• Keine Ergebnisse gefunden

Country Technology Project Plant Product/ Servicemacro meso micro

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Country Technology Project Plant Product/ Servicemacro meso micro"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Umweltverträgliche Technologien; Analyse

und Beurteilung

Teil 2 .1 : Ökobilanzen

2

3

Organisatorisches

• 4 Vormittage: 12.April bis 3. Mai

• Vorlesungsskript Ökobilanzen:

PDF-File auf dem Web:

www.esu-services.ch/de/vorlesung.htm zur Vertiefung geeignet

• Prüfung obligatorisch, schriftlich

• LCA Werkstätte als freiwilliges Kolloquium

4

Sem.-/Dipl.arbeiten

• Themenvorschlag Semester- / Diplomarbeit Ökobilanzen:

„LCA Computerchip“

im Rahmen eines Projektes für

Swisscom

(2)

5

Ökobilanz-Kolloquium

• LCA-Kolloquium

Kolloquium zur Vertiefung der Kenntnisse in Ökobilanzen

701-0806-00

Marion Tobler-Rohr, 2h, nach Vereinbarung

marion.tobler@produktion.bepr.ethz.ch

6

Verwandte Vorlesung

• Umweltorientierte Bewertung chemischer Produkte

701-0998-00

Hungerbühler/Escher/Scheringer Mo 8-10, Mo 12-13, HCI H2.1

• Methoden der Umweltbewertung Technischer Systeme

701-0352-00

Frischknecht/Gresch/Hörning Fr 8-10, HCI G7

LCA: 1.04. bis 22.04.2005

7

Inhalt Teil 2: Ökobilanzen

• 12.4.: Motivation, Zielsetzung und Untersuchungsrahmen Wie ist die Ökobilanzmethode strukturiert?

Wozu werden Ökobilanzen gebraucht?

Einführung in Fallstudie „Lösungsmittelverwertung“

Einführung Ökobilanz-Datenbank und –Software

• 19.4.: Datenerhebung und Modellierung Wie werden Prozesse modelliert?

Welche Kraftwerke liefern den Strom an meine Steckdose?

Wer profitiert vom Recycling?

Wie gehe ich mit Unsicherheiten um?

Fortsetzung Fallstudie „Lösungsmittel“

8

Inhalt Teil 2: Ökobilanzen

• 26.4.: Bewertungsmethoden

Wie kann ich CO

2

Emissionen und radioaktive Abfälle auf einen Nenner bringen?

Fortsetzung Fallstudie „Lösungsmittel“

• 3.5.: Fallstudie Abfallwirtschaft und Planspiel Entsorgungstechniken und Recycling

Zeitproblematik (Discounting) Ökoeffizienz und soziale Aspekte

Planspiel: LCA und Folgerungen erarbeiten als

VertreterInnen unterschiedlicher Interessensgruppen

(Rollenspiel)

(3)

9

Ökobilanzen

Umweltnaturwissenschaften, 4. Sem.

Übersicht

• Motivation und Geschichte

• Ökobilanz-Methode heute

• Einbettung der Ökobilanz-Methode

• Anwendungsfelder & Beispiele

• Zieldefinition und Untersuchungsrahmen

10

Gebühren / Lenkungsabgaben

Bezugs-

grösse Gebühr/

Abgabesatz

[CHF]

Abfallsackgebühr (Stadt Zürich) Liter 0.045 bis 0.06 Entsorgung Kühlschrank

(Rückgewinnung, Zerstörung von FCKW/ H-FCKW)

Stück 75.-

Energieabgabe kWh 0.02

Abgabe Schwefelgehalt >0.1% in

Heizöl EL t 12.-

VOC-Abgabe kg 1.- bis 3.- CO

2

-Abgabe (max.) t 210.-

11

Folgerung ?

• Umweltschädlichkeit von 1 Tonne CO 2

= ca. 100 kg VOC

= ca. 10‘500 kWh Öl/Gas/Kohle/Uran

= ca. 1kg FCKW/ H-FCKW

???

12

Umweltschäden -> Indikatoren

Wackernagel &

Rees 1997

(4)

1‘000 pkm Transport

13

Ökobilanz = Lebensweg-Ansatz

=> Hinter 1‘000 pkm Transport steht ein Produktsystem

14

Ökobilanz = umfassend bzgl.

