• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus Unternehmen" (11.01.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus Unternehmen" (11.01.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSKUNFT UND ANMELDUNG:

ÄRZTLICHE LEITUNG: Geschäftsführender Arzt Michael Seithel, Speyer MITGLIEDSCHAFT in der Akademie erfolgt auf Antrag, Jahresbeitrag 80,— DM Voraussichtlich Kurse für Neuraltherapie bei der MEDICA in Montreux

Sekretariat der Akademie für Neuraltherapie e. V., St.-Guido-Stiftsplatz 6, 6720 Speyer, Tel. (0 62 32) 7 77 20, Mo—Fr 8.30-11.30 Uhr

AUS UNTERNEHMEN

Hoechst — Auf 330 000 Aktionäre ist das Aktienka- pital der Hoechst AG ver- teilt. Mehr als 40 Prozent der Aktien befinden sich in den Händen von Privatpersonen.

Die größte Gruppe unter den Aktionären sind Arbeitneh- mer und Pensionäre, die 18 Prozent des Grundkapitals halten. Das Unternehmen, das 1986 einen Umsatz von 14,1 Milliarden DM erzielte, beschäftigt weltweit 181 176 Mitarbeiter. K1

Kooperation Boehringer Mannheim GmbH und Hita- chi Ltd., Japan, haben einen neuen Kooperationsvertrag für die Entwicklung und den Vertrieb von diagnostischen Analysesystemen für das me-

dizinische Labor abgeschlos- sen. Dieser Vertrag reicht bis in das Jahr 2000. Boehringer Mannheim ist Mitglied der weltweit tätigen Corange Ltd. mit Vertriebseinheiten in mehr als 100 Ländern. Hi- tachi zählt zu den 50 größten Industrieunternehmen der Welt und zu den größten Elektrokonzernen.

Als Grundlage für diesen neuen Vertrag bezeichnete Boehringer die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Ent- wicklung und weltweiten Vermarktung von klinisch- chemischen Analysesyste- men. Die „ideale Ergän- zung" zwischen Boehringer und Hitachi habe zu einer ra- schen Marktdurchdringung sowohl in Japan als auch in Europa und den USA ge- führt. EB

Behring Für die Herstel- lung des gerinnungshemmen- den Arzneimittels Anti- thrombin III, das hisher aus menschlichem Blutplasma gewonnen wird, zeichnet sich mit Hilfe der Gentechnik ein neues Produktionsverfahren ab. Das teilen die Behring- werke, Marburg, mit, die mit dem amerikanischen Unter- nehmen Genentech und des- sen europäischem Vertrags- partner Skandigen AB ein Li- zenzabkommen geschlossen haben. Es soll zur zügigen Entwicklung eines biosynthe- tischen Antithrombin III bei- tragen, nachdem beide Un- ternehmen unabhängig von- einander das entsprechende Gen synthetisiert hatten.

Den Wissenschaftlern der Behringwerke ist es nach ei- genen Angaben inzwischen

gelungen, mit diesem Gen Antithrombin III in tie- rischen Zellen und Hefezel- len herzustellen. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts sei mit dem Ersatz des her- kömmlichen Verfahrens zu rechnen. EB

Deutsche Apotheker- und Ärztebank Die Filiale Os- nabrück der Apotheker- und Ärztebank befindet sich jetzt im Verwaltungsgebäude der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen. Adres- se: An der Blankenburg 64, 4500 Osnabrück.

Auch die Filialen Saar- brücken und Bad Segeberg der Apotheker- und Ärzte- bank haben neue Adressen.

Die erste lautet: Puccinistra- ße 2, 6000 Saarbrücken 6; die zweite: Bismarckallee 14-16, 2360 Bad Segeberg. EB

AKADEMIE FÜR NEURALTHERAPIE E. V.

PROGRAMM 1988

SPEYERER TAG 1988

der Akademie für Neuraltherapie e. V. am 11. Juni 1988, unter der Schirmherrschaft von Herrn Staatsminister Hans-Otto Wilhelm, Ministerium für Gesundheit und Umwelt in Rheinland-Pfalz, in der Stadthalle Speyer — mit einer Pharma- und Geräteausstellung.

10 Jahre Akademie für Neuraltherapie NEURALTHERAPIE

Diagnostisch-therapeutische Lokalanästhesie

WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG

Thema: Neuraltherapie — Kopf- und Gesichtsschmerz Video-Aufzeichnung — Diskussion

Verleihung des Renä-Leriche- und Hermann-Voss-Preises Zeiten: 8.30-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr

13.00 Uhr Mitgliederversammlung mit Arbeitsessen 18.30 Uhr Sitzung Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat

Zimmerreservierung: C. Schimsheimer, Hotel Kurpfalz, Mühlturmstraße 5, 6720 Speyer, Tel. (0 62 32) 2 41 68 KURSE FÜR NEURALTHERAPIE finden statt in:

