• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AIDS: isoliert" (19.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AIDS: isoliert" (19.11.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0-5 1 6-14 1 15-201 21-30] 31-40] 41-50] 51-601 61-701 71-801 81-col Duelle: GKV -Arzneimittelindex Lebensalter

1000 DM

-800

600

400

200

Wert der Arzneimittel-Verordnungen je Versicherten

Der in Mark und Pfennig zu Buche schlagende Wert der Arznei- mittel-Verordnungen je Versicherten hält sich bis ungefähr zur Lebensmitte in sehr moderatem Rahmen; erst in der zweiten Le- benshälfte ergibt sich ein dramatischer Anstieg des finanziellen Aufwandes. Gründe: die Schwere der Krankheiten und die mit zu- nehmendem Alter steigende Multimorbidität

Aus Bund und Ländern

Ministerialrat Schirmer tritt in die KBV-

Rechtsabteilung ein

KÖLN. Als Nachfolger für den ins Amt des Hauptge- schäftsführers der Kassen- ärztlichen Bundesvereini- gung wechselnden Dr. jur.

Rainer Hess tritt am 1. Ja- nuar 1988 Ministerialrat Horst Dieter Schirmer (Bonn) in die von Dr. jur.

Jürgen W. Bösche geleitete gemeinsame Rechtsabteilung der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung und der Bun- desärztekammer in Köln ein.

Ministerialrat Horst Die- ter Schirmer ist derzeit Leiter des für die Strukturreform im Gesundheitswesen zuständi- gen Referats „Grundsatzfra- gen der Krankenversicherung und der Gesundheitspolitik"

im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

Zuvor war er Leiter des Re- ferates für das Kassenarzt- recht. Schirmer wurde 1940 geboren, studierte in Bonn Rechtswissenschaft und legte die juristischen Staatsprüfun-

Horst Dieter Schirmer

gen in Nordrhein-Westfalen ab. Von 1967 bis 1969 war er wissenschaftlicher Mitarbei- ter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn. Seit 1969 ist er im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in der für die gesetzliche Krankenversicherung und Gesundheitspolitik zuständi- gen Abteilung tätig. — Schir-

mer hat zahlreiche Abhand- lungen insbesondere zu kran- kenversicherungsrechtlichen und kassenarztrechtlichen Themen (so zuletzt im Deut- schen Ärzteblatt, Heft 38 vom 17. September 1987, über das Bedarfsplanungsge- setz) veröffentlicht. Ferner ist er Mitautor eines Kom- mentars zur Gebührenord- nung für Ärzte. EB

FDP-Sprecher gegen Positivliste

DÜSSELDORF/BONN.

Eine Arzneimittel-Positivli- ste, wie sie der nordrhein- westfälische Sozialminister Hermann Heinemann (SPD) in der gesetzlichen Kranken- versicherung empfohlen hat, wird vom sozialpolitischen Experten der FDP-Bundes- tagsfraktion, dem Bundes- tagsvizepräsidenten Dieter- Julius Cronenberg, MdB aus Arnsberg, abgelehnt. Cro- nenberg erklärte, die SPD steuere damit einen „inter- ventionistischen Kurs, der geradewegs in die Zweiklas-

senmedizin" führe. Was im Einzelfall die richtige Thera- pie sei, könne nur der behan- delnde Arzt entscheiden.

Ihm eine Auswahl an Medi- kamenten vorzugeben, sei ein Eingriff in die ärztliche Therapiefreiheit und belaste das Vertrauensverhältnis zum Patienten.

Gravierende negative Auswirkungen befürchtet Cronenberg auch für den Pharma-Markt. Die begün- stigten Hersteller würden vom Zwang des Wettbewerbs und der Notwendigkeit der Innovation befreit und „ins wettbewerbliche Schutzgehe- ge der Hoflieferanten" auf- genommen Die Hersteller müßten zudem eine weitere bürokratische Zulassungs- hürde nehmen. Damit wür- de die Forschung zu einem

„unkalkulierbaren Risiko".

Werde ein Arzneimittel nicht berücksichtigt, so könnte dies international als „Untaug- lichkeitsbescheinigung" ge- wertet werden, was negative Folgen für die Exportfähig- keit der deutschen Pharmain- dustrie hätte. EB

Phannapreise relativ stabil

KÖLN/BONN. Die Prei- se der Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verord- net werden, sind im Oktober 1987 gegenüber dem Vormo- nat um 0,1 Prozent gestiegen (September: 0 Prozent). Dies weist der „GKV-Arzneimit- telindex" des Wissenschaft- lichen Instituts der Ortskran- kenkassen (WIdO) aus. Der

„Preissockel" für das Jahr 1987 liegt unverändert bei 0,7 Prozent. Dies bedeutet:

Wenn die Pharmapreise zu Hersteller-Abgabepreisen bis Dezember des laufenden Jah- res konstant bleiben, würde sich für das gesamte Jahr 1987 ein Preisanstieg von 0,7 Prozent gegenüber dem Jahr 1986 ergeben. EB Ausland

AIDS: isoliert

PRETORIA. Der südafri- kanische Gesundheitsmini- ster Dr. Willie van Niekerk hat angekündigt, daß AIDS- Kranke und HIV-Infizierte isoliert und einer Pflichtbe- handlung unterzogen werden sollen. Arbeitswillige, die in zentralafrikanischen Ländern angeworben werden, müssen sich in Zukunft einem Test unterziehen; kranke oder HIV-positive „Fremdarbei- ter" werden repatriiert. In Kommentaren der südafrika- nischen Presse heißt es dazu, man sei sich bewußt, daß die- se Menschen dann in den Nachbarländern oft ohne hin- reichende medizinische Ver- sorgung bleiben müßten, und es wäre besser, wenn man auf diesem Gebiet kooperieren würde. Der notwendige Schutz der eigenen Bürger lasse jedoch keine andere Wahl.

Das erste AIDS-Informa- tionszentrum in Südafrika ist inzwischen in Johannesburg gemeinsam vom Institut für medizinische Forschung und von der Bergwerkskammer eröffnet worden. gb Dt. Ärztebl. 84, Heft 47, 19. November 1987 (21) A-3205

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Für Notfalleistungen, die von einem Krankenhaus oder von einer anderen ärztlich gelei- teten Institution erbracht wer- den. erfolgt eine Kostenerstat- tung in Höhe von 80%

7. In Tabelle 3a wurde die Verteilung aller im Jahre 1987 neu gemeldeten Fälle nach Risi- kogruppen aufgeschlüsselt. 43 Im Jahr 1987 wurden erstmals zwei AIDS-Todesfälle gemeldet,

Internationaler Seminarkongreß für prakti- sche Medizin, veranstaltet von der Bundesärz- tekammer und der Österreichischen Ärzte-

Internationaler Seminarkongreß für prakti- sche Medizin, veranstaltet von der Bundesärz- tekammer und der Österreichischen Ärzte-

Für die vereinfachte, stan- dardisiert-anonymisierte Meldung von manifesten AIDS-Erkrankungs- und -Todesfällen sind neugestalte- te Fallberichtsbögen (mit Durchschlag für die

Anwendungsgebiete: Fucidine Creme eignet sich zur lokalen Behandlung von infizierten Hauter- krankungen, die durch Fusidinsäureempfindliche Bakterien hervorgerufen

Werke saarländischer oder im Saarland lebender Künstlerinnen und Künstler sind in der landeskunstausstellung versammelt — aber zeigt sich in ihnen auch

  berechnet sind, werden dadurch angepaßt, daß die Höhe der Rente mit der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1987 ermittelt wird.. (2) Eine Rente, deren Höhe sich nicht