Umwelteinwirkungen

1‘000 pkm Transport Input

(Ressourcen):

- Rohöl - Eisenerz - Land - …

Output

(Emissionen):

Atmosphäre - CO 2

- NO X - Lärm - … Gewässer - Glykol - Mineralöl - …

15

Ursprünge der Ökobilanz

Jevons 1965/1865

16

Erste Betrachtungen

Kohlenutzung in England

Geddes 1884 Verluste und

Verbrauch

genutzt

Angebot

(5)

17

Methode nach ISO 14040ff.

R a h m e n e i n e r Ö k o b i l a n z L i f e C y c l e A s s e s s m e n t F r a m e w o r k

A u s w e r t u n g I n t e r p r e t a t i o n F e s t l e g u n g d e s

Z i e l s u n d d e s U n t e r s u c h u n g s - r a h m e n s G o a l a n d S c o p e D e f i n i t i o n

S a c h b i l a n z I n v e n t o r y A n a l y s i s

W i r k u n g s - a b s c h ä t z u n g I m p a c t A s s e s s m e n t

D i r e k t e A n w e n d u n g e n : - E n t w i c k l u n g u n d V e r - b e s s e r u n g v o n P r o d u k t e n - s t r a t e g i s c h e P l a n u n g - p o l i t i s c h e E n t s c h e i d u n g s - p r o z e s s e

- M a r k e t i n g - s o n s t i g e

18

Umweltanalyseinstrumente

Substance Flow Analysis Risk/Hazard Assessment

Society Environment Economy

Country Technology Project Plant Product/ Service

Life Cycle Assessment

Integrated Waste Managment Waste Minimisation Analysis

Eco-Audit Eco-Controlling Cleaner Production Integrated Substance Chain Management Social Impact Assessment

Income Statement /Balance

National Income Statement

macro meso micro

Product Declaration Eco-Label

MIPS Product Line Analysis

Technology Assessment Environmental Impact Assessment

Substance Flow Management Environmental Indicators

Green Accounting Integrated Assessment

19

Steuerungsgrössen der LCA

ung Umweltwirk

den Umweltscha Stofffluss

ung Umweltwirk Konsum

Stofffluss Bedürfnis

Konsum Person Bedürfnis g Bevölkerun den

Umweltschä = ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

(3) (2) (1)

Schadensbewertung

Konsummuster

20

Wer nutzt Ökobilanzen wozu?

• Produktentwicklung und -verbesserung

• Umweltmanagementsysteme

• Umweltperformance

• Strategische Planung

• Bestimmen der Richtlinien der Politik

• Marketing und Produktinformation

• Umweltzeichen (Ökolabel)

(6)

21

Produktentwicklung/

Marketing

Schindler Aufzüge AG Beispiel Antrieb:

22

Produktentwicklung/

Marketing

Geberit, Urinalspülung

23

Ökobilanz Waschautomat V-ZUG

Kumulierter Energieaufwand Umweltbelastungspunkte UBP eco-indicator 99 Herstellung & Verteilung Betrieb

Unterhalt Wasserverbrauch Entsorgung

• Verschiedene Bewertungsmethoden geben unterschiedliche Relevanzen

– Betrieb – Herstellung

24

Produktentwicklung

Nokia, Mobiltelefon

(7)

25

Produktentwicklung

Nokia, Mobiltelefon

26

Wer nutzt Ökobilanzen wozu?

• Produktentwicklung und -verbesserung

• Umweltmanagementsysteme

• Umweltperformance

• Strategische Planung

• Bestimmen der Richtlinien der Politik

• Marketing und Produktinformation

• Umweltzeichen (Ökolabel)

27

Umweltmanagement

Ökoeffizienz der Geberit-Werke

•Monitoring der Umweltbelastung

28

Umweltmanagement

5. Ökologiebericht der Flumroc AG

(8)

29

Umweltmanagement

5. Ökologiebericht der Flumroc AG

30

Umweltmanagement

5. Ökologiebericht der Flumroc AG

31

Umweltmanagement

McDonald‘s

32

McDonald‘s Schweiz

Gesamtumweltbelastung Jahr 2001

(9)

33

McDonald‘s

Umweltbelastung pro Transaktion

34

Ökofonds, Rating

Bank Sarasin

35

Öko-Hypotheken

Alternative Bank Schweiz

36

Öko-Hypotheken

Aspekt Umwelt / Betriebsenergie

(10)

37

Wer nutzt Ökobilanzen wozu?

