• Keine Ergebnisse gefunden

Wolfgang Seithel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolfgang Seithel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Seithel

Eine exemplarische Untersuchung des Verhältnisses von Kirche und Staat in der ehemaligen DDR anhand von Moritz Mitzenheims 'Politische Diakonie'

und Emil Fuchs 'Christliche und Marxistische Ethik'.

WS 1993/94, A 2, 39 Seiten und Anhang

Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei kirchlichen Außenseitern in der ehemaligen DDR, die dennoch das Verhältnis von Kirche und Staat als Gesprächspartner der SED-Regierungen nach außen hin geprägt haben.

Moritz Mitzenheim war Landesbischof in Thüringen von 1947 bis 1970 und Mitgestalter des 'Thüringer Weges', der durch seine Anlehnung an den Staat die Thüringische Landeskirche in die Isolation innerhalb der Ostkirchen führte.

Emil Fuchs war 'Religöser Sozialist' und wurde 1948 als Systematikprofessor an die Universität Leipzig berufen. Fuchs sieht sich den Zielen des Marxismus verbunden und versuchte eine Synthese von Christentum und Marxismus zu erstellen.

Der Autor bietet zu Beginn der Arbeit einen kurzen Abriß der historischen Daten im Umfeld der DDR bis 1964. Das Wartburggespräch vom 18.8.64 zwischen Mitzenheim und Walter Ulbricht grenzt das behandelte Thema zeitlich ein. In einem zweiten Schritt werden die Biographien der beiden Kirchenmänner dargeboten, die dem Leser einen Einblick in die Persönlichkeit und das Wirken der jeweiligen Person bieten. In einem dritten Schritt wird das Verhältnis von Kirche und Staat in den angegebenen Ansätzen dargestellt. Moritz Mitzenheim, der durch die Zwei-Reiche-Lehre Luthers geprägt war, trat für eine Trennung von Kirche und Staat ein. Trotzdem sollten beide in ihrem jeweiligen Bereich für den Menschen da sein und ihm nutzen. Wenn der Staat der Kirche den nötigen Freiraum für ihre Tätigkeiten läßt, dann haben sich ChristInnen auch gegenüber einem nichtchristlichen Staat loyal zu verhalten. Mitzenheim verzichtet daher in der Öffentlichkeit weitestgehend auf Kritik gegenüber staatlichen Maßnahmen. Sein ekklesiologisches Konzept ist dies einer dienenden Kirche. Primäre Aufgabe ist es, "eine Kirche fürs Volk, eine Kirche im Volk" zu sein. Die Kirche soll den Menschen auch in schwierigen Situationen Trost spenden. Seine Anlehnung an den Staat, der Mitzenheim reichlich mit Orden und Auszeichnungen für sein Handeln bedachte, führte zu innerkirchlichen Problemen. Die Isolation Mitzenheims und seiner Landeskirche wuchs. Durch seine Kontakte zum Staat gestaltete er jedoch die offizielle Kirchenpolitik mit. Das Kommuniqué vom 21.7.58 und die Gespräche mit dem Staat bis hin zum Wartburggespräch vom 18.8.64 zeigen die Tätigkeit Mitzenheims.

Emil Fuchs versuchte den Marxismus und das Christentum zusammenzuführen. Er zeigt in einem geschichtlichen Abriß die Unterdrückung der Arbeitenden in den einzelnen Gesellschaftssystemen auf und sieht im Kommunismus die Gesellschaft, die am besten die Anliegen des Christentums gestalten kann. Die ChristInnen sollen nach Meinung von Fuchs den Staat tätig mitbauen und weiterentwickeln.

Antriebskraft für dieses Schaffen ist die Ausrichtung auf das Reich Gottes hin. Ziel ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der die Liebe wirkt. Im Kollektivismus wird die Würde des Menschen ahnend geschaut, die Jesus den Menschen zugesprochen hat. Christentum und Marxismus müssen daher keine Gegner sein.

In einem vierten Schritt werden die Konzepte kritisch begutachtet. Der Autor benennt das Fehlen einer kritischen Einstellung beider Theologen zum DDR-Staat und seinen Verfehlungen. Er versucht aber auch positive Gedanken der Ansätze aufzugreifen und entwickelt in einem fünften Schritt Gedanken zu einem Verhältnis von Kirche und Staat im wiedervereinigten Deutschland. Das Bild der dienenden Kirche, die Lobby für die Schwachen in der Gesellschaft sein soll, wird aufgezeigt. Der Gedanke der Dienstgemeinschaft, der Stärkung des Ehrenamtes und der Mitwirkung der Gemeindeglieder als diakonische Gemeinde wird angedacht.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

23 Damit wird aber auch deutlich, dass die Kirchen ihre Freiheit gegenüber dem Staat und in der Gesellschaft nur im Hinblick auf einen Kernbereich durch Abgrenzung behaupten

Schon immer galt uns der Griff nach staatlichen Aufgaben, staatlicher Würde und Macht seitens der christlichen Gemeinde als Abweichen vom lauteren Evangelium. Das bedeutet nicht,

Der Staat verhält sich der Religion und den Kirchen gegen- über auch nicht bloß im Sinne einer passiven, negativen Duldung (negative Religionsfreiheit), sondern er hält

Auch wenn die Vorgangsweise ähnlich wie der bei der evangelischen oder muslimischen Gefängnisseelsorge ist - bei einer weitgehenden Trennung zwischen Staat und

Armin von Bogdandy, Rolf Grawert, Oliver Lepsius, Christoph Möllers, Fritz Ossenbühl, Walter Pauly, Barbara Stollberg-Rilinger, Uwe Volkmann, Andreas Voßkuhle, Rainer Wahl. Der

„ So wäre es z. ohne weiteres denkbar, dass – wie vorliegend von den interessierten Gruppen der Schüler, Eltern und Lehrer – von anderen interessierten Gruppen ähn- liche

rend die einen auf ein Verhältnis vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Regierung bedacht waren, hielten die anderen, vor allem die Bischöfe der Diözesen in

Dabei kann Regulierung durch ordnungsrechtliche Rah- mensetzung ein Instrument sein, ein anderes die unternehmerische Betäti- gung der öffentlichen Hand selbst, indem diese sich