• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Viel Formalismus" (22.02.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Viel Formalismus" (22.02.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A480 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 8½½½½22. Februar 2002

A

m 18. Mai 2006: Die Stations- ärzte Lars Lakai, Bertram Büttel und Karl Knecht hacken seit Stunden fiebernd und geifernd zahllose ICD-Schlüssel in die Masken ihrer Stations-PCs und verfolgen mit sabbernden Lefzen und feuchten Augen die sich stetig erhöhenden Endsummenentwick- lungen ihrer High-Speed-Grouper.

Die Uhr tickt; noch sechs Minuten, vierzehn Sekunden. Hinter ihrem Rücken stehen Chef, Oberarzt und Geschäftsführer und feuern die drei mit immer neuen Kampfschreien an.

Vorbei, Timeout. Heutiger Sieger:

Karl Knecht an der Entlassdiagno- senliste der tumorkranken Oma Wipperfürth mit 4 328,50Afür vier

Tage Liegedauer. Chef, Oberarzt und Geschäftsführer beglückwün- schen sich selbst und den Tagessie- ger für den heutigen Gipfel ärztli- cher Kunst.

Science Fiction? Schön wär’s! In einer schier endlosen „Immer-feste- druff-Taktik“ verwaltungsmäßiger Berufsverfremdung soll den Klinik- ärzten nun auch das letzte Bonbon namens ökonomischer Exekutive und Verantwortlichkeit der Hospital- finanzen geschenkt werden. Vielen Dank! Jetzt wäre wohl der Zeitpunkt gekommen, dass sich die Ärzte ge- schlossen gegen die bald völlige Entärztlichung des Medizinerdaseins wehren. Doch realiter? Wie immer!

Politik zu Verwaltung, zu Chef, zu

Oberarzt, zu Assistent: Es muss halt gemacht werden!

Irgendwann werden sich auch die letzten Konformisten wundern – dann nämlich, wenn in einigen Jah- ren nur noch überangepasste, über- abhängige und überhelfersyndromi- sche Nach-Hippokraten die Patien- ten und PCs betreuen, dann, wenn der Anzeigenteil des Deutschen Ärzteblattes dreimal so dick ist wie der Rest, und wenn auch die letzte Viertelstunde Arzttag der Admi- nistration gewichen ist. Dann wird sich vielleicht etwas ändern, dann wird hoffentlich die Stimme der Unmutigen lauter als die der Untäti- gen sein. Den Rest besorgt der Grouper. Dr. med. Michael Feld

GLOSSEN

E

s gibt medizinische Fachdiszipli- nen, die ihre eigene Daseinsbe- rechtigung auch ohne Patienten herleiten, getreu dem Motto: viel For- malismus, viel Leistung, viel Geld.

Das ist bitterer Ernst. Beispiel?

Conni Lustig will Krankenschwe- ster werden. Weil sie, ohne sitzen zu bleiben, die mittlere Reife schafft, ist sie erst 17 Jahre alt. Deshalb rät man ihr an der örtlichen Krankenpflege- schule, doch noch ein Freiwilliges So- ziales Jahr (FSJ) zu absolvieren.

(Schließlich kann man ja eine erst 17- jährige Schülerin nur zeitlich limitiert einsetzen.) Beworben für eine Tätig- keit in der örtlichen Uni-Chirurgie, angenommen – und schon geht’s los.

Denkste! Zunächst verlangt die Or- ganisation, die das FSJ betreut, ein aktuelles Gutachten über die gesund- heitliche Eignung. Der Hausarzt ver-

anlasst, weil ihm der Zweck des Gut- achtens bekannt ist, die volle Palette der diagnostischen Möglichkeiten (Laborchemie, Bakteriologie, Virolo- gie, Parasitologie, Immunologie). Al- les bestens, bis auf die Tatsache, dass niemand das Gutachten bezahlen will. Dann geht es aber ab in die Kli- nik, denkt Conni Lustig. Aber nicht so einfach. Erst einmal zur Arbeits- medizinischen Untersuchungsstelle, wenige Tage später das Gleiche von vorn. Welch medizinisches Wunder, auch hier alles bestens.

Conni Lustig verbringt ein inter- essantes FSJ in der Chirurgischen Uni-Klinik, wird in ihrem Berufs- wunsch bestärkt und bewirbt sich er- folgreich an einer Krankenpflege- schule. Ganz oben auf dem Pflicht- programm: eine aktuelle arbeitsme- dizinische Einstellungsuntersuchung

an dem Krankenhaus, dem die Kran- kenpflegeschule angehört, und, ei- nen Tag später, eine arbeitsmedizi- nische Abschlussuntersuchung beim bisherigen Arbeitgeber, weil das FSJ nun beendet ist.

Fazit: vier Untersuchungen, ob- wohl auch zwei ausgereicht hätten, weil die Kollegen Arbeitsmediziner es grundsätzlich ablehnten, auf die Befunddaten der anderen zurückzu- greifen.

Es wird mir – auch nach fast zwan- zig Dienstjahren – ein Rätsel bleiben, warum Arbeitsmediziner und Be- triebsärzte ein so sonderbares Ver- hältnis zu den gutachterlichen Äuße- rungen ihrer eigenen Kollegen ent- wickeln. Es bleibt die Frage: Wird man als Arbeitsmediziner so, oder wird man, weil man so ist, Arbeitsme-

diziner? Jörg Lehmann

Viel Formalismus

Den Rest besorgt der Grouper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kui kaua ta sääl kõrgel väljamäel oli nutnud, seda ta pärast enam ei mäletanud, aga üht teadis ta kindlasti: ta oli nutnud, nagu oleks tahtnud oma hinge välja nutta.. Ja kui ta

„Wladimir, wir mögen Dich hier alle sehr, aber irgend- wann mußt Du doch ei- ne Partie verlieren!“ Am Schluß war’s wieder nichts – seit über 50 Partien, und das

Gerade für den philosophisch weni- ger Gebildeten, zum Beispiel den Arzt, ist diese Ausgabe besonders wertvoll: Sie ist nicht nur vollständig, sondern von einem Könner übersetzt,

Karl Krolow, der dies rückblickend über sich sagt, kann heute auf mehr als 40 Jahre literarisches Schaffen zurückblicken. „Ich bin ein Chronist meiner Jahre, habe das Kommen

„Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum ich erst letztes Jahr Mitglied beim NABU geworden bin“, wundert sich Becker, „denn was diese Organisation für Naturschutz und

Heißt es also auch beim NABU „weg mit den über 50-Jährigen“, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.. Nicht einfach

Jonathan Demmes („Der Manchurian Kandidat“) intimes Porträt einer Familie ist eine genau beobachtete Sittenkomödie, in der sich Anne Hathaway alias Kym Buchman als

Dass sich präventive Untersuchungen beim Wech- sel zu einem anderen Arbeit- geber wiederholen, ist vom Verordnungsgeber nicht un- gewollt und dient dem Mitar- beiter wie auch