• Keine Ergebnisse gefunden

Praxistaugliche Lösung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxistaugliche Lösung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 120 5/2010 395

Editorial Was uns alle beschäftigt, ist die Entwicklung der Normen und Reglemente, welche uns die Behörden auferlegen. Gesetze und Verordnun- gen bestimmen zunehmend unsere berufliche Tätigkeit. Dies geschieht durch- aus im Sinne der Qualität und zu unserer eigenen Sicherheit wie auch jener des Patienten. Wir empfinden die gesetzgeberische Tätigkeit oft als inakzep- table Fessel. Sie widerspiegelt jedoch nichts anderes als den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt: Er zwingt uns zur Konzentration auf unsere Kernkompetenzen, wir können nicht alle Bereiche beherrschen.

Die Kommission für Praxishygiene und Umweltschutz (KPU) beobachtet im Bereich der Hygiene eine zunehmende Reglementierung. Die oft wenig pra- xistauglichen Vorschläge hat die KPU immer so zu beeinflussen versucht, dass sie in der beruflichen Praxis vernünftig umgesetzt werden können. Diese Philosophie haben wir auch bei den Swissmedic-Empfehlungen «Gute Praxis zur Aufbereitung von sterilen Medizinprodukten» verfolgt: Nach angeregten und fruchtbaren Diskussionen mit den Swissmedic-Verantwortlichen haben wir ein Konzept gefunden, das sowohl die gesetzlichen Vorgaben wie auch die Anforderungen unseres Berufs respektiert. Die ausgezeichnete Zusam- menarbeit manifestiert sich in einem Beitrag in dieser Ausgabe, gemeinsam verfasst von KPU-Mitglied Prof. Bernhard Guggenheim und Swissmedic- Projektleiter Dr. Markus Weiss über die praxisgerechte Wiederaufbereitung von Medizinprodukten und die Validierung von Aufbereitungsprozessen.

Gewiss, die neuen Richtlinien haben ihren Preis. Zuerst einen wirtschaftli- chen, da der Aufwand für Hygiene und Sterilisation zunimmt. Es ist jedem Zahnarzt freigestellt, den Taxpunktwert entsprechend seinem Personaleinsatz anzupassen. Oder die nötigen Investitionen kostenbewusst zu planen. Den immateriellen Preis durch zusätzliche Auflagen möchte ich relativieren: Die Vereinfachung und Standardisierung der Aufbereitungsprozesse, die zusätz- liche Sicherheit und Effizienz unserer Mitarbeitenden geben uns mehr Frei- heit, damit wir uns auf die Behandlung unserer Patienten konzentrieren können.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre. Serge Roh

Editorial

Praxistaugliche Lösung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wettbewerb auf dem Markt f¨ur station¨are medizinische Rehabilitationsleistungen hat sich in den letzten Jahren durch die r¨uckl¨aufige Entwicklung der Auslastungsgrade sowie

Die Bundesregie- rung rechnet für 1981 mit einem Anstieg des nominalen Bruttoso- zialproduktes um lediglich 3,5 bis 4,5 Prozent (Vorjahr: 7 Prozent).. Da sie andererseits

In allen Varianten konnte eine signifikante Korrelation von Indikatorkörperschrumpfung und Abflammerfolg festgestellt werden. Bei den Variante PLA mit Sinapis

It was shown that a correlation of indicator material shrinkage and success of flame weeding not only by Sinapis arvensis but also by Lolium perenne

Eine grundlegende Er- neuerung der Krankenversiche- rung kann heute einfach nicht zur Debatte stehen — weil die Lage, bei allen finanziellen Sor- gen, nicht katastrophal genug

In ei- ner multizentrischen europäi- schen Studie wird getestet, ob sich durch das Verfahren die Zahl der mit metabolischer Azidose geborenen Babys und die Zahl

Dies gilt auch im Rahmen der gesundheit- lichen Vorausplanung (Advance Care Planning) für den Fall künftiger Nichteinwilligungsfähigkeit – einem Thema, mit dem sich Jürgen in

Dadurch ergibt sich etwa der Preis der Praxis für einen konkreten Käufer, den er bereit wäre maximal zu zah- len, nicht aber der Kaufpreis, da dieser erst durch Verhandlungen