• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schnelle Diagnose bei Tuberkulose" (29.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schnelle Diagnose bei Tuberkulose" (29.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2502 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 39⏐⏐29. September 2006

A K T U E L L

Zum Abschluss des Deutschen Apothekertages haben am 23. Sep- tember mehr als 1 000 Apotheke- rinnen und Apotheker mit einer Kundgebung gegen die Gesund- heitsreform der Bundesregierung protestiert (siehe auch den Beitrag

„Wir lassen uns nicht zu Händlern degradieren“ in diesem Heft). Un- terstützt wurden sie dabei von Re- präsentanten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, darunter Patientenvertretern, Ärzten, Kran- kenversicherern, der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie von Industrie- und Handelsverbän- den. Das hat die ABDA – Bundes- vereinigung Deutscher Apotheker-

SCHNELLE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSE

Die Diagnose einer aktiven Tuberkulose erfor- dert noch immer den kulturellen Nachweis der Erreger, dessen Ergebnis erst nach mehreren Wochen vorliegt. Ein neues Verfahren, der „pro- teonomische Fingerabdruck“, verspricht dage- gen eine Schnelldiagnose von Proteinen im Se- rum. Damit wurde in einer Pilotstudie eine dia- gnostische Treffsicherheit von bis zu 90 Prozent erzielt (Lancet doi:10.1016/S0140-6736(06) 69342-2). Für das Verfahren wird zunächst das Blut von Tuberkulosepatienten untersucht.

Quantifizierung von Proteinen

Dabei kommen neue Geräte zur Massenspek- trometrie („Surface-enhanced laser desorption ionisation time of flight“, SELDI-ToF) zum Ein- satz, welche die gleichzeitige Quantifizierung einer Vielzahl von Eiweißen ermöglichen. Der

„proteonomische Fingerabdruck“ wird nicht nur bei Tbc-Patienten erhoben, sondern auch bei Vergleichspersonen. Die Gruppe um San- jeev Krishna (St. George’s Hospital, London) hat dafür sowohl gesunde Probanden gewählt als auch Patienten mit einer „ausgeprägten“ Im- munreaktion durch entzündliche Darmerkran- kungen sowie Patienten mit Sarkoidose und schweren Atemwegserkrankungen, die leicht mit einer Tuberkulose verwechselt werden kön- nen. Mithilfe komplexer kybernetischer Modelle wurde dann ein „proteonomischer Fingerab- druck“ erstellt, der später an einer prospekti- ven zweiten Gruppe von Patienten validiert wurde. Um den späteren Test zu vereinfachen, versuchten die Forscher, einzelne Proteine aus- findig zu machen, deren Konzentration bei der aktiven Tuberkulose besonders deutlich verän-

dert ist: Mit Amyloid A, Transthyretin, Neopterin und dem C-reaktiven Protein wurde eine dia- gnostische Genauigkeit von 78 Prozent erzielt.

Sie kann durch die Einbeziehung 16 weiterer Enzyme auf 90 Prozent erhöht werden.

Entwicklung von Teststreifen

Ein Schnelltest wäre in Afrika und anderen Regionen mit hoher Verbreitung der Tuberkulo- se sicherlich willkommen. Seine Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Statt der teuren Massenspektrometrie könnten – auf der Basis von Antikörpern gegen die einzelnen Serum- proteine – Teststreifen entwickelt werden. Die Intensität des Farbumschwungs ließe sich mit einfachen Geräten quantifizieren. Die Berech- nung könnte dann jeder beliebige Laptop über-

nehmen. Rüdiger Meyer

AERZTEBLATT.DE

Aktuell informiert

Täglich aktualisierte Nachrichten aus der Gesundheitspolitik, der Me- dizin, dem Ausland und den ärztlichenVerbänden bietet das Deutsche Ärzteblatt in seiner Internetausgabe aerzteblatt.de an. Die Nachrich- ten können als Newsletter abonniert werden (www.aerzteblatt.de/

newsletter) und als RSS-Feed. RSS (Really Simple Syndication) ermöglicht in regelmäßigen Abständen eine automatische Aktualisie- rung von Inhalten auf dem Computer (oder anderen Endgeräten wie Handys oder PDAs). Dadurch erhält der Abonnent automatisch die jeweils neuesten Informationen (www.aerzteblatt.de/rss). mis

Achtung! Gesund- heitsreform:

Mehr als 1 000 Apotheker protes- tierten in München.

REFORMPROTESTE

Apotheker fordern Kurskorrekturen

verbände mitgeteilt. Es sei höchste Zeit, dass die Politik fällige Kurs- korrekturen vornehme, so der Te- nor der Kundgebung in München.

Die Apotheker stünden als freie

Heilberufler auch künftig für die flächendeckende wohnortnahe Arz- neimittelversorgung rund um die Uhr zur Verfügung – „wenn die Po- litik keine Fehler macht“, erklärte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf im Internationalen Congress-Center.

Der Basis ist es ernst mit ih- rem Protest. Zwei Tage zuvor hat- ten sich zahlreiche Delegierte des Deutschen Apothekertages dafür ausgesprochen, die Veranstaltung auf den Münchener Marienplatz zu verlegen. „Wir brauchen mehr Öffentlichkeit“, lautete das Argu- ment. Die Mehrheit wollte sich aber offenbar Raum dafür lassen, die Proteste in den kommenden Wochen gegebenenfalls noch zu

steigern. HK

Foto:Elke Hinkelbein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frank Nager, Chefarzt am Kantonsspital Luzern und langjähriger Präsident sowie Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medi- zin, hat nicht nur einen her-

W ährend es im Blut von Gesunden nicht vor- handen ist, wird es bei einer (auch kleineren) Myokardschädigung binnen Stunden in das Blut freigesetzt und ist dort über längere Zeit

der Bericht in gebündelter Form das gesamte Aufgabenspektrum der Jugendämter dar: von A wie Adoption bis Z wie Zuwanderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. „Auch

In der Tat ist der Uedemer Büdchenzauber mittlerweile zu einer echten Tradition geworden. Wie auch im letzten Jahr lädt der Werbering Uedem auch in die- sem Jahr wieder am

Noch bevor wir bereit waren, kam eine Reliquie von Thérèse bereits vor einem Jahr nach Basel.. Inzwischen konnten wir ein passendes Reliquiar erstellen und können die Re- liquie

Wir haben dazu das Glück mit San Sebastian eine Partnerstadt zu haben, die wunderschön ist, eine sehr alte und vielseitige Kultur hat und wo die Menschen heute wieder offen und

ler, stellvertretender Direktor der Diabetologie, an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf 3). Schulmedizinisch werden die Symptome der Po- lyneuropathie medikamentös behandelt

DUISBURG. Maite Kelly geht wieder auf Tour. Ihre erste So- lotournee im Frühjahr hat rich- tig eingeschlagen. Darum wird die Powerfrau in 13 deutschen Städten ab Herbst wieder