• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "CD-ROM: Privatliquidation" (23.05.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "CD-ROM: Privatliquidation" (23.05.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T E C H N I K

Die Initiative „Integrating the Healthcare Enterprise“ (IHE) hat im April 2008 zum achten Mal das euro- päische IHE-Connectathon durch- geführt. Gastgeber war die britische IHE-Arbeitsgruppe, Veranstaltungs- ort das St. Catherine’s College in Oxford. Das Connectathon („Verbin- dungs-Marathon“, Kunstwort aus den Begriffen Connection und Mara- thon) ist eine jährliche Veranstaltung, zu der die Initiative die Hersteller von medizintechnischen Geräten und IT-Systemen für das Gesund- heitswesen einlädt. Durch die zuneh- mende Komplexität von Technik und Arbeitsabläufen in der Medizin ist es notwendig, dass alle Geräte – vom EKG über die bildgebenden Systeme bis hin zu Informationssystemen für Labor, Radiologie oder Kardiologie – interoperabel sind und miteinander Informationen austauschen können.

Beim Connectathon wird dies prak- tisch erprobt, indem Systeme unter- schiedlicher Hersteller zu einem großen Netzwerk verbunden und ge- testet werden.

Die Grundlage dieser Prüfung ist das „technische Rahmenwerk“,

das auf der Basis von Standards beschreibt, welche Daten im Rah- men medizinischer Arbeitsabläufe entstehen und wie diese zwischen den beteiligten Geräten und IT-Sys- temen ausgetauscht werden sollen.

Das technische Rahmenwerk wird nicht nur in Europa, sondern un- ter anderem auch in Australien, Kanada, Japan und in den USA eingesetzt.

Beim diesjährigen Connectathon wurden 111 Geräte von 83 Herstel- lern getestet. Zwischen den Gerä- ten, betreut von 272 Ingenieuren, wurden während der Veranstaltung 1 854 erfolgreiche Tests durchge- führt und von mehr als 30 hersteller- unabhängigen Schiedsrichtern ge- prüft und abgenommen. Neben klassischen medizintechnischen Ge- räten und IT-Systemen für Kranken- häuser war das Thema „elektroni- sche Gesundheitsakte“ – der institu- tionsübergreifende Datenaustausch zwischen Kliniken und Praxen – ein Schwerpunkt. Die Ergebnisse des Connectathons können über die Webseite www.ihe-europe.org abge-

rufen werden. KBr

INTEGRATING THE HEALTHCARE ENTERPRISE

IHE-Connectathon 2008

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 21⏐⏐23. Mai 2008 A1149 LQ-Privatliquidation ist ein Soft-

wareprogramm für Ärzte zur effek- tiven Erstellung und Verwaltung ihrer privatärztlichen Rechnungen nach der GOÄ. Das Arbeiten mit dem Programm ist aufgrund der in- tuitiven Benutzeroberfläche ohne aufwendige Einarbeitung möglich.

Der Updatebezug beim Deutschen Ärzte-Verlag, Köln, ist möglich, aber nicht zwingend, das heißt, die Software kann ohne Vertragsbin- dung genutzt werden.

Die CD-ROM kann für zehn Rechnungen als Demoversion ge- nutzt werden. Zum weiteren Ge- brauch muss sie nach dem Bestel- lungseingang freigeschaltet werden.

Die kostenfreie Demoversion kann

per E-Mail angefordert werden un- ter rode@aerzteverlag.de. Preis für den Einzelbezug und Erstbezug im Abonnement: 399 Euro; im Abonnement kostet der Folgebezug 199 Euro. Systemvoraussetzungen:

Windows 2000/XP, empfohlen 64 MB RAM Arbeitsspeicher. EB

CD-ROM

Privatliquidation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

When reloading the CD CADDY which is ejected by the operation of the EJECT button de- scribed below, the loading function cannot be activated unless pulling out once the CD CADDY

Wichtige Änderungen im Syste- matischen Verzeichnis des OPS 2008 sind unter anderem spezifische Codes für viele NUB-Leistungen (NUB = Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden),

Außerdem dürfen Bibliotheken nicht länger kostengünstig elektronische Kopien von Artikeln aus Fachzeit- schriften über Dienstleister beziehen, sondern der Kopienversand ist nur noch

D ie Retino-Vit-Stiftung, Köln, stellt unter www.re tinovit.de für Patienten und für medizinische Fachkreise Informationen zur Makula- degeneration zur Verfügung.. Die Stiftung

D as DIMDI – Deutsches In- stitut für Medizinische Do- kumentation und Informati- on, Köln, hat die endgültige Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankhei- ten

Bei den 60- bis 69-Jährigen sind 29 Prozent online, und in der Altersgruppe 70plus sind es inzwischen zehn Prozent.. Mit 64 Prozent Onlinern führt Berlin das Bundeslän- derranking

A ktuelle wissenschaftliche Informationen über mali- gne Lymphome stellt das Kom- petenznetz Maligne Lympho- me auf seiner Website www..

Dar- über erfährt der An- wender zum Beispiel, dass 18 Merian-Ansich- ten von Heidelberg in der Sammlung enthal- ten sind.. Die Gesamt- übersicht lässt sich nach Ort oder Künstler