• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 5 Abgabe bis 14.12, Besprechung 19.12.06 Aufgabe 1: Ladungsoperator des Diracfeldes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 5 Abgabe bis 14.12, Besprechung 19.12.06 Aufgabe 1: Ladungsoperator des Diracfeldes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenfeldtheorie I WS 06/07 Prof. Jan Plefka

Ubungsblatt 5 ¨

Abgabe bis 14.12, Besprechung 19.12.06

Aufgabe 1: Ladungsoperator des Diracfeldes (7 Punkte)

Zeigen Sie, dass sich der Operator der elektromagnetischen Ladung des Diracfeldes Q :=: R

d

3

x ψ

: in Erzeugern und Vernichtern wie

Q =

Z d

3

p (2π)

2

X

s=1,2

( a

s~p

a

sp~

− b

s~p

b

s~p

)

schreiben l¨ aßt.

Aufgabe 2: Lokale Invarianz in der QED (7 Punkte) Gegeben sei die Lagrangefunktion der Quantenelektrodynamik

L

QED

= ¯ ψ (iγ

µ

D

µ

− m)ψ − 1

4 F

µν

F

µν

,

mit F

µν

= ∂

µ

A

ν

− ∂

ν

A

µ

und der kovarianten Ableitung D

µ

= ∂

µ

− i e A

µ

. Uberpr¨ ¨ ufen Sie die lokale Invarianz der Wirkung unter den Eichtransforma- tionen

δψ = iα(x) ψ δA

µ

= 1

e ∂

µ

α(x) α ∈ R.

Konstruieren Sie weiterhin eine analoge lokal eichinvariante Wirkung, die die Kopplung eines geladenen,komplexen, massiven Bosons φ an das elektromag- netische Feld darstellt. D.h. “eichen” Sie die Wirkung

L = ∂

µ

φ ∂

µ

φ

− m

2

φ φ

,

um die “skalare QED” zu erhalten.

Aufgabe 3: Kopplungen in allgemeinen Dimensionen (6 Punkte) Wir wollen die Dimensionalit¨ aten von Feldern und Kopplungen in allge- meinen Raumzeitdimensionen untersuchen. ¨ Uberlegen Sie sich hierzu zun¨ achst welche Dimensionen ein Skalarfeld φ, ein Fermion ψ und ein Eichfeld A

µ

in

1

(2)

eine d dimensionalen Raumzeit besitzt. Hierzu geht man von der jeweils freien massenlosen Theorie aus:

Z

d

d

x ∂

µ

φ∂

µ

φ , Z

d

d

x ψ∂ ¯

µ

ψ , Z

d

d

x (F

µν

)

2

.

Bestimmen Sie nun die Dimensionalit¨ at der Kopplungskonstanten f¨ ur die allgemeinen Wechselwirkungsterme

L

(n,m)W W

= µ

n,m

( ¯ ψψ)

n

φ

m

wobei n, m = 0, 1, 2, 3, . . .. Geben Sie nun explizit die Werte von n, m in einer Tabelle an f¨ ur die diese Wechselwirkungen in d = 2, 3, 5 Dimensionen renormierbar sind. K¨ onnen Sie Aussagen f¨ ur allgemeines d > 1 machen?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgenden Abbildungen zeigen der Reihe nach die Figuren für die Folge der Fibo- nacci-Zahlen. Wir haben im Wechsel überschießende und

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

(b) Geben Sie f¨ ur a = 4/5 und b = 5/6 die bin¨ are Gleitkommadarstellung mit drei- und f¨ unfstelliger Mantisse an und berechnen Sie jeweils die Differenz b − a.. Aufgabe 2:

a) Nachfolgend ist ein EPR-Pulverspektrum f¨ ur ein Spinsystem mit S = 1/2 und reiner axialer Hyperfeinkopplung zu einem Proton zu sehen. Bestimmen Sie mit Hilfe der Punkt- Dipol

d) Bestimmen Sie alle Hauptachsenelemente des Hyperfeintensors in MHz und markieren Sie die von Ihnen dazu verwendeten Positionen/Abst¨ ande im Spektrum. In welche Sym- metrieklasse

Geben Sie die Definitionen der Begriffe Unifikator und allgemeinster Unifikator

Zur Wiederholung und Pr¨ufungsvorbereitung: Man beweise f¨ur alle aussagenlogischen Ausdr¨ ucke A mittels vollst¨andiger Induktion ¨uber den Aufbau (struktureller Induktion)

Modifizieren Sie Ihre Implementation von Merge Sort so, dass Sie messen k¨onnen, wieviel Zeit der reine Sortiervorgang ben¨otigt (also ohne Erzeugung der Zufallszahlen und