• Keine Ergebnisse gefunden

Teil724.5.2016 Sommer2016DirkFrettl¨ohFoliennachCarstenGn¨orlich L TEX-Kurs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil724.5.2016 Sommer2016DirkFrettl¨ohFoliennachCarstenGn¨orlich L TEX-Kurs"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L

A

TEX-Kurs

Sommer 2016

Dirk Frettl¨ oh

Folien nach Carsten Gn¨ orlich

Technische Fakult¨at·Universit¨at Bielefeld

Teil 7 24.5.2016

(2)

Wiederholung

Mathematischer Modus.

I

Sonderzeichen, Akzente...

I

Summen, Produkte, Integrale...

I

Br¨ uche, Wurzeln...

I

Klammern und Matrizen

erf(z) = 2

π

X

n=0

z

n

Y

k=1

−(2k − 1)z

2

k(2k + 1)

!

= 2

π

X

n=0

z 2n + 1

n

Y

k=1

−z

2

k

= 1 − 2

π Z

x

e

−t2dt

= e

−x2

erfcx(x)

(3)

Was machen wir heute

I

Ein paar weitere Gestaltungselemente im mathematischen Modus

I

Mehrzeilige Gleichungen, Verweise auf diese

I

Satz, Theorem, Beweis

I

Briefe

(4)

Recall: zwei mathematische Modi:

I

$ ... $ (im Fließtext)

I

\ [ ... \ ] (abgesetzte Formel)

Neben den Grundlagen gibt es drei wichtige Quellen:

I

Short Math Guide for L

A

TEX

I

Comprehensive list of L

A

TEX symbols

I

detexify

(alle drei zeigen)

(5)

Uber- und Unterstreichen ¨

\overline{formelteil} und \underline{formelteil}

formelteil und formelteil Ubung ¨ Setzen Sie die folgende Formel:

1 + i + (3 + i )(1 + 2i) = 1 − i + 1 + 5i

(6)

Klammern ¨ uber/unter Formeln

\ overbrace { formelteil } ^ { text } und

\underbrace{formelteil} {text}

text

z }| {

formelteil und formelteil

| {z }

text

Ubung: ¨ Setzen Sie die folgende Formel:

m

Y

i=0

(n − i) = n(n − 1)(n − 2) · · · (n − m)

| {z }

m+1 Faktoren

(7)

Symbole ¨ ubereinandersetzen

\stackrel{oben}{unten} liefert:

unten

oben

Ubung: ¨ Setzen Sie die folgende Formeln:

h

def

= x

2

+ y

2

X −→

f

Y

Tipp: ein −→ bekommt man mit \longrightarrow

(8)

Grenzwerte

\ lim { Laufbereich }{ Formel } liefert

Laufbereich

lim Formel

Also z.B. \lim {n \to \infty} \frac{1}{n} = 0 ergibt lim

n→∞ 1

n

= 0.

Tipp: \ infty ergibt ∞

Ubung: ¨ Setzen Sie die folgende Formel, einmal im Fließtext, einmal abgesetzt:

x→a

lim f (x) = f (a)

Was f¨ allt auf?

(9)

Der limits-Befehl

Bei Summen

P

, Produkten

Q

, Integralen

R

, Grenzwerten lim und analogen Befehlen wird im Fließtext so

Pn

i=11

i

, lim

n→∞

n

−1

,

R1

0 1

x

dx gesetzt.

Abgesetzt so:

n

X

i=1

1

i

,

lim

n→∞

n

−1, Z 1

0

1 x dx

Die zweite Variante kann auch im Fließtext erzwungen werden:

I

\ sum \ limits { i=1 } ^n \ frac { 1 }{ i }

I

\lim\limits {n \to \infty} n^{-1}

I

\int\limits 0^1 \frac{1}{x} \, dx

I

usw

(10)

Eigene Operatoren

L

A

TEX hat ein paar math. Ausdr¨ucke als Befehle eingebaut:

\sin f¨ ur sin (Sinus), \cot f¨ ur cot (Kotangens), \max f¨ ur max (Maximum), \ dim f¨ ur dim (Dimension).... etwa 40 St¨ uck.

