• Keine Ergebnisse gefunden

Seelsorgeraum St. Anton – San Pio X

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seelsorgeraum St. Anton – San Pio X"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 1 | B a s e l , L e i m e n t a l

PA S T O R A L R A U M B A S E L - S TA D T

Seelsorgeraum St. Anton – San Pio X

Du bist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe

Liebe Schwestern und Brüder in Chris- tus.

«Jesus liess sich taufen, und während er betete, öffnete sich der Himmel» Lk 3, 21.

Die Taufe unseres Herrn durch Johan- nes im Jordan ist für uns Christen, Nachfolger Christi, das Tor, welches zum Leben und zum Gottesreich führt.

Es ist das erste Sakrament der neuen Ordnung, das Christus für alle vorgese- hen hat, damit wir das ewige Leben ha- ben. Durch unsere eigene Taufe werden wir in Christus einverleibt und gehören von da an zum Volk Gottes.

Bei der Taufe werden wir im Namen des dreifaltigen Gottes – des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes – drei- mal mit dem Wasser übergossen. Was heisst das konkret für uns? Das Tauf- wasser schenkt uns das Leben, das Taufwasser reinigt uns; im Taufwasser wäscht Gott die Macht des Bösen von uns ab, und dadurch sind wir von der Erbschuld befreit. Ab diesem Zeitpunkt sind wir Kinder Gottes und Glieder des

Leibes Christi. Wir sind in die Gemein- schaft der Kirche aufgenommen und haben nichts mehr zu fürchten, auch nicht die Corona-Pandemie, welche seit ca. zwei Jahren unseren Alltag massiv einschränkt. Ältere Menschen, die schon allein lebten, müssen noch ein- samer zurechtkommen; Jugendliche, die ratlos und orientierungslos gewor- den sind, stellen sich Fragen über Fra- gen über ihre Zukunft; unsere Gesell- schaft scheint sich zu spalten. Wir aber, Nachfolger Jesu, blicken hoffnungsvoll auf das Kreuz und schauen unseren Herrn, der über den Tod gesiegt hat. Ja, unser Herr hat den Tod besiegt und ist auferstanden. Lassen wir uns durch das Licht der Taufkerze daran erinnern, dass wir nun «Licht der Welt» sind, und dass wir berufen sind, dazu beizutra- gen, dass durch die Ausgiessung des Heiligen Geistes das ganze Menschen- geschlecht zur Einheit der Familie Got- tes zusammenwächst. Gottes Segen

Serge Tata, Gemeindebildner in Ausbildung

St. Anton

M I T T E I L U N G E N

Kollekten 1. und 2. Januar

Epiphanieopfer für die Restauration von Kirchen, Kapellen und Klöstern in der Schweiz

8. Januar

Sofo – Solidaritätsfonds für Mutter und Kind.

Dieser gewährt dringend benötigte Überbrückungshilfe an verheiratete und alleinstehende Frauen und Mütter jeder Konfessionszugehörigkeit, die durch Schwangerschaft, Geburt und/

oder Kleinkinderbetreuung in finanzi- elle Not geraten sind.

9. Januar Sternsinger

Die Aktion Sternsingen in der Schweiz ist eine vom katholischen Hilfswerk Missio koordinierte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.

Offenes Ohr

Im Sinne von Papst Franziskus – näm- lich Sie zu hören – offerieren wir Ihnen ab Januar 2022 die Möglichkeit, Ihr

Shutterstock Pfarramt

persönliches Anliegen bei einem im Glauben erfahrenen Menschen zu de- ponieren, mit ihr/ihm zu besprechen oder gemeinsam darüber zu beten. Es kann auch eine gedankliche Unterstüt- zung bei schwierigen Ereignissen oder die Suche nach einer weiterhelfenden Institution sein – ohne Voranmeldung, kostenlos und anonym.

Wir sind jeweils dienstags von 10 bis 11 Uhr im Sprechzimmer im Pfarreiheim für Sie da.

