• Keine Ergebnisse gefunden

Handout: Algebraische Grundlagen der Kryptographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Handout: Algebraische Grundlagen der Kryptographie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Koblenz - Celina Willemsen - Proseminar Kryptographie bei Frau Krapf

Handout: Algebraische Grundlagen der Kryptographie

Der Restklassenring

Ein Ring ist ein Tripel (R,+,·), für den gilt: (R,+) ist eine abelsche Gruppe und (R,·) eine Halbgruppe, zusätzlich gelten die Distributivgesetze. Ein Einselement des Ringes ist ein neutrales Element der Halbgruppe (R,·).

Der Restklassenring modulom(Z/mZ,+,·) ist ein kommutativer Ring mit Einselement 1 +mZ. Division im Restklassenring. Für die Division im Restklassenring muss die Restklasse a+mZ ein multiplikatives Inverses besitzen. Dies ist genau dann der Fall, wenn folgende Kongruenz lösbar ist: ax≡1 mod m (1.1).

Theorem 1.2. Die Kongruenz ist genau dann lösbar, wenn ggT(a, m) = 1 gilt. Ist dies der Fall, dann ist das Inverses von a+mZ eindeutig bestimmt, d. h. die Lösung von (1.1) ist eindeutig bestimmt modulo m.

Prime Restklassengruppen

Prime Restklassen modulo m sind Restklassen a+mZ mit ggT(a, m) = 1. Aus Theorem 1.2 folgt, dass eine Restklasse a+mZ mit 1 ≤ a < m entweder ein Nullteiler oder eine prime Restklasse modulo m sein kann. Die prime Restklassengruppe wird mit (Z/mZ) bezeichnet.

Ihre Ordnung heißt ϕ(m).

Die Eulersche ϕ-Funktion

Die Abbildung N→ N, m7→ ϕ(m) heißt Eulersche ϕ-Funktion. Dann ist ϕ(m) die Anzahl der zu m teilerfremden natürlichen Zahlen kleiner gleichm. Insbesondere istϕ(1) = 1.

Lemma 2.1.Für die Eulersche ϕ-Funktion gilt:

1. Falls p eine Primzahl ist, giltϕ(p) =p−1.

2. Fürm1, . . . , mn∈NmitggT(m1, . . . , mn) = 1 undm=

n

Q

i=1

migiltϕ(m) =ϕ(m1)·. . .·ϕ(mn).

3. Sei m eine natürliche Zahl undm= Q

p|m

pe(p) ihre Primfaktorzerlegung. Dann gilt

ϕ(m) =Y

p|m

(p−1)pe(p)−1.

Ordnung von Gruppenelementen

Sei G eine Gruppe mit neutralem Element 1 und gG. Wenn es eine natürliche Zahl e gibt mitge = 1, dann heißt die kleinste solche Zahl die Ordnung vong inG. Diese wird mitorder g bezeichnet.

Theorem 3.1. Sei gG und e∈Z. Dann giltge = 1 genau dann, wenn edurch die Ordnung von g inGteilbar ist.

Untergruppen

Sei G eine Gruppe. Eine Teilmenge U von G heißt Untergruppe von G, wenn U mit der Ver- knüpfung von G selbst eine Gruppe ist. Für gGwird die Untergruppe {gk :k ∈Z} mithgi bezeichnet.

Satz von Lagrange. Ist G eine endliche Gruppe, so teilt die Ordnung jeder Untergruppe die Ordnung von G.

Der kleine Satz von Fermat

Wenn ggT(a, m) = 1 ist, dann folgt aϕ(m)≡1 mod m.

Der Satz impliziert, dass aus ggT(a, m) = 1 die Kongruenz aϕ(m)−1·a≡1 mod m folgt. Das

(2)

bedeutet, dass aϕ(m)−1+mZdie inverse Restklasse von a+mZist.

Schnelle Exponentiation

Sei Geine endliche Gruppe undgG. Wir beschreiben ein Verfahren zur Berechnung von ge. 1. Schreibe die Binärentwicklung des Exponenten auf:e=

k

P

i=0

ei·2i. 2. Berechne die sukzessiven Quadrate g2i, 0≤ik.

3. Bestimme ge als Produkt derjenigeng2i, für dieei = 1 ist.

Berechnung von Elementordnungen

Das folgende Theorem hilft die Ordnung von G zu berechnen, wenn die Primfaktorzerlegung

|G|= Q

p||G|

pe(p) der Ordnung bekannt ist.

Theorem 7.1. Für jeden Primteiler p von |G| sei f(p) die größte ganze Zahl derart, dass g|G|/pf(p) = 1 ist. Dann ist

order g= Y

p||G|

pe(p)−f(p).

Korollar 7.2. Sein∈N und geltegn = 1 undgn/p 6= 1 für jeden Primteilerp von n. Dann ist n die Ordnung von g.

Der Chinesische Restsatz

Der Chinesische Restsatz ist eine Methode, um folgende simultane Kongruenzen zu lösen:

xa1 mod m1, xa2 modm2, . . . , xan modmn. (8.1) Theorem 8.2. Seien m1, . . . , mn paarweise teilerfremde natürliche Zahlen und seien a1, . . . , an ganze Zahlen. Die simultane Kongruenz (8.1) hat eine Lösungx, die eindeutig ist modulommit m= Qn

i=1

mi.

Die Lösung x kann wie folgt berechnet werden:

Man setzt Mi = mm

i, 1≤in. Dabei gilt ggT(mi, Mi) = 1. Dann gibt es Zahlen yi ∈Z,1≤ inmit

yiMi ≡1 mod mi, 1≤in.

Dann ist

x= (

n

X

i=1

aiyiMi) mod m eine Lösung von (8.1).

Das direkte Produkt von Ringen

Seien R1, R2, . . . , Rn Ringe. Dann ist ihr direktes Produkt

n

Q

i=1

Ri definiert als die Menge aller Tupel (r1, r2, . . . , rn) ∈ R1×. . .×Rn zusammen mit komponentenweiser Addition und Multi- plikation.

Ringhomomorphismus

SeienR undR0 Ringe. Eine Abbildung ϕ:RR0 heißt Ringhomomorphismus, fallsϕ(a+b) = ϕ(a) +ϕ(b) und ϕ(ab) = ϕ(a)·ϕ(b) für alle a, bR gilt. Ist ϕ bijektiv, so spricht man von einem Isomorphismus.

Theorem 9.1. Seienm1, . . . , mnpaarweise teilerfremde ganze Zahlen und seim=m1·m2·. . .·mn. Dann ist die Abbildung

Z/mZ→

n

Y

i=1

Z/miZ, a+mZ7→(a+m1Z, . . . , a+mnZ) ein Isomorphismus von Ringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Matrix vdata.emu enthält diese Daten, die in den Reihen für 812 Vokale gespeichert sind:. Dauer

Bitte Fragen auf Seiten 21/22 in R.doc/pdf beantworten, und das gesamte Dokument lesen/in

Wir wollen den durchschnittlichen F2 aller &#34;a“ Vokale berechnen.. Dafür werden logische

• Ruhende elektrische Ladungen erzeugen

(Lesen Sie auch noch einmal nach, was diese Aussage für das reelle Spektrum von R[t] bedeutet; siehe Beispiel

Dimitri Manevich Wintersemester 2017/2018.. ÜBUNGEN ZUR ALGEBRAISCHEN

Dann heißt graph u

Definition: Eine nicht leere Menge V nennt man einen Vektorraum und ihre Elemente Vektoren,