• Produktentwicklung und -verbesserung

• Umweltmanagementsysteme

• Umweltperformance

• Strategische Planung

• Bestimmen der Richtlinien der Politik

• Marketing und Produktinformation

• Umweltzeichen (Ökolabel)

38

Strategische Planung

Beispiel SF

6

-Schaltanlagen

ABB/Preussen Elektra/RWE Energie/Siemens/Solvay

SF

6

-Gasisolierte Schaltanlage Freiluftschaltanlage

39

Strategische Planung

Beispiel SF

6

-Schaltanlagen

ABB/Preussen Elektra/RWE Energie/Siemens/Solvay Netzvarianten

Freiluft SF

6

-Gasisoliert

40

Strategische Planung

Beispiel SF

6

-Schaltanlagen

ABB/Preussen Elektra/RWE Energie/Siemens/Solvay

(11)

41

Wer nutzt Ökobilanzen wozu?

• Produktentwicklung und -verbesserung

• Umweltmanagementsysteme

• Umweltperformance

• Strategische Planung

• Bestimmen der Richtlinien der Politik

• Marketing und Produktinformation

• Umweltzeichen (Ökolabel)

42

Schweizerischer Bundesrat

Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

43

Massnahme Integrierte Produktpolitik des Schweiz. Bundesrates

„Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002“, Handlungsfeld „Finanzpolitik“:

=> Grundsätze der Nachhaltigen Entwicklung auf Produkteebene

=> Verlagerung Nachfrage auf Produkte, die hohen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Standards entsprechen.

=> hohe wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus

=> Prinzipien der IPP in allen Phasen der Formulierung und der Umsetzung von Politiken, die Produkte betreffen

=> Kriterien und Instrumente für alle Produkte- relevanten Politikbereiche

44

EU Direktive „Energy Using Products“

Verlangt eine Ökobilanzbetrachtung

(12)

45

Ökobilanz beugt Problemverlagerungen vor:

The Life Cycle of a Lamp

-20 0 20 40 60 80 100

Resource Production Transport Use Disposal

Life Cycle Phase

Environmental Impact

46

Vergleich Strom Erzeugen versus Einsparen (DSM Sparlampe):

47

Persönlicher CO2-Rechner

www.ecospeed.ch

Ernährung „grau“

Heizen „direkt“

Ernährung „direkt“

Privatkonsum allg.

Überlegungen zur Suffizienz:

Wieviel Konsum erträgt die Erde?

48

Wer nutzt Ökobilanzen wozu?

• Produktentwicklung und -verbesserung

• Umweltmanagementsysteme

• Umweltperformance

• Strategische Planung

• Bestimmen der Richtlinien der Politik

• Marketing und Produktinformation

• Umweltzeichen (Ökolabel)

(13)

49

Umweltzeichen

Ökostrom-Label „Naturemade Star“

Solaranlage Ludains Trinkwasserkraftwerk Tschlin

Palüsee

50

Umweltzeichen

Ökostrom-Label „Naturemade Star“

Bau der Wasserkraftanlage

Ökobilanzbetrachtung:

51

Umweltzeichen

Ökostrom-Label „Naturemade Star“

EAWAG

Lokalökologische Kriterien:

52

Umweltzeichen

Ökostrom-Label „Naturemade Star“

Lokale Kriterien

erfüllt?

globales Kriterium erfüllt?

