Propionsäure C2H5COOH 3 mL 34 1/2-23-36-45 C S I 1-Pentanol C5H11OH 3 mL 10-20 2-24/25 Xn S I

1-Octanol CH OH 3 mL 36/38 2-23 Xi S I

(2)

1-Butanol C4H9OH 3 mL 10-20 2-24/25 Xi S I Natriumhydro

gensulfat

NaHSO4·H2O 3 mL 41 2-24-26 Xi S I

Geräte:

Reagenzgläser Bunsenbrenner Spatel

Versuchsdurchführung:

Es sollen folgende Ester hergestellt werden:

Pentanol + Ethansäure ÆEthansäurepentylester (Pentylethanoat) Octanol + Ethansäure Æ Ethansäureoctylester (Octylethanoat) Butanol + Propansäure Æ Propansäurebutylester (Butylpropanoat)

Dazu werden in ein Reagenzglas jeweils eine kleine Spatelspitze Natriumhydrogensulfat, 1 mL des Alkohols und 1 mL der Carbonsäure gegeben und das Gemisch über der Bunsenbrennerflamme kurz bis zum Kochen erhitzt. Man testet anschließend die Ester auf Geruch.

Beobachtung:

Es sind charakteristische Gerüche der Ester wahrnehmbar:

Ethansäurepentylester: Banane Ethansäureoctylester: Orange Propansäurebutylester: Rum

(3)

Entsorgung:

Entsorgung in die organischen Lösungsmittelabfälle.

Fachliche Analyse:

Natriumhydrogensulfat wirkt in Form von Protonen als Katalysator, die durch Protonierung der Carbonylgruppe einen nucleophilen Angriff des Alkohols begünstigen. Es entsteht zuerst ein delokalisiertes Dihydroxycarbeniumion:

R OH

O

R O

O+ H

H

R O

H O H

+ R O+

H O H

Dihydroxycarbeniumion H+

-H+

Dann erfolgt der nucleophile Angriff des jeweiligen Alkohols. Durch Deprotonierung entsteht das tetraedrische Intermediat:

R O

O+ H

H

+

OH R

O+ O

O H

H H

- H+

+H+ R

O O

O H

H

Tetraedrisches Intermediat

Durch Säurekatalyse kann das tetraedrische Intermediat entweder durch Alkoholabspaltung oder unter Wasserabspaltung weiter zum Produkt reagieren. Um die erste Variante zu

verhindern, muss entweder das Wasser ständig dem Gleichgewicht entzogen werden oder der Alkohol im Überschuss hinzugegeben werden. So wird die Protonierung der Hydroxygruppen statt der Alkoxygruppe gewährleistet:

(4)

R O O

O H

H

+H+ -H+

R O O

O+ H

H

H -H2O +H2O R

O+ O

H

R O

O

H

+ R

O O+

H

Durch Abspaltung des Protons entsteht das Produkt, der Ester:

-H+

+H+ R

O O

Alle Schritte der Veresterung sind reversibel, die Esterhydrolyse kann sowohl säure- als auch basekatalyisiert verlaufen. Eine basische Estersynthese ist nicht möglich, da so die nötige Protonierung fehlt, um den nucleophilen Angriff des Alkohols zu ermöglichen.

Didaktisch-methodische Analyse:

Einordnung:

Die Ester und ihre Synthese sind Unterrichtsthema sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs in der Jahrgangasstufe 11. Die Erarbeitung läuft unter dem Oberthema der Carbonsäuren und ihrer Derivate. Diese Reaktion ist ein weiterführendes Element innerhalb der Unterrichtsreihe und repräsentiert den klassischen Reaktionsmechanismus der

Alkansäuren und sollte deswegen in keinem Unterricht fehlen. Erläutert werden sollten weiterführend auch die Möglichkeiten der Hydrolyse und die Einsatzmöglichkeiten der geruchsintensiven Ester, zum Beispiel als Duftstoff in Parfums und Kosmetika.

(5)

Aufwand:

Der Versuch erfordert keine aufwendige Vor- oder Nachbereitung, nur sollte geprüft werden, ob die benötigten Chemikalien, vor allem die eher nicht so zahlreich vorhandenen

Carbonsäuren in der Schule verfügbar sind. Der Versuch geht sehr schnell und sollte aus diesem Grund auch auf jeden Fall in den Unterricht eingegliedert werden.

Durchführung:

Die Gerüche sind meist sehr intensiv, doch manchmal schwer zuzuordnen. Trotzdem funktioniert der Versuch gut und ist somit ein Unterrichtsklassiker. Er kann als Schülerversuch durchgeführt werden und stellt somit eine kurze Auflockerung des Stundenalltags dar.

Literaturangaben:

http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_ester.htm

Vollhardt, K.P.C., Schore, N.E., Organische Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH Weinheim, 2005

Soester Liste

Hessischer Lehrplan Chemie für den gymnasialen Bildungsgang, Klasse 7G bis 12G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Fasse den Spiegel am rechten Füßchen und drehe ihn langsam nach vorne und nach hinten!.  Was beobachtest du bei den einfallenden und

Für die spätere Korrektur der systematischen Fehler (siehe 4.2 und Anhang) muss man die mittlere maximale Auslenkung φ max der Kugel und die Dämpfung δ wissen.. Am besten schreibt

Für jede der drei von Ihnen gewählten Kopplungen führen Sie die folgenden Messungen durch (gehen Sie die Punkte 2(b)i. für eine feste Kopplung durch, bevor Sie die Kopplung

In diesem Versuch sollen Sie die Zeit für 700 Schwingungen messen.. Das Abzählen von mehreren Hundert Schwingungen wird durch folgendes Verfah-

Beim vollkommen inelastischen Stoÿ ist es am einfachsten, den Drehimpuls vor dem Stoÿ im Laborsystem zu ermitteln, den nach dem Stoÿ jedoch im Schwerpunktsystem.. Damit man

Damit sich die Temperatur wieder an die Umgebung angleichen kann, warten Sie nach dem Füllen der Flasche mindestens zehn Minuten bevor Sie mit den Messungen 5.2 beginnen..

1. Der Kompressor verdichtet das gasförmige Arbeitsmittel, die dazu benötigte Energie wird in Form von elektrischer Energie W e zugeführt. Durch die Kompression werden.. von

Lassen Sie weiterhin das Wasser im oberen Behälter sieden, entfernen Sie zügig (!) das Eis aus der Eiswassermischung und verringern Sie zügig (!) die Wassermenge, so dass der Fuß