• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionelle Anatomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionelle Anatomie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionelle Anatomie

1. Welche Funktionen hat der Kehlkopf?

Der Kehlkopf ist ein kompliziert gebautes Or- gan, das an der Trennstelle zwischen Speise- und Luft- weg liegt. Daraus ergeben sich die beiden Hauptfunk- tionen des Kehlkopfes: Zum einen ist der Kehlkopf entscheidend für die Stimmbildung, zum anderen ist er am Schluckvorgang beteiligt.

Beim Schluckakt legt sich der Kehldeckel schüt- zend über den Kehlkopfeingang und verhindert das Eindringen von Speisen oder Speichel in die Atem- wege.

Der übrige Teil des Kehlkopfes gehört zu den Atemwegen, die die Luft von der Nase und dem Na- senrachenraum in die Luftröhre und schließlich in die Lungen führen (siehe Abbildung 1). Im Kehlkopfin- neren liegen die Stimmlippen (»Stimmbänder«), mit denen die Stimmbildung stattfindet.

2. Wie ist der stimmbildende Apparat funktionell-anatomisch aufgebaut?

Die Grundlage der Stimmbildung besteht darin, dass der Luftstrom beim Ausatmen die in etwa mittle- rer Höhe des Kehlkopfes liegenden Stimmlippen er-

(2)

reicht. Dadurch werden die Stimmlippen in Bewegung versetzt und die sog. primären Kehlkopftöne erzeugt, die dann an Gaumen, Zunge, Lippen und anderen anatomischen Strukturen zu Sprache geformt werden.

Dazu wird bei der Ausatmung Luft auf die beim Sprechvorgang geschlossene Stimmritze geblasen. Die Stimmlippen werden zu Schwingungen angeregt. Bei schnellen Schwingungen entsteht ein hoher Ton, bei langsameren Schwingungen entstehen tiefere Töne.

Voraussetzung für eine normale Stimmbildung ist ein anatomisch und funktionell intakter Kehlkopf.

Jede Veränderung an den Stimmlippen, sei es durch eine Schwellung oder eine Lähmung, führt zu einer ge- störten Stimmbildung. Am häufigsten machen sich diese Störungen als Heiserkeit bemerkbar.

Das Kehlkopfgerüst besteht aus mehreren Knor- peln. Der oben liegende, frei aufgehängte Kehldeckel verhindert das Eindringen von Speisen und Geträn- ken beim Schlucken. Der Schildknorpel besteht aus zwei zueinander schräg stehenden Knorpeln, die vor- ne fest miteinander verbunden sind, an der Rückseite jedoch offen sind. Der Schildknorpel gibt dem Kehl- kopf die äußere Gestalt und zeigt sich beim Mann manchmal sehr ausgeprägt als sog. Adamsapfel. Innen liegen die paarig angelegten Stellknorpel mit den da- zugehörigen Muskeln, die die Position und Bewegung der Stimmlippen steuern. Den Übergang zur Luftröh- re bildet der Ringknorpel, der einzige geschlossene Knorpel (siehe Abbildung 4).

Das Innere des Kehlkopfes ist mit einer Schleim- haut ausgekleidet, wie sie auch in den gesamten übri-

(3)

duzierende Drüsen und einen Flimmerhaaraufsatz, der für eine Reinigung und den Abtransport von Schleim sorgt. Einzig die Schleimhaut der Stimmlip- pen besitzt diesen Flimmerhaarüberzug nicht.

3. Welche Aufgabe hat der Kehldeckel?

Der Kehldeckel hat eine Schutzfunktion für den stimmbildenden Apparat und die tiefer gelegenen Atemwege. Der Kehldeckel ist so beweglich aufge- hängt, dass er sich beim Schluckakt über die Stimm- ritze legt und damit verhindert, dass Speisen oder Fremdkörper in die Atemwege eindringen können.

Während des Atemvorgangs und beim Sprechen steht der Kehldeckel aufrecht und gibt die Atemwege für die Luftpassage frei.

4. Was geschieht mit den Stimmlippen bei der Atmung?

Da die Atemluft bei der Ein- und Ausatmung den Kehlkopf passieren muss, ist es wichtig, dass sie ungehindert durchtreten kann. Das bedeutet, dass die Stimmlippen den Weg für die Atemluft freigeben müs- sen, also zur Seite gezogen werden und so die Stimm- ritze öffnen (siehe Abbildung 3). Dies geschieht durch muskuläre Einflüsse sowie die Bewegung der Stell- knorpel, an denen die Stimmlippen angewachsen sind.

(4)

5. Was geschieht mit den Stimmlippen bei der Stimmbildung?

Da bei Stimmbildung die Stimmlippen so schwingen müssen, dass sie den »Stimmton« erzeugen, liegen sie beim Stimmbildungsvorgang eng aneinan- der, sie berühren sich beinahe. Der Strom der Ausat- mungsluft wirkt sich so am stärksten auf die Stimmlip- pen aus.

Die Stimmritze, der zwischen den Stimmlippen verbleibende Raum, ist beim Vorgang der Stimmbil- dung praktisch geschlossen. Während der Stimmbil- dung geraten die Stimmlippen durch den vorbeizie- henden Luftstrom in hörbare Schwingungen, die dann von den höher gelegenen »Sprechwerkzeugen« zu Lauten moduliert werden.

6. Mit welchen Strukturen steht der Kehlkopf anatomisch in Verbindung?

Der Kehlkopf findet nach oben hin Anschluss an den Schlund. Er hat also unmittelbare Beziehung zum Speiseweg einerseits und den Luftwegen andererseits.

Der Kehldeckel übernimmt die Funktion einer Wei- che und trennt je nach Bedarf Luft- und Speiseweg (siehe Abbildung 2). Nach hinten hin liegt der Kehl- kopf unmittelbar der Speiseröhre auf.

Nach unten hin schließt sich an den Ringknorpel die Luftröhre an, die sich in der Tiefe in die Bronchien aufzweigt. Damit ist der Kehlkopf selbst eindeutig Teil

(5)

Nach vorne hin liegt der Kehlkopf fast unmittel- bar unter der Haut, bei schlanken Menschen ist das Kehlkopfrelief gut erkennbar.

Der Kehlkopf ist also in verschiedene Strukturen des Halses eingebettet, stellt aber ein für sich eigenes Organ dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wird sichergestellt, dass alle Bezugsberechtigten auch wissen, dass sie von diesem Angebot Gebrauch machen können?. Wieso haben ausgerechnet

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Menschen, die sich frei und ohne Schmerzen bewegen können, uneingeschränkt mobil und nicht zeitweise oder ständig auf die Hilfe anderer angewiesen sind, fühlen sich zufriedener..

• In der Lehre koordiniert und übernimmt die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat Aufgaben im Diplomstudium „Veterinärmedizin“ und der weiteren Studiengänge

auch für unsere Gäste, die von Allergien und Unverträglichkeiten betroffen sind, möchten wir gute Gastgeber sein.. Daher erhalten Sie sämtliche Informationen zu den in unseren

· Akute Toxizität Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. ·

Strukturelle und funktionelle Anpassungen der faserreichen und interzellularsubstanz- reichen Stützgewebe an Beanspruchungen unterschiedlicher Dauer und Intensität 51