• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendung von Arzneimitteln Rind Ausbildung für Tierarzneimittelanwender

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwendung von Arzneimitteln Rind Ausbildung für Tierarzneimittelanwender"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwendung von Arzneimitteln Rind

Ausbildung für Tierarzneimittelanwender

Version 2015

Autor:

Mag. Berthold Grassauer, Ranten Co-Autoren:

Bildernachweis:

(2)

Tierarzneimittelkontrollgesetz

Bereithalten zur Anwendung und Lagern von

verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln ist verboten

Ausnahmen:

Arzneimittel wurden im Zuge einer Behandlung vom behandelnden Tierarzt abgegeben und

Landwirt ist zur Anwendung dieser Arzneimittel berechtigt.

Arzneimittelanwendung

Tierärztegesetz

Im Rahmen von ständigen Betreuungsverhältnissen darf der Tierarzt den Tierhalter einbinden

in Hilfeleistungen, welche über die für die übliche Tierhaltung und Tierpflege notwendigen Tätigkeiten hinausgehen

in die Anwendung von Arzneimitteln bei landwirtschaftlichen Nutztieren,

unter genauer Anleitung, Aufsicht und schriftlicher Dokumentation von Art, Menge und Anwendungsweise

(3)

Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungs-VO Einbindung des Tierhalters bei der Anwendung von Tierarzneimitteln darf nur im unbedingt notwendigen Ausmaß erfolgen

Arzneimittelanwendung

Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungs-VO Im Tiergesundheitsdienst dürfen dem Landwirt Tierarzneimittel überlassen werden:

im Rahmen einer Behandlung oder zur Nachbehandlung zur oralen Verabreichung oder zur äußerlichen

Anwendung

zur Nachbehandlung akut erkrankter Tiere oder Tiergruppen zur subcutanen, intramuskulären, intranasalen und intramammären Anwendung die hierfür freigegeben wurden (das weiß der Tierarzt)

(4)

Wie werden Arzneimittel verabreicht?

enterale Verabreichung in den Magen-Darm-Trakt peroral, Sonden, rektal …

parenterale Verabreichung unter Umgehung des Magen- Darm-Traktes und des Leberkreislaufes (systemisch) intramuskulär, subcutan …

lokale Verabreichung an zugängliche Organe wie Haut Auge, Ohr, Euter usw.

Arzneimittelanwendung

peroral

direkt in das Maul

Manipulation!

Gute Fixierung!

„verschlucken“

Lungenaspiration

(5)

peroral

über das Futter oder Trinkwasser

tatsächliche Aufnahme durch das einzelne Tier?

Arzneimittelanwendung

parenteral

Intramuskulär - tief in die Muskulatur

Injektionsstelle am Hals, am Übergang vom mittleren zum hinteren Drittel, etwa

2 bis 5 Finger breit unter der Nackenlinie

(6)

parenteral

Intramuskulär - tief in die Muskulatur

Verschmutzte Haut vorher reinigen und desinfizieren Haut verschieben (damit kann kein Injektionsgut durch den Einstichkanal wieder nach außen fließen)

senkrecht zur Hautoberfläche (90°) einstechen

Ansaugprobe (Kontrolle ob kein Blutgefäß angestochen wurde)

Langsam injizieren, dabei Nadelkonus fixieren

Arzneimittelanwendung

parenteral

Intramuskulär - tief in die Muskulatur

(7)

parenteral

subcutan – unter die Haut

Injektionsstelle am Hals, am Übergang vom mittleren zum hinteren Drittel, etwa

2 bis 5 Finger breit unter der Nackenlinie

Arzneimittelanwendung

parenteral

Subcutan – unter die Haut

Verschmutzte Haut vorher reinigen und desinfizieren Haut verschieben (damit kann kein Injektionsgut durch den Einstichkanal wieder nach außen fließen)

tangential zur Hautoberfläche einstechen Einstich immer von oben nach unten

Prüfen ob Nadel unter der Haut fühlbar und verschiebbar ist (nur dann befindet man sich im lockeren Bindegewebe)

(8)

