• Keine Ergebnisse gefunden

CGM MEDISTAR Privatliquidation mit Stornofunktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CGM MEDISTAR Privatliquidation mit Stornofunktion"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CGM MEDISTAR

Privatliquidation mit Stornofunktion

(2)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 2 von 17

INHALT

1 Allgemeine Information ...3

2 Stornieren einer Rechnung ...4

3 Anpassen einer Stornorechnungsvorlage ...7

4 Darstellung der stornierten Rechnung ... 10

5 Erstellen einer korrigierten Rechnung ... 11

6 Erneutes Bearbeiten der Stornorechnungsvorlage ... 13

7 Liste aller stornierten Rechnungen ... 15

8 Sammelstornierung von Rechnungen ... 16

(3)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 3 von 17

1 Allgemeine Information

Mit diesem Update wird im Rahmen der Privatliquidation die Löschfunktion durch die GoBD Stornofunktion abgelöst. Bei jeder Stornierung wird der stornierende Benutzer erfasst und es ist erforderlich für die Nachvollziehbarkeit, einen Stornierungsgrund mit anzugeben. Zudem wird es die Möglichkeit geben, dass Sie sich zukünftig alle stornierten Rechnungen auflisten können. Um die neue Funktion, "Rechnungen stornieren" nutzen zu können, wird eine Anpassung Ihrerseits in den

Rechnungsvorlagen notwendig. Wie Sie sich die Stornorechnungsvorlage anlegen und auch im nachhinein bearbeiten können, wird Ihnen in den folgenden Unterkapiteln dargestellt.

Damit ein Anwender eine oder mehrere Rechnungen stornieren kann, sind die Rechte unter

"Privatliquidation" erweitert worden.

(4)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 4 von 17

2 Stornieren einer Rechnung

Sie haben in CGM MEDISTAR drei Möglichkeiten, die Rechnung eines Patienten zu stornieren.

a) In der medizinischen Akte des Patienten Rechtsklick auf die Rechnungszeile vornehmen und in dem sich öffnenden Auswahldialog "Rechnung stornieren" anklicken.

b) Linksklick auf die Rechnung und drücken von <STRG> + <L>.

c) Aufruf des Dialogs "Information Rechnung" PLIR und Klick unten rechts "Rechnung stornieren".

(5)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 5 von 17

Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, erfolgt ein weiteres Hinweisfenster. In diesem muss der stornierende Benutzer und der Grund der Stornierung eingegeben werden. Die Abfrage des Benutzers sowie des Stornierungsgrundes ist bei jeder Stornierung erneut anzugeben.

(6)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 6 von 17

MEDISTAR bietet Ihnen, wenn Sie ein "f" im Textfeld des Stornierungsgrundes eingeben, zwei verschiedene Auswahltexte an. Alternativ können Sie einen individuellen Text verfassen.

(7)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 7 von 17

3 Anpassen einer Stornorechnungsvorlage

Bei der erstmaligen Nutzung der Stornierung geht einmalig ein Hinweisfenster auf. Da jede Praxis ihre eigenen individuellen Rechnungstexte nutzt, ist es erforderlich, dass die im weiteren Schritt benötigten Stornorechnungsvorlage durch den Anwender angepasst werden muss.

Bedauerlicherweise ist es nicht möglich, dass wir diesen Arbeitsschritt mit einer einheitlichen Stornorechnungsvorlage automatisiert darstellen können. Um Ihre Stornorechnungsvorlage nun anzupassen klicken Sie auf "Text in Zwischenablage" und "Ja". Klicken Sie auf die Schaltfläche [Nein], schließt sich der Dialog und es wird keine Stornorechnung erstellt.

(8)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 8 von 17

Es öffnet sich nun die Textvorlage, die Sie, wie in der Abbildung dargestellt, mit den

Rechnungstextkürzeln bearbeiten können. Die Vorlage könnte mittels des vorgeschlagenen Textes wie folgt aussehen:

(9)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 9 von 17

(10)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 10 von 17

4 Darstellung der stornierten Rechnung

In den medizinischen Daten und im Widget Rechnungen bei aktiver Dashboardansicht wird die Stornierung, wie in der folgenden Abbildung zu sehen, dargestellt. Eintrag mit der Angabe "Storno"

stellt eine Stornorechnung dar. die Angabe "Storniert" kennzeichnet eine stornierte Rechnung.

Wenn die Rechnung eines Patienten storniert wird, legt sich in den medizinischen Daten des Patienten der Stornorechnungstext mit der nächsthöheren Rechnungsnummer als weitere R-Zeile ab.