Braucht man weitere, so kann man die im Vorspann definieren (hinter den usepackage-Befehlen, vor \begin{document}):

\ DeclareMathOperator {\ rank }{ rank },

\DeclareMathOperator{\flaeche}{Fl}.

Ubung: ¨ Erzeugen Sie die Formel

diam(K

r

) = 2πr

(11)

Verweise auf Formeln

Recall: Neben

I

$ ... $ (im Fließtext)

I

\[ ... \] (abgesetzte Formel) ...gibt es die equation-Umgebung:

\begin{equation}\label{gl-xx} a = b + c - d

\end{equation}

a = b + c − d (1)

Mit \ref{gl-xx} kann auf die Gleichung 1 verwiesen werden.

Sch¨ oner mit Klammern: \eqref{gl-xx} liefert Verweis auf (1). Ubung: ¨ Erzeugen Sie:

diam(K

r

) = 2πr (2)

Formel (2) f¨ ur den Kreisumfang.

(12)

Verweise auf Formeln

Recall: Neben

I

$ ... $ (im Fließtext)

I

\[ ... \] (abgesetzte Formel) ...gibt es die equation-Umgebung:

\begin{equation}\label{gl-xx} a = b + c - d

\end{equation}

a = b + c − d (1)

Mit \ref{gl-xx} kann auf die Gleichung 1 verwiesen werden.

Sch¨ oner mit Klammern: \eqref{gl-xx} liefert Verweis auf (1).

Ubung: ¨ Erzeugen Sie:

diam(K

r

) = 2πr (2)

Formel (2) f¨ ur den Kreisumfang.

(13)

Mehrzeilige Formeln

Geht auch mit array-Umgebung. Oder:

\ begin { equation }

\begin{split}

a& =b+c-d\\

& \ quad +e-f \\

& =g+h\\

& =i

\ endsplit

\endequation

a = b + c − d + e − f

= g + h

= i

(3)

(14)

Mehrzeilige Formeln

\ begin { multline }

a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n \\

+o+p+q+r+s+t+u+v+w+x+y+z

\end{multline}

a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l + m + n

+ o + p + q + r + s + t + u + v + w + x + y + z (4)

\ begin { align }

a {11}& =b {11}& a {12}& =b {12}\\ a {21}& =b {21}& a {22}& =b {22}+c {22}

\ end { align }

a

11

= b

11

a

12

= b

12

(5)

a

21

= b

21

a

22

= b

22

+ c

22

(6)

(15)

Mehrzeilige Formeln

\ begin { multline }

a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n \\

+o+p+q+r+s+t+u+v+w+x+y+z

\end{multline}

a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l + m + n

+ o + p + q + r + s + t + u + v + w + x + y + z (4)

\ begin { align }

a {11}& =b {11}& a {12}& =b {12}\\

a {21}& =b {21}& a {22}& =b {22}+c {22}

\ end { align }

a

11

= b

11

a

12

= b

12

(5)

a

21

= b

21

a

22

= b

22

+ c

22

(6)

(16)

Mehrzeilige Formeln

\begin{align}

... & ... & ... \\

... & ... & ... \\

\end{align}

• Nummerierung unterdr¨ ucken: mit *, also \begin{align*} usw.

Ubung: ¨ Erzeugen Sie

1 = 1 2 = 2 (1)

3 = 3 4 = 4 (2)

(17)

Mehrzeilige Formeln

\begin{align}

... & ... & ... \\

... & ... & ... \\

\end{align}

• Nummerierung unterdr¨ ucken: mit *, also \begin{align*} usw.

Ubung: ¨ Erzeugen Sie

1 = 1 2 = 2 (1)

3 = 3 4 = 4 (2)

(18)

Fettdruck im math. Modus

• Aufrechte Buchstaben in Formeln: $\rm H 2+O 2+C$ usw.

H2

+

O2

+

C

• Aufrechte dicke Buchstaben in Formeln:

$ \ mathbf { H } 2+ \ mathbf { O } 2 + \ mathbf { C } $ usw.

