• Keine Ergebnisse gefunden

V6 – Der KupferbriefGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V6 – Der KupferbriefGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V6 – Der Kupferbrief

Gefahrenstoffe

Kupferblech H: - P: -

Materialien: Bunsenbrenner, Tiegelzange, Zange Chemikalien: Kupferblech

Durchführung: Das Kupferblech wird mithilfe der Zange zweimal gefaltet. Dann wird das gefaltete Kupferblech mit der Tiegelzange in der Brennerflamme zum glühen gebracht. Anschließend wird gewartet, bis das Produkt sich auf Zimmertemperatur abgekühlt hat (10 min). Das gefaltete Stück wird entfaltet.

Abbildung 1: Das gefaltete Kupferblech (links), das Produkt (mitte), die Innenseite des entfalteten Produkts (links).

Beobachtung: Beim Erhitzen in der Brennerflamme entsteht ein matt-grauer Feststoff.

Die Innenseite des gefalteten Stücks ist kupferfarben.

Deutung: Kupfer + Sauerstoff  Kupferoxid

Die SuS benötigen für diesen Versuch Vorwissen zum Thema chemische Reaktion. Sie unterscheiden bereits zwischen Edukt und Produkt und grenzen diese als unterschiedliche Stoffe voneinander ab.

Dieser Versuch dient der Demonstration, dass Metalle in der Brennerflamme mit Bestandteilen der Luft reagieren. An der Innenseite des gefalteten Bleches findet keine Reaktion statt.

(2)

Die Außenseite des gefalteten Kupferbleches ist in der Brennerflamme mit dem Luftsauerstoff zu Kupferoxid reagiert (matt-grau). Die Innenseite des gefalteten Stücks kam nicht in Kontakt mit dem Luftsauerstoff und hier ist die Reaktion nicht abgelaufen.

Entsorgung: Das erkaltete Blech wird im Hausmüll entsorgt oder wiederverwertet.

Literatur:

Dagmar Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-091.htm, letzte Überarbeitung: 17. Juli 2001 (zuletzt abgerufen am 13.08.2014 um 22:00 Uhr)

Im Anschluss an diesen Versuch kann die Reaktion von Metallen in Sauerstoff als Demonstrationsversuch durchgeführt werden (V 2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie werden von Menschen in aller Welt geteilt, auch wenn diese sich selbst nicht als links betrachten.. Für Demokratie

4. Selbst wenn es die privaten Interessengruppen und den öffentlichen Dienst nicht gäbe, wären die Politiker an höheren Staatsausgaben und mehr Regulie- rungen

Der grüne Kegel steht zwischen dem roten und dem gelben Kegel, wobei der Gelbe links und der Rote rechts steht.. Der rote Kegel steht links vom grünen Kegel und der gelbe Kegel

Then the algebraic complex F ( ‚·ƒ ) is an invariant of virtual links iff the corresponding skew-extended Frobenius algebra can be obtain from a certain universal skew-

<p>Für weitere Informationen habe ich hier einen <a href="lebenslauf.html" title="Lebenslauf von Max

Diese Liste von Wörtern wird jetzt zu Gruppen von Wörtern zusammengefasst, so dass jede einzelne Gruppe nicht länger als eine Zeile ist (d.h. die Summe der Länge der Wörter plus

Wenn zu positiv dann hohe Lenk- und Haltekräfte, in diesem Fall jedoch noch innerhalb der Toleranz (siehe Messprotokoll). eventuell anfällig

European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) - Brain Tumour Group ISREC - Institut suisse de recherche expérimentale sur le cancer.