Eingabe Anlage-Kennwerte

Sachbilanz- daten &

Bewertungs- methoden

Eco- indicator 99

Punkte Prüfung der anlagenspezifischen,

lokalen Kriterien

Ja

Nein Nein

Ja

Ökolabel- Kriterien erfüllt (Niveau 1) Lokale Kriterien:

Globales Kriterium (Ökobilanz):

(14)

53

Ziel und Untersuchungsrahmen

R a h m e n e i n e r Ö k o b i l a n z L i f e C y c l e A s s e s s m e n t F r a m e w o r k

A u s w e r t u n g I n t e r p r e t a t i o n F e s t l e g u n g d e s

Z i e l s u n d d e s U n t e r s u c h u n g s - r a h m e n s G o a l a n d S c o p e D e f i n i t i o n

S a c h b i l a n z I n v e n t o r y A n a l y s i s

W i r k u n g s - a b s c h ä t z u n g I m p a c t A s s e s s m e n t

D i r e k t e A n w e n d u n g e n : - E n t w i c k l u n g u n d V e r - b e s s e r u n g v o n P r o d u k t e n - s t r a t e g i s c h e P l a n u n g - p o l i t i s c h e E n t s c h e i d u n g s - p r o z e s s e

- M a r k e t i n g - s o n s t i g e

54

Zieldefinition und Bilanzrahmen

• Welches Umweltanalyseinstrument?

- Lebenszyklusansatz erforderlich?

- Bezugsgrösse nutzenorientiert?

- Produktentwicklung, -vergleich oder -optimierung?

- Standort- oder Prozessoptimierung?

- Soziale und wirtschaftliche Aspekte anderweitig berücksichtigt?

=> Ökobilanz geeignet

55

Zieldefinition

• Firmenintern oder öffentlich?

• Zur Dokumentation oder zur Entscheidunterstützung?

56

Dokumentation oder entscheidorientiert

• Dokumentation:

Geschäftsaktivitäten des vergangenen Jahres (siehe Flumroc Ökologiebericht)

• Entscheidorientiert:

Ökobilanzen für Investitionsentscheide (Evaluation neues Heizsystem,

Markteinführung Brennstoffzelle,

Vergleich Altreifenverwertung),

Produkt- oder Prozessverbesserungen

(Optimierung UMTS-Mobilfunknetz)

(15)

57

Zieldefinition

• Firmenintern oder öffentlich

• Dokumentation oder entscheidorient.

• Geogr. & zeitl. Geltungsbereich

• Mitarbeit und Kooperationen

• Finanzierung

• Beschreibung Untersuchungsgegenstand

58

Beispiel Zielsetzung

"Die Ökobilanz-Studie hat zum Ziel,

die Umweltauswirkungen eines neuen Heizsystems für die Wohnsiedlung X am Standort Y

zu quantifizieren.

Die Ergebnisse dienen als Entscheidunterstützung bei der im nächsten Jahr anstehenden System- und Geräteevaluation.

Sie sind nicht zur Veröffentlichung vorgesehen.

Die Daten sind generisch für die Energieträger- bereitstellung und gerätespezifisch für die zur Diskussion stehenden Heizungsanlagen."

1‘000 pkm Transport

59

Produkt => Produktsystem

=> Hinter 1‘000 pkm Transport steht ein Produktsystem

60

Bilanzrahmen

Funktionelle Einheit:

Bezugsgrösse des Produktsystems, auf die alle Inputs und Outputs (Energiebedarf, Rohstoffbedarf, Schadstoffemissionen) bezogen werden.

Beispiel Vergleich Heizsysteme:

Bezugsgrösse: 1 MJ Nutzwärme

(= Energie, die den Wohnräumen zugeführt

wird)

(16)

61

Funktionelle Einheit

• Wichtig ist die Vergleichbarkeit

functions of system B functional unit:

1kWh useful heat functions of

system C functions of

system A functional unit:

1kWh useful heat

case i) case ii)

functional unit I:

1kWh useful heat functional unit II:

0.5kWh electricity

functions of system A functions of system D

functional unit I:

1kWh useful heat functional unit II:

0.5kWh electricity

Ölheizung

Gasheizung

Ölheizung

Strom vom Netz

Wärmekraft- kopplung Vergleich

62

Beispiele funktionelle Einheit

• Vergleich Reise Basel – London mit Bahn oder Flugzeug?

• Vergleich Festnetz- versus Mobilfunktelefonie?

• Vergleich Händetrocknen mit elektr. Trockner, Stoffhandtuchrollen oder Papiertücher?

• Vergleich der Standorte eines Konzerns oder verschiedener Jahre eines Standortes?

