• Keine Ergebnisse gefunden

FairÄnderBar ‒ Welt-Cocktails selber mixen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "FairÄnderBar ‒ Welt-Cocktails selber mixen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modul 11 FairÄnderBar ‒ Welt-Cocktails selber mixen Brot für die Welt Blatt 1|2

Hintergrund

Deutschland ist Weltmeister im Saft- konsum: Rund 40 Liter trinkt jede und jeder Deutsche im Jahr. Am belieb- testen ist Apfelsaft: Jedes vierte Glas Saft ist aus Äpfeln gepresst. Um diesen Durst zu stillen, reicht die Ernte von heimischen Apfelbäumen längst nicht aus. Große Mengen Apfelsaftkonzentrat aus China, Polen oder Russland werden vor allem für Discount-Säfte importiert.

Auch für tropische Säfte werden Früchte und Saftkonzentrate aus anderen Län- dern eingeführt.

Saftkonzentrate werden in der indus- triellen Saftproduktion mit Hilfe von Enzymen hergestellt, die die Flüssig-

keit aus den Früchten auslösen. Nach verschiedenen Filterstufen erhält man einen klaren Saft, der zu Konzentrat eingekocht wird. Um später einen trüben Saft (beispielsweise naturtrü- ben Apfelsaft) zu erhalten, werden Trübstoffe künstlich zugefügt und homogeni siert, damit sich diese nicht als Bodensatz absondern.

Besonders groß ist die Nachfrage nach Orangensaftkonzentrat, das in gefrorenem Zustand aus Brasilien nach Europa verschifft wird. Nach dem Transport wird das Konzentrat mit Wasser und anderen Zusätzen versehen und in Flaschen oder Kar- tons für den Verkauf abgefüllt.

FairÄnderBar ‒

Welt-Cocktails selber mixen

Modul 11

An der FairÄnderBar kann jeder selbst aktiv werden, Obst und Gemüse pressen, Säfte mischen und selbst Cocktails herstellen.

Lernziel

Beim Herstellen von Cock- tails erleben die Kinder die Vielfalt gesunder und fairer Getränke.

(2)

Modul 11 FairÄnderBar ‒ Welt-Cocktails selber mixen Brot für die Welt Blatt 1|2

Saft-Bezeichnungen

• Reiner Fruchtsaft: 100 Prozent Fruchtgehalt (zum Beispiel Direkt- saft); zwei Kilo Orangen ergeben etwa einen Liter reinen Fruchtsaft.

• Fruchtnektar: 25 bis 50 Prozent Fruchtgehalt, der Rest besteht aus Wasser und Zucker. Zwei Kilo Orangen ergeben etwa zwei Liter Orangennektar.

• Fruchtsaftgetränk: 6 bis 30 Pro- zent Fruchtgehalt. Der Rest be- steht aus Wasser, Zucker oder Süß- stoff, Aromen und Zusatzstoffen.

Zwei Kilo Orangen ergeben etwa 16 Liter Orangensaftgetränk.

Fairer Handel

Das Ziel des Fairen Handels ist, dass Produzentinnen und Produzenten von ihrer Arbeit gut leben können. Import- organisationen des Fairen Handels bie- ten Produzenten dafür einen stabilen Mindestpreis an. Es werden langfris- tige und partnerschaftliche Handelsbe- ziehungen aufgebaut. Darüber hinaus werden verschiedene selbstbestimmte Projekte wie beispielsweise Fortbildun- gen, medizinische Versorgung oder der Bau von Schulen, Straßen oder Brun- nen finanziert. Ausbeuterische Kinder- arbeit ist im Fairen Handel verboten.

Durch die bessere Bezahlung und ver- besserte Arbeitsbedingungen steigen auch die Chancen für gesundes Essen:

Wer für seine Produkte einen Lohn erhält, der seine Existenz sichert, kann seine Familie ausreichend und gesund ernähren.

Der Name der FairÄnderBar ist Pro- gramm: Fair produzierte und gehandelte Säfte sollen beim Cocktailmischen zum Einsatz kommen. Es gibt zahlreiche Bezugsquellen für solche fairen Säfte, ob im Getränkefachhandel oder im Dis- counter. Eine Übersicht von fairen Saft- produzenten und -händlern findet sich unter: → www.fairtrade-deutschland.de/

produkte/produktdatenbank

Praxis / Idee

An der FairÄnderBar mischen sich Ge- tränke aus der weiten Welt und selbst hergestellte Säfte, Tees und Sirup aus der Region. Jedes Kind kann sich hier seinen eigenen Welt-Cocktail kreieren und dabei etwas über die Vielfalt und die Herstellung von Getränken erfah- ren. Darin liegt der besondere Reiz der FairÄnderBar: Neben den gekauften fair produzierten Säften werden auch selbst hergestellte Zutaten in die Cock- tails gemischt.