Herzlich willkommen.

Reliquien der hl. Thérèse von Lisieux

Das schönste Weihnachtsgeschenk kam für mich dieses Jahr schon ein paar Tage früher an: Am Dienstag, 21.

Dezember, rief Bernhard Lang an und sagte, dass das Reliquiar für die hl. Thé- rèse fertig sei. So können wir die Heilige an ihrem 149. Geburtstag, dem 2. Janu- ar, in St. Anton begrüssen.

Der hl. Thérèse gefällt es ganz offen- sichtlich in Basel. Auf dem Wandbild in der Kapelle sehen wir, wie sie vor Gott steht, die Sorgen der Gläubigen vor Gott trägt und «Rosen» regnen lässt.

Nachdem 2012 das Wandbild in der Ka- pelle wieder hervorgeholt wurde und das Institut Thérèse von Lisieux ge- gründet wurde, kamen vom 21. bis 23.

Mai 2015 die Reliquien der Heiligen nach Basel, und nun wollte sie ganz of- fensichtlich selber dauerhaft hier blei- ben. Noch bevor wir bereit waren, kam eine Reliquie von Thérèse bereits vor einem Jahr nach Basel.

Inzwischen konnten wir ein passendes Reliquiar erstellen und können die Re- liquie der hl. Thérèse von Lisieux am Sonntag, 2. Januar, um 14.00 Uhr in St.

Anton begrüssen!

Der Winter dürfte wohl nicht einfach werden, aber die heilige Thérèse ist rechtzeitig gekommen, um für uns «Ro- sen» regnen zu lassen. Pfr. Stefan Kemmler Spielnachmittag

Herzliche Einladung zum Spielnach- mittag am Donnerstag, 6. Januar, um 14.00 Uhr in der Zunftstube (Zertifikats- pflicht).

Empfang der Sternsinger

Am Sonntag, 9. Januar, empfangen wir die Sternsinger in St. Anton.

Der Situation angepasst singen wir nicht im Gottesdienst, sondern im An- schluss um 11.00 Uhr auf dem Pfarrhof.

Wir laden alle herzlich ein, das Pro- gramm der Sternsinger zu hören, den Segen zu erhalten und die Segensstrei-

fen gegen eine kleine Spende zu bezie- hen.

Anschliessend gibt es noch feine Drei- königskuchen, Punsch und Glühwein zu geniessen.

Das Sternsingerteam freut sich!

Einpacken und Verteilen unseres Weihnachtsgrusses

Auch dieses Jahr durften wir beim Ein- packen und Verteilen des Weihnachts- grusses wieder auf unsere fleissigen Helferinnen und Helfer zählen.

Ganz herzlichen Dank für euren gros- sen Einsatz. Sekretariat Schautafeln in St. Anton zu den eucharistischen Wundern

Die nächsten zwei Wochen sind die Wunder von Krakau, Polen, und Wall- dürn, Deutschland, ausgestellt.

Krakau: Im Jahre 1345 stahlen Unbe- kannte eine Pyxis mit geweihten Hosti- en, welcher sich die Diebe dann in den Sümpfen von Wawel entledigten. Die in den Schlamm geworfenen Oblaten begannen sofort mit überirdischem Licht die Sümpfe zu erleuchten und wurden unversehrt wiedergefunden.

Noch heute kann man die das Wunder darstellenden Gemälde in der Kirche Corpus Domini bewundern, und es gibt dort auch noch die Dokumente der zeitgenössischen Zeugenaussagen.

