• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen

Prof. Dr. med. habil. Kurt Tittel

Lehrstuhlinhaber für funktioneile Anatomie

an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig

Neunte, überarbeitete Auflage

Mit 248 Abbildungen und 47 Tafeln im Text

Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • 1981

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1., 6. und 9. Auflage 5 Inhaltsverzeichnis 9 1. Einführung 17 1.1. Orts- und Lagebezeichnungen 17 1.2. Bewegungsmöglichkeiten der Glieder 18 1.3. Einige gebräuchliche Abkürzungen 19 2. Zellenlehre (Zytologie) 20 2.1. Allgemeiner Bau einer Zelle 20 2.2. Zeil-Leib (Proto- oder Zytoplasma) 22 2.2.1. Grund- oder Hyaloplasma 22 2.2.2. Zellmembran 23 2.2.3. Zellorganellen 23 2.2.4. Para- und metaplasmatische Einschlüsse 26 2.3. Zeil-Kern (Nucleus) 26 2.3.1. Kernmembran 27 2.3.2. Kerngerüst 27 2.3.3. Kemsaft ' 27 2.3.4. Kernkörperchen 27 2.4. Strukturelle und funktionelle Anpassungen der Zellen einschließlich der Koordination

ihrer Leistungen 28 2.5. Zellvermehrung (Zellteilung) , 29 3. Gewebelehre (Histologie) 33 3.1. Epithelgewebe 33 3.1.1. Plattenepithel 35 3.1.2. Kubisches Epithel 37 3.1.3. Prismatisches Epithel 37 3.1.4. Gemischtes Epithel 39 3.1.5. Flimmerepithel 40 3.1.6. Drüsenepithel 41 3.1.7. Zusammenfassende Darstellung der Struktur, des Vorkommens sowie der Funktion

der Epithel- oder Deck- bzw. Grenzflächengewebe 44 3.2. Binde- und Stützgewebe 46 3.2.1. Zellreiches Binde- und Stützgewebe 47 3.2.1.1. Embryonales Bindegewebe 47 3.2.1.2. Netzförmiges oder retikuläres Bindegewebe 47 3.2.1.3. Fettgewebe 48 3.2.2. Faserreiches (fibrilläres) Binde- und Stützgewebe 48 3.2.2.1. Lockeres, straffes und elastisches Bindegewebe 48 3.2.3. Interzellularsubstanzreiches Stützgewebe 49 3.2.3.1. Knorpelgewebe 49

(3)

10 Inhaltsverzeichnis

3.2.4. Strukturelle und funktionelle Anpassungen der faserreichen und interzellularsubstanz- reichen Stützgewebe an Beanspruchungen unterschiedlicher Dauer und Intensität 51 3.2.5. Zusammenfassende Darstellung der Struktur, des Vorkommens sowie der Funktion der

zell- bzw. faserreichen und interzellularsubstanzreichen Binde- und Stützgewebe. . 55 4. Allgemeine Knochenlehre (Osteologie) 57 4.1. Knochengewebe 57 4.2. Chemischer Aufbau des Knochens 58 4.3. Entwicklung und Wachstum des Knochens 58 4.4. Formen der Knochen 62 4.5. Weichteile des Knochens 63 4.6. Strukturelle und funktionelle Anpassungen der Knochen an Beanspruchungen und

Belastungen unterschiedlicher Dauer und Intensität 65 5. Allgemeine Gelenklehre (Arthrologie) 76 5.1. Band-, Knorpel- und Knochenhaften (Syndesmosen, Synckondrosen lind Synostosen) . 76 5.2. Bestandteile eines Gelenkes 77 5.3. Zusammenhalt der Gelenkflächen 79 5.4. Bewegungsausmaß eines Gelenkes 80 6. Spezielle Gelenklehre 81 6.1. Einachsige Gelenke 81 6.2. Zweiachsige Gelenke 82 6.3. Drei- oder vielachsige Gelenke 83 6.4. Straffe Gelenke 83 7. Allgemeine Muskellehre (Myologie) 85 7.1. Feingeweblicher Bau des glatten Muskelgewebes 85 7.2. Feingeweblicher Bau des Skelettmuskelgewebes 87 7.3. Skelettmuskelfasertypen 92 7.4. Funktionell-anatomische Voraussetzungen und quantitative sowie qualitative Anpas-