SPEYER Kursleiter: Dr. Seithel, Dr. Hammer, Speyer, Prof. Dr. Schmeißner, Homburg, Stiftungskrankenhaus Speyer, Ludwigstraße 6, Tel. (0 62 32) 1 80 Kurs A: 4./5. 6. 1988, Kurs B: 2./3.7. 1988, Kurs A: 3./4. 9. 1988, Kurs B: 29./30. 10. 1988, Kurs C: 26./27.11. 1988

BADEN-BADEN Kursleiter: Dr. Seithel, Dr. Hammer, Speyer, Kongreßhaus, Augustastr. 8, Tel. (0 72 21) 27 51 Kurs A: 16./17.4. 1988

BERLIN Kursleiter: Dr. Seithel, Dr. Hammer, Speyer, Prof. Dr. Schmeißner, Homburg, Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, Berlin 41, Tel. (0 30) 7 90 05-0

Kurs A: 25./26. 6. 1988. Die Teilnahme ist gebührenfrei, schriftliche Anmeldung beim Sekretariat der Akademie ist bis spätestens 27. 5.1988 erfor- derlich. Die Teilnahme gilt für BERLINER Ärzte. Teilnehmerkarten werden zugesandt. Dieser Kurs wird mit freundlicher Unterstützung der Fa.

ROHER, Bielefeld, durchgeführt.

MÜNCHEN Kursleiter: Dr. Klaus, Würzburg, Dr. Langes, Öhringen, Universitäts-Zahn-, Mund- und Kieferklinik, Goethestraße, München, Tel. (0 89) 5 16 01 Kurs C: 30./31.1. 1988, Kurs A: 1./2. 10. 1988, Kurs B: 26./27.11. 1988, Kurs C: 28./29. 1. 1989

ULM Kursleiter: Dr. Klaus, Würzburg, Dr. Langes, Öhringen, Klinikum Universität Ulm-Saf ranberg, Steinhövelstraße, Hörsaal I, Hauptgebäude, Tel. (07 31) 1 79 23 15

Kurs A: 19./20.3. 1988, Kurs B: 30. 411. 5. 1988, Kurs C: 25./26. 6. 1988

HANNOVER Kursleiter: Dr. Becker, Hannover, Park-Hotel Welfenhof, Hannover-Isernhagen, Prüssentrift, Tel. (05 11) 6 M 06 Kurs A: 20./21.2. 1988, Kurs B: 4./5. 6. 1988, Kurs C: 12./13. 11. 1988, Kurs R: 26. 11. 1988

HAMBURG Kursleiter: Dr. Becker, Hannover, Hotel Oper, Hamburg 36, Drehbahn 15, Tel. (0 40) 35 60 13 50 Kurs A: 30./31.1. 1988, Kurs B: 12./13.3. 1988, Kurs C: 29./30. 10. 1988

ESSEN Kursleiter: Dr. Becker, Hannover, Hotel Essener Hof, Essen, Teichstraße 2, Tel. (02 01) 2 09 01 Kurs A: 13./14. 2. 1988, Kurs B: 18./19. 6. 1988, Kurs C: 24J25. 9. 1988

MAINZ Schmerzzentrum Mainz, Auf der Steig 14-16, Tel. (0 61 31) 83 80, Prof. Dr. Gerbershagen, Ärztlicher Direktor Kursleitung: Ärzte des Schmerzzentrum Mainz, Kurs über spezielle Injektionstechniken 12.3. 1988 und 12. 11. 1988 (ausführliches Programm ca. 4 Wochen vor Kursbeginn)

Dt. Ärztebl. 85, Heft 1/2, 11. Januar 1988 (57) A-49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der gestiegene Stellenwert der Lehre, indivi- duelle Anerkennung für Lehrende und die Belebung des akademischen Lebens an der Medizinischen Fakultät durch Zusammenar- beit im

Unter der Prämisse, dass eine verpflichtende Fortbildung zur Ko- stensenkung im Gesundheitswesen beitrage, habe 1996 der damalige Ge- sundheitsminister ein entsprechendes Gesetz

Weltrich ha- be stets versucht, diese im Sinne einer Behandlungsfehlerprophylaxe für die ärztliche Fortbildung nutzbar zu ma- chen.. Sein Ziel sei es gewesen, zukünftig für

Ein wichtiger Kostenfak- tor wird von den meisten An- bietern aber nicht oder nur am Rande erwähnt: der An- schaffungspreis für den Com- puter und die Geräte für das

da. Allerdings: Erst in einer Woche... U n d der Sinn stand der akademischen Ehefrau meistens nach dem Baby, denn das war etwas Neues. Es war nicht das erste, sondern das

[r]

Die Notwendigkei der erneuten kom- plexen Bearbeitung dieses Krank- heitsbildes ist daraus abzuleiten, daß bereits auf dem Internationa- len Kongreß für Pädiatrische Urologie

Wenn auch Ärztinnen und Ärzte häufig in mehreren QZ mitarbeiten, so bedeutet dies dennoch, dass inzwischen bis zu 65 Prozent der Ver- tragsärzte an einem Qualitäts- zirkel