• Vergleich Separatsammlung Küchenabfälle und Vergärung versus heutiger Zustand für Stadt ZH?

63

Auswahl der Alternativen

?

Beispiel Ökolabel für Rasenmäher

64

Abschneidekriterien

(17)

65

Abschneidekriterien gemäss ISO 14041

Inputs/ Prozesse berücksichtigen, wenn - Massenanteil, resp.

- Energieanteil, resp.

- Anteil Umweltbelastung grösser als X %

- Gesamtmasse, resp.

- Gesamtenergie, resp.

- Gesamtumweltbelastung.

66

Aufbau Produktsystem

Zeit Heute

Prozesse unterscheiden sich bezüglich - Zeit

- Ort - Technik

67

Geographischer Geltungsbereich

Untersuchungsgegenstand für

- eine definierte Region (Absatz- bzw.

Einsatzgebiet Produkt), oder - mögliche Produktionsstandorte gleichzeitig aber

Prozesse eines Produktsystems meist über ganzen Globus verteilt

68

Zeitlicher Geltungsbereich

Untersuchungsgegenstand für - definierten Zeitpunkt, oder - definierten Zeitbereich

(Verkaufsperiode und Betriebsdauer) gleichzeitig aber

Prozesse eines Produktsystems meist über

mehrere Jahrzehnte verteilt (Errichtung

Fabrik bis zur Entsorgung des Produkts)

(18)

69

Technologischer Geltungsbereich

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

• Durchschnittliche Technologie - für beschreibende Ökobilanzen - Daten aus Statistika, Handbücher

• Grenztechnologie

- für entscheidorientierte Ökobilanzen - meist produkt- und firmenspezifische

Daten

• Durchschnittliche moderne Technologie

• Best Available Technologies

• Bester Prototyp

70

Schutzgut „Umwelt“

• Welche Umwelteffekte berücksichtigen?

z.B. Treibhauseffekt, Versäuerung

• Meist werden eine oder mehrere

existierende Bewertungsmethoden gewählt und eingesetzt

• Begründung der Wahl

• Methode der Wirkungsabschätzung bestimmt Analysebreite (welche

Schadstoffe/Ressourcen müssen erfasst werden?)

• Bei öffentlich vergleichenden Ökobilanzen fordert ISO 14040 den Beizug betroffener Kreise

71

Datenqualität

Anforderungen formulieren an:

• Genauigkeit

• Vollständigkeit

• Repräsentativität - Zeitlich

- Geographisch - Technisch

• Konsistenz

• Nachvollziehbarkeit

72

Vorgehen Datenerfassung

• Bei fehlenden Angaben:

grosszügig schätzen

- wenn relevant: Analyse verfeinern - wenn nicht relevant: kein Problem

• Datenerhebung:

- Primärerhebungen

- spezifische Fachliteratur

- Ökobilanzen Dritter (möglichst nur

als Fallback resp. zum Verifizieren!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So gesehen werden die ökonomischen und ökologischen Ziele, die sich die meisten Länder gesteckt haben, nur miteinander vereinbar sein, wenn eine umfas­.. sende

Quantitative Merkmale (diskret und stetig) kategorial, artmäßig metrisch, zahlenmäßig.. Stichprobe und

Interdiszipli- när und international zusammen- gesetzte Studierendenteams arbeiten innerhalb eines akade- mischen Jahres an AufgabensteI- lungen aus der industriellen

Im Rahmen des "product innovation project" arbeiten Teams, beste- hend aus Studierenden unter- schiedlicher Fachrichtungen und Universitäten, in Zusammenarbeit mit

IdeaJerweise wer- den pas ende Softwarelösungen für die Arbeit in die em virtuellen Team bereit tehen, aber die technische Lösung wird dabei nicht das einzige Kriterium für

Beim Product Innovation Project, einer Lehrveranstaltung des Insti- tuts für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, lösen interna- tionale Studierende

Das "product innovation project" im betrieblichen Innovationsprozess Nicht alle Phasen des Innovation pro- zesses sind geeignet, von einem "ex- ternen" Team

Ein internationales, interdiszip- linäres Team von Studierenden dreier Universitäten (TU Graz, Karl-Franzens- Universität sowie der HUT-Helsinki University of Technology) hat seit