sungen der Skelettmuskulatur für bzw. an Beanspruchungen unterschiedlicher Dauer und Intensität 95 7.5. Formen der Muskeln 97 7.6. Muskeln ohne und mit bestimmtem Ursprung und Ansatz 98 7.7. Das Verhältnis des Muskels zum sehnigen Anteil 100 7.8. Hilfsorgane des Muskels 102 7.9. Grundformen der Muskeltätigkeit 108 8. Der Bewegungsapparat des Rumpfes 114 8.1. Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) 114 8.1.1. Die Grundform eines Wirbels 114 8.1.2. Hals-Wirbelsäule 116 8.1.3. Brust-Wirbelsäule 117 8.1.4. Lenden-Wirbelsäule 118 8.1.5. Kreuzbein (Os sacrum) 119 8.1.6. Steißbein (Os coccygis) 120 8.2. Die Verbindungen der Wirbel 121 8.2.1. Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales) 121 8.2.2. Lange und kurze Bänder 125 8.2.3. Wirbelgelenke 126

(4)

8.3. Form und Bewegungen der Wirbelsäule 129 8.3.1. E n t w i c k l u n g und B e d e u t u n g der physiologischen Wirbelsäulenkrümmungen . . . . 129 8.3.2. Abweichungen von der Eigenform der Wirbelsäule 132 8.3.3. Hauptbewegungsrichtungen der Wirbelsäule 137 8.4. Der Brustkorb (Thorax) 140 8.4.1. Die Grundformen einer R i p p e 142 8.4.2. Brustbein (Sternum) 145 8.4.3. O b e r e u n d u n t e r e B r u s t k o r b ö f f n u n g (Apertura thoracis superior e t inferior) . . . . 1 4 5 8 . 4 . 4 . B r u s t k o r b r m i s k u l a t u r 1 4 6 8 . 5 . B a u c h m u s k u l a t u r 1 5 0 8 . 5 . 1 . Äußerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus externus abdominis ) 150 8.5.2. Innerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus internus abdominis) 152 8.5.3. Querer Bauchmuskel (M. transversus abdominis) 152 8.5.4. Gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis) 153 8.5.5. Pyramidenmuskel (M. pyramidalis) 154 8.5.6. Viereckiger Lendenmuskel (M. quadratus lumborum) 155 8.5.7. Rektusscheide (Vagina musculi recti abdominis) 155 8.5.8. Die Gesamtwirkung der vorderen, seitlichen und hinteren Bauchmuskeln 156 8.5.9. Mechanik der Rippen- und Zwerchfellatmung 158 8.6. Die muskuläre Verspannung der Wirbelsäule 161 8.6.1. Medialer Muskelstrang 163 8.6:1.1. A. interspinales System 163 8.6.1.2. B. transversospinales System 163 8.6.2. Lateraler Muskelstrang 164 8.6.3. Die Gesamtwirkung der tiefen Rückenmuskulatur 168 9. Das Kopfskelett 170 9.1. Bestandteile des Hirnschädels 171 9.2. Bestandteile des Gesichtsschädels 175 9.3. Schädelgruben (Fossae cranii) 177 9.4. Verbindungen der Schädeldachknochen 178 9.5. Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) 179 9.6. Kaumuskeln 182 9.7. Mimische Gesichtsmuskulatur 183 9.8. Obere und untere Zungenbeinmuskulatut' (Musculi svpta- et infrahyoidei) 187 10. Die oberen Gliedmaßen 189 10.1. Die Knochen des Schultergürtels (Cingulum extremitatis superioris) 189 10.1.1. Gelenke und Bänder des Schultergürtels 191 10.2. Schultergürtelmuskulatur 201 10.2.1. Kappenmuskel (M. trapezius ) 201 10.2.2. Kleiner und großer Rautenmuskol (M. rhomboideus minor et major) 203 10.2.3. Schulterblattheber (M. levator scapulae) 203 10.2.4. Kleiner Brustmuskel (M. pectoralis minor) 204 10.2.5. Unterschlüsselbeinmuskel (M. subclavius) 204 10.2.6. Vorderer Sägemuskel (M. serratus anterior) 204 10.3. Der freie Teil der oberen Gliedmaßen 208 10.3.1. Oberarmbein (Humerus) 208 10.4. Das Schultergelenk (Articulatio humeri) 210