H

2

+ O

2

+ C

• ...oder mit boldsymbol: $\mathbf{H} 2\boldsymbol{+}

\mathbf{O} 2 \boldsymbol{+} \mathbf{C}$ usw. H

2

+ O

2

+ C

• Alles dickgedruckt: \boldmath $ H 2+O 2+C $ \unboldmath

H

2

+ O

2

+ C

(19)

Fettdruck im math. Modus

• Aufrechte Buchstaben in Formeln: $\rm H 2+O 2+C$ usw.

H2

+

O2

+

C

• Aufrechte dicke Buchstaben in Formeln:

$ \ mathbf { H } 2+ \ mathbf { O } 2 + \ mathbf { C } $ usw.

H

2

+ O

2

+ C

• ...oder mit boldsymbol: $\mathbf{H} 2\boldsymbol{+}

\mathbf{O} 2 \boldsymbol{+} \mathbf{C}$ usw.

H

2

+ O

2

+ C

• Alles dickgedruckt: \boldmath $ H 2+O 2+C $ \unboldmath

H

2

+ O

2

+ C

(20)

Satz, Definition und Co

Oft steht in math. Texten sowas:

Theorem 1 a

2

+ b

2

= c

2

Erzeugt mit \begin{theorem} ... \end{theorem}

Mit Name:

Theorem 2 (Pythagoras) a

2

+ b

2

= c

2

Erzeugt mit

\begin{theorem}[Pythagoras] ... \end{theorem}

(21)

Satz, Definition und Co

Oft steht in math. Texten sowas:

Theorem 1 a

2

+ b

2

= c

2

Erzeugt mit \begin{theorem} ... \end{theorem}

Mit Name:

Theorem 2 (Pythagoras) a

2

+ b

2

= c

2

Erzeugt mit

\begin{theorem}[Pythagoras] ... \end{theorem}

(22)

Eigene Namen: hinter \usepackage, vor \begin{document}

\ newtheorem { satz }{ Satz } und dann im Text:

\begin{satz} ... \end{satz}

Wird automatisch durchnummeriert. Je nach documentclass (article, book,...) als 1.1, oder 1.

Satz 1.1 a

2

+ b

2

= c

2

Andere Nummerierungsschemata mit

\newtheorem{satz}{Satz}[num-wie]

...wobei num-wie = chapter, section, oder subsection.

(23)

Eigene Namen: hinter \usepackage, vor \begin{document}

\ newtheorem { satz }{ Satz } und dann im Text:

\begin{satz} ... \end{satz}

Wird automatisch durchnummeriert. Je nach documentclass (article, book,...) als 1.1, oder 1.

Satz 1.1 a

2

+ b

2

= c

2

Andere Nummerierungsschemata mit

\newtheorem{satz}{Satz}[num-wie]

...wobei num-wie = chapter, section, oder subsection.

(24)

Die Struktur theorem ist die einzig vordefinierte.

mit \newtheorem kann man viele weitere erzeugen.

\ newtheorem { defin }{ Definition }

\newtheorem{satz}[theorem]{Satz}

\newtheorem{hilfs}{Hilfsatz}

Mit \newtheorem{satz}[num-wie]{Lemma}

wird Satz nun zusammen mit Theorem nummeriert: Satz 1, Theorem 2, Theorem 3, Satz 4...

Ubung: ¨ Erzeugen Sie Definition 1

2 = 1 + 1. Hilfsatz 1.1 2 ist gerade. Satz 1.2

2 ist eine gerade Primzahl.

(25)

Die Struktur theorem ist die einzig vordefinierte.

mit \newtheorem kann man viele weitere erzeugen.

\ newtheorem { defin }{ Definition }

\newtheorem{satz}[theorem]{Satz}

\newtheorem{hilfs}{Hilfsatz}

Mit \newtheorem{satz}[num-wie]{Lemma}

wird Satz nun zusammen mit Theorem nummeriert: Satz 1, Theorem 2, Theorem 3, Satz 4...