15

parenteral

Subcutan – unter die Haut

16

Arzneimittelanwendung

Lokal - auf Organe

Extrakutan = äußerlich auf die Haut

Sprays, Salben, Puder Sprühbehandlung Poor-on Verfahren

über den Rücken des Tieres

ev. vorher Scheren, nicht bei Regen aufbringen

Spot-on Verfahren

Medikament wird auf einer Stelle, z.B. Nackenbereich, Schwanzansatz, aufgebracht

(9)

17

Lokal - in Organe

Instillation

Verabreichung von Arzneimittel in Körperhöhlen (Euter, Scheide, Gebärmutter usw.)

Hygiene!

Sprays, Salben, Flüssigkeiten Suspensionen, Emulsionen Implantate, Tabletten usw.

Arzneimittelanwendung

Lokal - in Organe

Einbringen von Arzneimitteln in Organe

intramammär - in das Euter intravaginal - in die Scheide intrauterin - in die Gebärmutter intranasal - in die Nase

intrakonjunktival - unter die Augenlider

T I E R A R Z T

(10)

19

Lokal - in Organe

Instillation intramammär - in das Euter

Euter gut ausmelken

Strichkanalöffnung desinfizieren

(alkoholgetränkte Einmaltücher)

Injektorspitze nur zu einem Drittel einführen

Hygiene!

20

Arzneimittelanwendung

Fachgerechte Fixierung Schutz vor Verletzungen von Mensch und Tier

Sauberkeit und Hygiene

Mensch und Tier Anwendungsstelle Gerätschaften

Therapieerfolg

abhängig von fachgerecht durchgeführter Anwendung

(11)

21

enterale Verabreichung

parenterale Verabreichung

lokale Verabreichung

Vorteile

- billig

- keine sterilen Stoffe notwendig

- Unsicherheit der tatsächlichen Aufnahme

- erhöhte Umweltkontaminationen

- vorgesehene Menge gelangt vollständig in den Körper - wird nicht durch Magen-Darm-

Trakt oder Leber verändert - rascher Wirkungseintritt

- Arzneimittel muss steril und körperfreundlich verabreicht werden (Körpertemperatur, pH- neutral, blutisoton) - Manipulation am Tier (Stress,

Verletzungsgefahr) - Gewebsschädigungen - zugängliche Organe (Haut, Euter

usw.) direkt behandeln - einfache Anwendung - geringer Arzneimitteleinsatz

- nicht alle Organe können damit erreicht werden

- nur für bestimmte Indikationen anwendbar

Nachteile

Arzneimittelanwendung

(12)

23

Sprechen Sie mit Ihrem

Betreuungstierarzt !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Mensch hat eine andere Haut – und niemand kann aus seiner Haut heraus; demnach sind auch die Eigenschaften der Haut verschieden.. An dieser Station könnt ihr einiges

An dieser Station sollen die biologisch-psychologischen Grundlagen für unreine Haut erarbeitet und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden, um mit diesem Problem besser umgehen

An dieser Station kann erforscht werden, wie tastempfindlich verschiedene Hautpartien sind, wo die „simultane Raumschwelle“ gering oder groß ist, und soll erkannt werden,

Eine braune Haut aus dem Sommerurlaub mitzubringen ist für viele Jugendliche und Erwachsene ein erstrebenswertes Ziel – schließlich sollen auch andere sehen, dass man. „im

An dieser Lernstation sollst du dir einen ersten orientierenden Überblick über die vielfäl- tigen Aufgaben der Haut verschaffen, der dir helfen soll, die Haut „mit anderen Augen“3.

Schlafmittel mit Doxylamin, beispiels- weise Hoggar ® Night, können also für Kunden mit kurzzeitigen Schlafstö- rungen eine gute Empfehlung sein, da sie bereits ab der ersten

hob dann das Papier mit Benzin ab; das Bild blieb so unversehrt auf der Glastafel zurück ' Gut ist es, das Bild auf der Rückseite, nachdem es ganz trocken ist, mit einer Lösung von..

Ich konnte der Angelegenheit _________