(11)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 11 von 17

5 Erstellen einer korrigierten Rechnung

Sollten Sie wegen einer erforderlichen Korrektur eine erneute Erstellung der Rechnung nach dem Stornieren vornehmen wollen, so muss diese im Anschluss über das Kommando PLRW erfolgen.

Alternativ können Sie über INDEX/ABRECHNUNG/PRIVATLIQUIDATION/RECHNUNGSERSTELLUNG WIEDERHOLEN die gewünschte Funktion aufrufen.

(12)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 12 von 17

Über das Kommando PLIR haben Sie die Möglichkeit, ein Duplikat des erstellten

Stornorechnungstextes ausdrucken zu können. Alternativ können Sie die Funktion auch über den INDEX/ABRECHNUNG/PRIVATLIQUIDATION/INFORMATION RECHNUNG aufrufen.

(13)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 13 von 17

6 Erneutes Bearbeiten der Stornorechnungsvorlage

Sollten Sie die Stornorechnungsvorlage erneut bearbeiten wollen, öffnen Sie die Brieftextverarbeitung über INDEX/PATIENTEN/BRIEFTEXTVERARBEITUNG/TEXTE VERWALTEN, alternativ geben Sie BTI in der Kommandozeile ein. Wählen Sie in der Auswahlliste "Datei" bitte "Bausteine" aus. Geben Sie rechts davon im Feld "Text" ps.rech.amb-1 ein und bestätigen Sie diese Eingabe mit dem Pfeil rechts neben

(14)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 14 von 17

der Eingabe oder mit Return, so springt der Cursor direkt auf den benötigen Brieftext. Alternativ kann zum Brieftext gescrollt werden. Um diesen zu bearbeiten, klicken Sie bitte rechts auf BEARBEITEN. In der offenen Vorlage können Sie nun Ihre gwünschten Änderungen vornehmen.

(15)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 15 von 17

7 Liste aller stornierten Rechnungen

Möchten Sie sich eine Liste aller stornierten Rechnungen anzeigen lassen, klicken Sie im INDEX auf ABRECHNUNG/PRIVATLIQUIDATION/LISTEN/LISTE STORNORECHNUNGEN. Alternativ können Sie PLSL in der Kommandozeile eingeben.

(16)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 16 von 17

8 Sammelstornierung von Rechnungen

Um eine Sammelstornierung von Rechnungen vorzunehmen, klicken Sie im INDEX auf ABRECHNUNG/

PRIVATLIQUIDATION/RECHNUNGEN STORNIEREN. Alternativ können Sie PLRL in der Kommandoebene eingeben. Auch hier ist es zwingend notwendig, den stornierenden Nutzer, sowie den Grund der Sammelstornierung mit anzugeben.

(17)

CompuGroup Medical Deutschland AG | Geschäftsbereich MEDISTAR

Version: 0.1 |Stand Q3 2020 | Autor: Corinna Staab | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Seite 17 von 17

CompuGroup Medical Deutschland AG Geschäftsbereich MEDISTAR

Karl-Wiechert-Allee 64, 30625 Hannover info@medistar.de

cgm.com/medistar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärzte- schaft hält es jedoch für erforderlich, daß zunächst weitere Klarheit über die Rahmenbedingungen einer sol- chen Lösung erreicht wird. April 1998

In Berlin wurde das Zu- sammenwirken von Bildar- beitsstationen und speziell für die digitale Bildverarbei- tung entwickelten Hochge- schwindigkeits-Computern, die

Dies ist dann der Fall, wenn extrathorakale Gefäße freigelegt, jedoch nicht für die Implantation eines Herzunterstützungssystems verwendet werden konnten (zum Beispiel bei

„Sofern das Ergebnis der noch nicht ab- geschlossenen verfassungsrechtlichen Prüfung dies zulässt, wird eine Behand- lungspflicht für Beihilfeberechtigte so- wie

1282 Entfernung einer Geschwulst oder von Kalkinfarkten aus den Lidern eines Auges oder der Augapfelbindehaut 1293 Dehnung, Durchspülung, Sondierung, Salbenfüllung oder Kaustik

Seine Bestandteile lassen sich auch separat nutzen — etwa als elektro- nische Schreibmaschine, für Privatprogramme oder als Hobbycomputer.. Und ausbaufähig ist die Lösung bis

Der anstelle der Privatliquidation diskutierte pauschale Zuschlag zur DRG-Fallpauschale trägt diesen Ge- sichtspunkten keinesfalls Rechnung, entkoppelt die Privatliquidation von

Die Axa Krankenversiche- rung AG erzielte durch die regel- mäßige, computergestützte„bei- tragsstabilisierende Leistungs- prüfung“ im Jahr 2001 im Be- reich der Amtlichen