Zu allen Jahreszeiten können unter- schiedliche Säfte und Getränke ohne viel Aufwand selbst gemacht werden.

1) Man kann die FairÄnderBar am besten mit einer ersten Verköstigungs- runde beginnen. Verschiedene Sorten Orangensaft (frisch gepresst, normaler Fruchtsaft, fairer Saft, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränk) werden den Kindern zum Probieren angeboten und sie bewerten, welcher ihnen am besten schmeckt.

2) Im nächsten Schritt erklärt man den Kindern, wie so ein Saft hergestellt wird.

Wie viele Orangen braucht man für eine Packung reinen Saft? Das können

Die FairÄnderBar will keine reine Saft- und Cocktailbar sein, sondern Anlass geben, sich mit dem Fairen Handel zu beschäftigen.

(3)

Modul 11 FairÄnderBar ‒ Welt-Cocktails selber mixen

Damit Ihre Saftbar zu einer FairÄnderBar wird, bietet Brot für die Welt nützliches Deko- material an.

Brot für die Welt Blatt 2|2

die Kinder selbst ausprobieren durch das Pressen von Früchten. Was pas- siert, wenn man reinen Saft mit Wasser streckt? (Schmeckt immer weniger).

Was muss man machen, um verwässer- tem Saft mehr Geschmack zu geben?

(Zucker dazu geben).

3) Daran schließt sich die Frage an:

Kann man Getränke nicht auch selber herstellen? Und kann man dabei nicht Pflanzen verwenden, die bei uns wach- sen? Je nach Jahreszeit, Ausstattung und Aufwand gibt es viele Möglich- keiten, wie die Kinder eigene Säfte, Tees, Sirup oder Smoothies herstellen können. Es bietet sich auch an, mit den Kindern eine Mosterei zu besu- chen. Höhepunkt der Fair ÄnderBar bildet das eigene Kreieren von Welt- Cocktails. Die Kinder dürfen gekaufte und selbst hergestellte Getränke mi- schen und probieren. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie verändert sich der Geschmack? Welche Farben ent-

stehen? Was passiert, wenn man alles durcheinander mischt? Was kann man machen, wenn es zu süß schmeckt?

Was hilft gegen zuviel Säure? Bei die- ser Aktion sollte den Kindern vorher erklärt werden, dass sie nicht zu große Mengen zusammen mischen, denn es besteht immer die Gefahr, dass etwas nicht schmeckt. Es sollte vermieden werden, dass etwas weggeschüttet wer- den muss.

Schön ist es, wenn die Kinder eigene Rezepte für Welt-Cocktails entwickeln und für jeden einen Namen erfinden.

Tipp: Die FairÄnderBar kann auch als echte Saftbar bei einem Sommerfest aufgebaut werden. Dazu bietet Brot für die Welt ein kostenloses Deko-Set aus Strohhalmen, Bierdeckeln und In- fomaterial an (→ www.brot-fuer-die- welt.de/shop). An der Bar können die Welt-Cocktails zugunsten von Brot für die Welt ausgeschenkt werden.

Gäste der Fairänderbar probieren die fruchtigen Getränke.

FairÄnderBar ‒

Welt-Cocktails selber mixen

Modul 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sören Rieger (Renfert), Wolfgang Warmbier (Warmbier) und Hermann Püthe (inpotron) über ihre Beziehungen am Standort Hilzingen.. Fürs WOCHENBLATT-Interview kamen Wolfgang

Während man früher bei kleineren Verstössen gegen Vor- schriften und Gesetze gerne ein Auge zudrückte, müssen Fehlbare heute auch bei geringen Delikt- summen mit einer

Im Frühjahr 2010 jede Aussaat gentechnisch veränderter Pflanzen oder (bei ausgebrachten Pflanzen) Blühen, Pollenflug und Samenbildung verhindern!. Gentechnik

auf, wa<> unsere Alu-Hausbaltsrol- le mit de Lebensbedingungen indianischer Volker in Bra<>i- lien zu tun bat oder warum für den Dritte Welt Laden der

punkten liegt die Betonung nun auf dem selbstständigen  Verfassen  und  Formulieren  von  Texten,  das  Erreichen  des  Sprachniveaus  der  Mittelstufe 

Der frühkindliche Autismus tritt grundsätzlich vor dem dritten Le- bensjahr auf und kennzeichnet sich durch eine beeinträchtigte Kommunikation, eine gestörte soziale

Ob sie sich nun für den Schutz der Umwelt, für bedrohte Tierarten einsetzen, für menProduktionsschenwürdige weisen, die auch die Natur schonen, für gerechten Austausch

mau mit einem Fremden erst einen Scheffel Salz gegessen haben, ehe man sich auf seine Semiotik versteht und ihn, wie man sagt, kennen gelernt hat. 3 9 ) , wo sich zeigte, dass