(5)

12 Inhaltsverzeichnis

10.5. Schultergelenkmuskulatur 212 10.5.1. Großer Brustmuskel (M. pectoralis major) 213 10.5.2. Deltamuskel (31. deltoideus) 213 10.5.3. Breiter Rückenmuskel (M. lalissimus dorsi) 215 10.5.4. Großer Rundmuskel (M. teres major) 216 10.5.5. Obergrätenmuskel (M. supraspinatus ) 217 10.5.6. Untergrätenmuskel (M. infraspinatus) 217 10.5.7. Kleiner Rundmuskel (M. teres minor) 217 10.5.8. Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis ) 217 10.6. Die Knochen des Unterarms 221 10.6.1. Elle (Ulna) 221 10.6.2. Speiche (Radius) 222 10.7. Das Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) 223 10.8. Ellbogengelenkmuskulatur 225 10.8.1. Zweiköpfiger Armmuskel (M. biceps brachii) 225 10.8.2. Armbeuger (M. brachialis) 232 10.8.3. Oberarmspeichenmuskel (M. brachioradialis ) 232 10.8.4. Armstrecker (M. triceps brachii) 233 10.8.5. Die Umwendebewegungen der Hand (Pronation und Supination) 234 10.9. Die Knochen, Gelenke, Muskeln und Bänder der Hand 239 10.9.1. Das Handgelenk (Articulatio manus) 241 10.9.2. Bänder des Handgelenkes 245 10.9.3. Handgelenk-Muskulatur 246 10.9.4. Die Handwurzel-Mittelhandgelenke 249 10.9.5. Die Fingergelenke 250 10.9.6. Bänder der Fingergelenke 250 10.9.7. Fingergelenk-Muskulatur 251 10.9.8. Die Muskulatur des Daumenballens 252 10.9.9. Die Muskulatur des Kleinfingerballens 253 11. Die unteren Gliedmaßen 254 11.1. Die Knochen des Beckengürtels (Cingulum extremitatis inferioris) 256 11.1.1. Darmbein (Os ilium) 256 11.1.2. Sitzbein (Os ischii) 257 11.1.3. Schambein (Os pubis) 257 11.1.4. Die Verbindungen des Beckengürtels 258 11.1.5. Bänder des Beekengürtels 259 11.1.6. Das Becken als Ganzes 260 11.2. Der freie Teil der unteren Gliedmaßen 263 11.2.1. Schenkelbein (Femur) 263 11.3. Das Hüftgelenk (Articulatio coxae) 266 11.3.1. Bänder des Hüftgelenkes 266 11.3.2. Mechanik des Hüftgelenkes 268 11.4. Muskeln der Hüfte 271 11.4.1. Lenden-Darmbeinmuskel (M. iliopsoas) 271 11.4.2. Großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus) 272 11.4.3. Mittlerer und kleiner Gesäßmuskel (M. glutaeus rnedius et minimus) 273 11.4.4. Muskeln des Oberschenkels 276

(6)

