• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgungswerke: Entlastung" (26.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgungswerke: Entlastung" (26.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Gesetzesinitiative für Paragraphen 218

BONN. Die CDU/CSU- Fraktion im Bundestag will nach den Worten ihres Vor- sitzenden Wolfgang Schäuble nach der Jahreswende erneut einen Antrag zur Neurege- lung des "Abtreibungspara- graphen" 218 StGB einbrin- gen. In Gesprächen "mit al- len Beteiligten" solle im Ja- nuar versucht werden, mög- lichst rasch eine konsensfähi- ge Lösung zu finden, sagte Schäuble vor Journalisten in Bonn.

Die Union will nach sei- nen Angaben den mit den Stimmen der Koalition aus CDU/CSU und FDP vor der Bundestagswahl gefaßten Parlamentsbeschluß neu ein- bringen. Darin war der Schutz des ungeborenen Le- bens als Beratungsziel stär- ker betont worden als im Entwurf der SPD, die das Letztentscheidungsrecht der Frau in den Vordergrund rücken wollte. Auch die Fi- nanzierungsfrage war um- stritten. Im Vermittlungsaus- schuß von Bundestag und Bundesrat waren die Bemühungen um einen Kompromiß im September gescheitert.

Für das Bündnis 90/Grü- ne erklärte die Bundestags- abgeordnete Rita Grießha- ber, in einem neuen Gesetz- entwurf ihrer Partei werde ein "wohnortnahes und plu- rales Beratungsangebot" ge- fordert. Die SPD hat bereits einen neuen Entwurf einge- bracht, die FDP will eben- falls im Januar folgen. afp

BPI startet Telefon- aktion für Patienten

DÜSSELDORF. Ein neues Beratungs- und Infor- mationsangebot für Patien- ten hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Indu- strie (BPI) vorgestellt. Am gebührenfreien "Ratgeber- Telefon des BPI" stehen von Januar an Ärzte, Apotheker

a·•••••i

NACHRICHTEN

und Experten aus der Arz- neimittelindustrie Patienten jeweils zu einem Schwer- punktthema Rede und Ant- wort. Im Januar wird es das Thema Allergie sein. "Der

BPI hat in diese monatlichen Telefon-Aktionen auch Ex- perten von Selbsthilfeorgani- sationen eingebunden", teil- te BPI-Geschäftsführer Tho- mas Postina mit.

Um das Informationsbe- dürfnis der Patienten zu be- friedigen, genügten die bis- herigen Kommunikations- mittel nicht mehr, etwa Bro- schüren und Faltblätter (sie- he Abbildung). Spezielle Fragen ließen sich nur im di- rekten Gespräch beantwor-

ten. WZ

Umweltmedizinische Beratungsstelle am Gymnasium

KÖLN. Mit Beginn des neuen Jahres wird am Gym- nasium in Köln-Nippes eine Art umweltmedizinische Be-

ratungsstelle eröffnet. Schü-

ler der Jahrgangsstufen 11 und 12 wollen gemeinsam mit Fachärzten, Lehrern und anderen Fachleuten die Be- völkerung informieren und beraten. Dazu stehen in der Schule Computer, CD Rom und Fachbücher zur Verfü- gung; der Zugriff auf Daten- banken ist möglich. Da etli- che der Schüler zweisprachig aufgewachsen sind, können sie ihre Kenntnisse auch in Türkisch oder Italienisch weitergeben. Hauptinitiator des Projekts ist Dr. Claus

Rink, Lesern des Deutschen Ärzteblattes durch die mo- natlichen Umweltkarten be- kannt. Er unterrichtet an dem Gymnasium. Unter- stützt wird das Projekt auch von Prof. Dr. med. Heyo Ecke!, Ärztekammerpräsi- dent in Niedersachsen. Ecke!

engagiert sich sowohl in sei- ner Kammer als auch bei der Bundesärztekammer in den Umweltausschüssen.

Die beteiligten Gymnasi- asten in Nippes haben sich in Arbeitsgruppen spezialisiert, beispielsweise zum Thema Abfallwirtschaft oder Ver- kehr. Maxime ist es, auf Be- lastungen und mögliche Fol- gen hinzuweisen, auf "apo- kalyptische Szenarien" aber zu verzichten, wie Rink be- tonte. Mathias Schmidt, ei- ner der Schüler, bezeichnete seine Arbeitsgruppe als

"sehr motiviert". Es sei aller- dings ein "harter Anfang", da man sich mit einer Fülle von Stoff befassen müsse. th

Care bricht Einsatz in Ruanda ab

BONN. Die Hilfsorgani- sation Care Deutschland hat ihre umstrittene Aktion für Ruanda am 18. Dezember ab- gebrochen. Wie eine Spreche- rirr der Organisation mitteilte, war ursprünglich geplant, die Aktion im nächsten Jahr fort- zusetzen. Doch seien dafür nicht genügend Spendengel- der eingegangen. Der Care- Hilfseinsatz für die ruandi- schen Flüchtlinge war von be- teiligten Helfern als unprofes- sionell kritisiert worden.