Walldürn: Das umfangreichste Doku- ment, welches alle Zeugenaussagen über das eucharistische Wunder von Walldürn enthält, ist das des Mönchs Hoffius aus dem Jahr 1589. Ein Priester stiess während der Messe versehentlich den Kelch mit dem geweihten Wein um, welcher sich über das Korporale ergoss und auf diesem einen Blutfleck in Form eines gekreuzigten Jesus hin- terliess, umgeben von elf dornenge- krönten Häuptern. Die Reliquie des Korporale ist noch heute erhalten und

(2)

K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 1 | B a s e l , L e i m e n t a l 9

PA S T O R A L R A U M B A S E L - S TA D T

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf Seite 16.

auf einem Nebenaltar der St.-Georg- Basilika in Walldürn zu sehen. Jedes Jahr pilgern Tausende von Wallfahrern nach Walldürn, um die heilige Reliquie zu verehren.

TAMILISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 1., 2., 3. und 5. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr.

SLOWENISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 3. Samstag im Monat um 19.00 Uhr.

PHILIPPINISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 1. Samstag im Monat um 19.00 Uhr.

SYRO-MALABARISCHE GEMEINSCHAFT Eucharistiefeiern

in St. Anton am letzten Sonntag im Mo- nat um 17.00 Uhr. In Allschwil St. Tere- sia am 2. Sonntag im Monat um 17.00 Uhr.

PETRUSBRUDERSCHAFT Eucharistiefeiern (tridentinisch) In St. Anton sonntags um 11.30 Uhr und montags nach Ankündigung.

San Pio X

PARROCCHIA DI LINGUA ITALIANA Zum neuen Jahr

Wir können auf ein Jahr zurückblicken, das von Corona geprägt war.

Teilweise haben wir es gemeinsam aus der Nähe, teilweise aus der Ferne erlebt.

Viele Veranstaltungen und Treffen wur- den abgesagt.

Vieles wurde geplant und umgestaltet.

Viele Dinge wurden mutig Wirklich- keit.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen besinnliche und erholsame Tage, mit einem irischen Neujahrssegen:

Möge Gott dir im neuen Jahr mehr Zeit schenken zu danken als zu klagen.

Mögen deine Freunde nach Tagen, aber dein Kummer nach Stunden zählen.

Mögen die Zeiten selten sein, an denen du deine Freunde entbehrst, und kurz die Augenblicke

in der Gesellschaft von Dummköpfen.

Mögen alle Tränen des kommenden Jahres

Tränen der Freude sein.

(Unbekannter Verfasser) Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr, unter dem Schutz von Maria, der Gottesmutter!

Buon anno nuovo a tutti, sotto la pro- tezione di Maria Madre di Dio!

MITTEILUNGEN Beichten in S. Pio X

Alle Werktage, jeweils ab 17.30 Uhr, oder nach Vereinbarung.

Sonn- und Feiertage: 9.30 bis 9.50 Uhr, 16.00 bis 16.20 Uhr.

Öffnungszeiten des Sekretariats San Pio X

Dienstag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 15.00 bis 18.00 Uhr.

Website

https://parrocchia-sanpiox.ch

A G E N D A

Abkürzungen: Pio X (San Pio X) STA (St. Anton)

Samstag, 1. Januar Neujahr

Hochfest der Gottesmutter Maria

11.30 STA Eucharistiefeier (trid.) 17.00 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 18.00 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 19.00 STA Eucharistiefeier (Philippi-

nische Mission/englisch) 10.00 Pio X S. Messa 16.30 Pio X S. Messa Sonntag, 2. Januar

7.00 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 8.30 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 10.00 STA Eucharistiefeier (Kirche/

mit Anmeldung)

10.00 STA Eucharistiefeier (Saal/

50 Personen)

11.30 STA Eucharistiefeier (trid.) 14.00 STA Reliquienempfang 10.00 Pio X S. Messa 16.30 Pio X S. Messa

18.30 S. Clara S. Messa Montag, 3. Januar 9.00 STA Eucharistiefeier

JM für Fridolin und Louise Iten-Müller, Daniel Moser-Helb- ling, Marie Probst-Amrein und Angehörige, Bertha Stoll 18.30 Pio X S. Messa Dienstag, 4. Januar 7.30 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier

JM für Verstorbene der Familie Schäffer-Kunkler und Angeh.