11.5. Die Knochen des Unterschenkels 280 11.5.1. Schienbein (Tibia) 280 11.5.2. Wadenbein (Fibula) , 286 11.5.3. Die Verbindungen der Unterschenkelknochen 286 11.6. Das Kniegelenk (Articulatio genus) 287 11.6.1. Menisken (Menisci) 287 11.6.2. Bander des Kniegelenkes 290 11.6.3. Mechanik des Kniegelenkes 292 11.7. Kniegelenkmuskulatur 294 11.7.1. Vierköpfiger Schenkelstreeker (M. quadriccps femoris) 294 11.7.2. Schneidermuskel (M. sartorius) 296 ZI.7.3. Zweiköpfiger Schenkelmuskel (M. biceps femoris) 296 11.7.4. Halbsehnenmuskel (M. semitendinosus) 297 11.7.5. Plattselmenmuskel (M. semimembranosus ) 298 11.7.6. Kniekehlenmuskel (M.popliteus) 299 11.8. Die Knochen des Fußes 301 11.8.1. Die Verbindungen der Fußknochen (Articulationes pedis) 305 11.8.2. Mechanik des oberen und unteren Sprunggelenkes 306 11.9. Muskeln des Unterschenkels 308 11.9.1. Vorderer Schienbeinmuskel (M. tibialis anterior) 308 11.9.2. Langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus) 308 11.9.3. Langer Zehenstrecker (M. extensor digitorum longus) 309 11.9.4. Langer Wadenbeinmuskel (M. peroneus longus) 310 11.9.5. Kurzer Wadenbeinmuskel (M. peroneus brevis) 310 11.9.6. Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 311 11.9.7. Schollenmuskel (M. soleus) 311 11.9.8. Sohlenspanner (M. plantaris) 313 11.9.9. Hinterer Sehienbeinmuskel (M. tibialis posterior) 313 11.9.10. Langer Zehenbeuger (M.flexor digitorum longus) 313 11.9.11. Langer Großzehenbeuger (M.flexor hallucis longus) 314 11.9.12. Muskeln des Fußes 315 11.9.13. Verstärkungszüge der Unterschenkelfaszie 318 11.10. Der Fuß als Ganzes 319 12. Darstellung von Bewegungsabläufen im Sport unter dem Gesichtspunkt der Muskel-

schlingen 322 12.1. Wechselbeziehungen zwischen Form, Struktur und Funktion 322 12.2. Zusammenarbeit von Muskelgruppen in Gestalt von „Muskelschlingeii" 325 12.3. Beispiele für die Arbeitsweise von Streckschlingen 333 12.4. Beispiele für die Arbeitsweise von Beugeschlingen 357 12.5. Muskelschlingon bei statischen Bewegungsabläufen 385 12.6. Muskelschlingen bei Körperseitwärtsneigungen bzw. -drohungen 398 Anatomie der Eingeweide 427 13. Das Herz- und Kreislaufsystem 427 13.1. Der Kreislauf des Blutes 427 13.2. Der Herzmuskel und dessen Formwandel 429 13.3. Die Innenräume des Herzens (Vorhöfe — Kammern — Klappensysteme) 434 13.4. Blutgefäße und Nerven des Herzens 437 14. Allgemeine Gefäßlehre 441

(7)