Care selbst bezeichnete die Hilfsaktion in Ruanda als außergewöhnlich erfolg- reich. Insgesamt hätten 1 043 Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger und Rettungssanitä- ter fast 500 000 Menschen in den Flüchtlingslagern behan- delt und zahlreiche Men- schenleben gerettet. "Noch nie" sei von seiten der deut- schen Nothilfe leidenden Menschen in einer Notsitua- tion so qualifizierte medizi- nische Hilfe in so großer Zahl gewährt worden. afp A-3550 (10) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 51152, 26. Dezember 1994

Münchner Uni: Weniger Geld für Reinigung

MÜNCHEN. Der Bayeri- sche Oberste Rechnungshof hat 1994 auch die Ausgaben der Landesuniversitäten un- tersucht. In seinem Bericht wird darauf hingewiesen, daß ihre Bewirtschaftungskosten

seit 1988 um 60 Prozent ge-

stiegen sind. Für die fünf

Landeshochschulen (Uni- versität und TU München, Würzburg, Erlangen-Nürn- berg, Regensburg) hat die Bewirtschaftung 1993 mehr als 71 Millionen DM (ohne Heizung und Strom) geko- stet. Davon fällt ein großer Teil für die Reinigung an.

Deshalb überprüfte der Rechnungshof, ob die Hoch- schulen nicht zu viel Geld

"verputzen".

An der Münchner Uni, so fanden die Prüfer heraus,

.,.. bewirtschafteten 42 Stellen die Mittel;

.,.. wurden über Jahrzehn- te zum Teil gar keine Aufträ- ge mehr ausgeschrieben;

.... wurden für Flächen unter Einbauten ebenfalls Reinigungskosten gezahlt.

Die Universität hat rea- giert und eine zentrale Stelle eingerichtet, die die Reini- gung neu geordnet hat. Die jährliche Einsparung beträgt fast fünf Millionen DM. WZ

Versorgungswerke:

Entlastung

KÖLN. Eine wirksame Entlastung der gesetzlichen Rentenversicherung von ver- sicherungsfremden Leistun- gen forderte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft be- rufsständischer Versorgungs- einrichtungen e. V. (ABV), Dr. med. Rolf Bialas.

Die Rentenversicherung dürfe nicht mit Kosten belastet werden, die in den Bereich der Arbeitslosenversicherung ge- hörten. Maßnahmen des Familienlastenausgleichs, wie zum Beispiel die bei der Ren- tenversicherung eingeführten Kindererziehungszeiten, müß- ten aus Steuermitteln finan- ziert werden. ABV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Dadurch, daß ein gro- ßer Teil der Helfer ihren Jah- resurlaub für den Einsatz op- fert, entstehen nicht die im- mensen Personalkosten, die sich zum Beispiel beim 'THW durch

Leider hat der Care-Vorsitzende Nöldner nicht kapiert, daß wir bei in- ternationalen Hilfseinsätzen wie in Goma keinen Ordina- rius für den vorderen Augen- abschnitt

Leider hat der Care-Vorsitzende Nöldner nicht kapiert, daß wir bei in- ternationalen Hilfseinsätzen wie in Goma keinen Ordina- rius für den vorderen Augen- abschnitt

Zusätzlich zu der dort durchgeführten Chargen- prüfung für Sera und Impfstoffe werden jetzt auch Blutzubereitun- gen geprüft, „die aus Mischungen von Blutplasma hergestellt werden

Genauso wie es die unter- schiedlichen Ausgaben des Deut- schen Ärzteblattes gibt, so erscheint auch das Inhaltsverzeichnis in den Ausgaben A für die niedergelasse- nen Ärzte, B

Juni in Düsseldorf teilnehmen kann, sollte nach 49 Jahren erst recht die Arbeit der Landsmannschaft Ostpreußen durch den Erwerb einer oder mehrerer Teilnehmerplaketten

Liebe Labiauer aus Stadt und Kreis - Seit 1977 mit sämtlichen organisatorischen Aufgaben wie Tagungen, Kreistreffen sowie Kontakten zu unse- rem Patenkreis Land Hadeln und

Alle Jahre wieder kommen unsere Leser überall in Stadt und Land zusammen, um die adventliche und vorweihnachtliche Zeit festlich zu begehen. Bei den vielen Berichten, die uns über