Ubung: ¨ Erzeugen Sie Definition 1

2 = 1 + 1.

Hilfsatz 1.1 2 ist gerade.

Satz 1.2

2 ist eine gerade Primzahl.

(26)

Mit \usepackage{amsthm,amssymb} auch verf¨ ugbar:

\begin{proof}

...

\ end { proof }

Proof.

Es ist 3

2

+ 4

2

= 9 + 16 = 25 = 5

2

, also folgt die Behauptung.

Oder aber \begin{proof}[Beweis] Beweis.

Es ist 3

2

+ 4

2

= 9 + 16 = 25 = 5

2

, also folgt die Behauptung.

(27)

Mit \usepackage{amsthm,amssymb} auch verf¨ ugbar:

\begin{proof}

...

\ end { proof }

Proof.

Es ist 3

2

+ 4

2

= 9 + 16 = 25 = 5

2

, also folgt die Behauptung.

Oder aber \begin{proof}[Beweis]

Beweis.

Es ist 3

2

+ 4

2

= 9 + 16 = 25 = 5

2

, also folgt die Behauptung.

(28)

Briefe mit g-brief2

Holen und ¨ offnen Sie brief.tex:

$ cd

$ cp ../dfrettloeh/brief.tex latex/

Im Editor sollten Sie sehen:

(29)

\ documentclass[11pt] { g-brief2 }

\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{ngerman}

\usepackage{eurosym}

% die folgenden Befehle auskommentieren, falls un...

\lochermarke

\ faltmarken

\fenstermarken

\trennlinien

% Eigene Daten. Alles was leer ist {} wird ignoriert.

\Name {Hans Wurst 1}

\ NameZeileA { Hans Wurst 2 }

....

(30)

und unten

\begin{document}

\ begin { g-brief }

da seit meiner letzten Mieterh¨ ohung bereits zwei Wochen vergangen sind, sehe ich mich leider

gezwungen, Ihre Miete ab dem 01.06.2016 um weitere 200 \euro \ anzuheben.

\ end { g-brief }

\end{document}

Ist fast selbsterkl¨ arend. Die Datei ist auch auf meiner Webseite.

[durch die Elemente durchgehen]

(31)

Ubung: ¨ Ubersetzen sie ¨ brief.tex Entfernen Sie:

I

Die Brieffenstermarkierung

I

Die Hilfsmarkierungen zum Falten

I

Die Adressangabe im Brieffenster

I

“Ihr Zeichen”

F¨ ugen Sie hinzu:

I

Internetadresse: www.wurst.de

I

Emailadresse hans@wurst.de

I

Postvermerk: Einschreiben

I

Adresse im Briefkopf (unter Hans Wurst 1)

(32)

Ende der heutigen Vorlesung

Vielen Dank f¨ urs Zuh¨ oren!

Bis n¨ achste Woche!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indicators for vulnerability measures in Country Index of the Global Adaptation Initiative at the University of Notre Dame (ND-GAIN). Includes examples of the (1) least, (2)

This observation is explained by the model itself: by grouping queries into clusters with similar intent, multiple ranking models are established, each one based on queries with

Fr¨ uher: N, Z, Q, R f¨ ur nat¨ urliche, ganze, rationale, reelle Zahlen. Geeignet f¨ ur Tafeln

caption={Das \glqq Hello World-Programm\grqq}, captionpos=b, label=helloworld]...

¨ Uberschriften Titelseiten Fußnoten Listen Tabellen Math.. Modus Bilder Schriftarten Program-

Two rank statistics for a test against the null hypothesis of no cointegration are suggested in Section 3 and in Section 4 we consider the power of tests.. Generalizations of the

Ziel dieser Studie war es, mit einem möglichen Nachweis von RANK, RANKL und OPG im Harnblasenkarzinom eine Grundlage für einen solchen Marker zu erbringen, welcher sich im

The aim is—given a prescribed matrix space and a fixed number as lower bound for the minimum distance—to classify codes which reach the maximum possible size and to improve lower