14 Inhaltsverzeichnis

15. Spezielle Gefäßlehre 448 15.1. Arterien des großen Kreislaufes 448 15.2. Venen des großen Kreislaufes 451 16. Das Blut 453 16.1. Rote Blutkörperchen (Erythrozylen) 454 16.2. Farblose Blutkörperchen (Leukozyten) 455 16.3. Blutplättchen (Thrombozyten) 457 16.4. Blutplasma 457 17. Das Lymphgefäßsystem 458 17.1. Lymphknoten 460 17.2. Die Milz (Lien) 461 17.3. Der Briesel (Thymus) 462 18. Das Atmungssystem 464 18.1. Die oberen Luftwege (Nase, Rachen) 464 18.2. Die unteren Luftwege (Kehlkopf, Luftröhre, Lungen) 467 19. Das Verdauungssystem 473 19.1. Oberer Verdauungsabschnitt (Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre) 475 19.2. Mittlerer Verdauungsabschnitt (Magen, Dünndarm) 483 19.3. Unterer Verdauungsabschnitt (Dickdarm, Mastdarm) 487 19.4. Mechanik der Verdauung 488 20. Die großen Drüsen des Verdauungssystems 491 20.1. Die Leber (Hepar) 491 20.2. Die Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 495 21. Die Organe der inneren Sekretion (Inkretsystem) 497 21.1. Die Schilddrüse (Gl. thyreoidea) 498 21.2. Die Nebenschilddrüsen (Gll. parathyreoideae) 499 21.3. Die Nebennieren (Gll. suprarenales) 499 21.4. Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) 500 21.5. Die LANGEBHAK sschen Inseln 502 21.6. Die Keimdrüsen (Hoden, Eierstock) 502 21.7. Die Zirbeldrüse (Corpus pineale) 503 22. Das Harn- und Geschlechtssystem (Urogenitalsystem) 504 22.1. Harnsystem (Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre) 504 22.2. Geschlechtssystem 508 22.2.1. Die männlichen Geschlechtsorgane 509 22.2.2. Die weiblichen Geschlechtsorgane 511 23. Die Sinnesorgane 514 23.1. Haut-(oder Tast-) Sinnesorgan einschließlich Anhangsgebilde 515 23.2. Sehorgan (Organum visus) 520 23.3. Gleichgewichts- und Gehör-Sinnesorgan (Organum vestibulo-cochleare) 525 24. Das Nervensystem 530 24.1. Allgemeine Nervenlehre 530 24.1.1. Nerven- (Ganglien-) Zellen 530 24.1.2. Nervenfasern 532 24.1.3. Nervenstützgewebe (Neuroglia) 534

(8)

24.2. Zerebro-spinales Nervensystem 534 24.2.1. Einteilung 534 24.2.2. End- oder Großhirn mit Hirnhäuten (Telencephalon, Cerebrum) 535 24.2.3. Hirnkammern ( Ventrikel) 541 24.2.4. Motorische und sensorisehe Hirnrindenzentren 541 24.2.5. Assoziations-, Kommissuren- und Projektionssysteme 544 24.2.6. Zwischenhirn (Diencephalon) 548 24.2.7. Mittelhirn (Mesencephalon) 550 24.2.8. Kleinhirn (Cerebellum) 550 24.2.9. Verlängertes Mark (Medulla oblongata) 554 24.2.10. Rückenmark (Medulla spinalis) 555 24.3. Vegetatives Nervensystem 561 25. Literatur 565 26. Autorenverzeichnis 577 27. Sachverzeichnis 580

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• In der Lehre koordiniert und übernimmt die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat Aufgaben im Diplomstudium „Veterinärmedizin“ und der weiteren Studiengänge

Der statistische Vergleich kastrierter und intakter Rüden der Gruppe A hinsichtlich des Einflusses des Kastrationsstatus auf die Messwerte konnte keinen Einfluss

Der Endonuklease-Komplex besteht aus den Proteinen CPSF73, CPSF100 sowie Symplekin. Der Komplex ist essentiell für die 3‘-Prozessierung von mRNA, da er die für

Der Kehldeckel ist so beweglich aufge- hängt, dass er sich beim Schluckakt über die Stimm- ritze legt und damit verhindert, dass Speisen oder Fremdkörper in die Atemwege

Da RCC1 ausschließlich im Zellkern vorkommt (Ohtsubo et al., 1989), erfolgt dort die Bildung von RanGTP, während das rein zytoplasmatisch lokalisierte RanGAP RanGTP in

Letzteres informiert natürlich tiefgehender, kann aber wegen seiner geballten Informationsfülle insbesonde- re für einen Studienanfänger zum Pro- blem werden und das

aus Mäusen, die sowohl Gene für eine CPD-Photolyase als auch für eine (6-4)Photolyase besaßen, zeigten jedoch, dass CPD-Schäden für etwa 80 % der durch UV-B-Strahlung

Im Rahmen einer weiteren Arbeit bezüglich des Einflusses von Mg 2+ auf die Bildung eines DNAzym-Substrat-Duplexes sowie den Prozess der eigentlichen Spaltung wurde dagegen die