19.00 STA Eucharistiefeier (Tamili- sche Mission)

18.30 Pio X S. Messa Mittwoch, 5. Januar 7.30 STA Eucharistiefeier 18.30 Pio X S. Messa Donnerstag, 6. Januar Erscheinung des Herrn 7.30 STA Eucharistiefeier

JM für Annelies Kunz-Bieler, Gaudenz und Klara Bieler-Port- mann

17.30 STA Eucharistiefeier (trid.) 18.30 Pio X S. Messa

Freitag, 7. Januar Herz-Jesu-Freitag 7.30 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Beichtgelegenheit 19.00 STA Eucharistiefeier 17.30 Pio X Eucharistische Anbetung 18.30 Pio X S. Messa

Samstag, 8. Januar 8.00 STA Rosenkranz 9.00 STA Eucharistiefeier

(50 Personen)

JM für Verstorbene der Familien Dumoulin und Kellerhals 16.00 STA Beichtgelegenheit 17.00 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 18.00 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 18.30 Pio X S. Messa

Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn

7.00 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 8.30 STA Eucharistiefeier (50 Pers.) 10.00 STA Eucharistiefeier (Kirche/

mit Anmeldung)

10.00 STA Eucharistiefeier (Saal/50 Personen)

11.30 STA Eucharistiefeier (trid.) 10.00 Pio X S. Messa (mit Zertifikat) 16.30 Pio X S. Messa (mit Zertifikat) 18.30 S. Clara S. Messa

Montag, 10. Januar 9.00 STA Eucharistiefeier 18.30 STA Eucharistiefeier (trid.) 18.30 Pio X S. Messa

Dienstag, 11. Januar 7.30 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier 18.30 Pio X S. Messa Mittwoch, 12. Januar 7.30 STA Eucharistiefeier 18.30 Pio X S. Messa Donnerstag, 13. Januar 7.30 STA Eucharistiefeier 18.30 Pio X S. Messa Freitag, 14. Januar 7.30 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Beichtgelegenheit 19.00 STA Eucharistiefeier 18.30 Pio X S. Messa

Pfarramt

«Gottesmutter Maria mit Kind», Kirche S. Pio X (Basel).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Antrag der Radio Oberland GmbH zielt auf die Zuordnung der Übertragungskapazität S ANTON ARLB (Galzig RIFU) 101,8 MHz zur Erweiterung ihres bestehenden

The Church shares the joy of families in the birth of children and with their parents takes seriously the responsibility of bringing them up in the faith!. Parents seeking baptism

In Fatima wurde uns ein Ultimatum gestellt: Wenn ihr nicht umkehrt auf den Weg der Gebote Gottes, zu Gebet und gelebtem Evangelium, wird der gottlose Kommunismus sich als Geißel

Die Evangelien sind eben nicht Boulevardblättchen und Je- sus nicht ein Popstar, von dem wir als ach so neugierige Menschen alle Details erfahren möchten.. Wir müssen unsere

Musik für Querflöte (Joachim Pfeffinger) und Orgel (Joachim Krause) gibt diesem be- sinnlichen Gottesdienst einen weiteren musikalischen Akzent.. Ökumenisch literarisch

Michael, zu dem auch die Männer herzlich eingeladen sind.. Anschlies- send sind alle Gottesdienstbesuchende zum Bettmüpfeli im Käffeli herzlich

Ob im Pfarrei- heim, in der Kirche oder auf dem Kirch- platz, bei der Liturgie oder beim geselli- gen Zusammensein, beim Adventsver- kauf oder am Feuer, beim Ordnungs- dienst

Vor diesen Karrieresprüngen hatte ich allerdings 1962 noch einen zu- nächst schier aussichtslosen partei- internen Kampf mit einer Clique zäh- lebig-antisemitischer Nazis zu