• Keine Ergebnisse gefunden

Martin Luther und die Reformation: Breakout für den Geschichtsunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin Luther und die Reformation: Breakout für den Geschichtsunterricht"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION:

MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION: CODE 749 CODE 749

Kurzbeschreibung Das Abschlussrätsel dient der Wiederholung des Gelernten.

Die Schülerinnen und Schüler lösen ein Kreuzworträtsel zu Martin Luther. Alle gesuchten Begriffe sind bereits in den vorherigen Rätseln aufgetaucht. Die Buchstaben in den grau markierten

Feldern ergeben von unten nach oben gelesen ein Lösungswort. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen das Lösungswort mithilfe von Hinweiskarte 2 in einen Zahlenwert. Die letzten drei Zahlen bilden den Abschlusscode des Breakouts.

benötigte Materialien ★ Rätsel Code 749

★ Hinweiskarte 2 Lösung

M A T I O

O R E R R O

A W W

D F K P S L E B E B

N R A B E L H E S E B

N I

E

T E R S E

O G E L U N J

V I

P

A S S H A N D E L L

E S S O R F

B

R T B U R G S

M E R O

1

2 3

4 5 6

7 8

9 10

11

Lösungswort: Reformation  9459188  188

Der Abschlusscode lautet also 188.

Mit dem Abschlusscode 188 lässt sich schließlich die Schatzkiste öffnen, in der sich die Antwort auf die Frage befindet, warum Luther gerade dem Augustinerorden in Erfurt als Mönch beitrat.

Für die Schatzkiste

Martin Luther studierte bereits in Erfurt, sodass der Eintritt in das Augustinerkloster keinen Ortswechsel mit sich brachte.

Den Augustinerorden als strengen Bettelorden hat sich Luther dagegen ganz bewusst ausgesucht, weil er dieselben Vorstellungen und Grundsätze wie er selbst vertrat und dieser ihm so in seiner Lebensunsicherheit am meisten Halt versprach.

VORSC

HAU

(2)

erlag

Ich will ein Mönch werden!

Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther, der erst vor Kurzem sein Jurastudium in Erfurt begonnen hatte, in der Nähe des Dorfes Stotternheim (bei Erfurt) in ein schweres Gewitter. Er war auf dem Heimweg von einem Besuch bei seinen Eltern.

Der Legende nach fand er Schutz unter einem Baum, als plötzlich ein Blitz neben ihm einschlug. Die Druckwelle des Blitzes schleuderte Luther zu Boden. In seiner Todesangst rief er die Heilige Anna, die Schutzpatronin der Bergleute, an: „Hilf, Heilige Anna, ich will ein Mönch werden!“

Bekanntlich überlebte Martin Luther das Gewitter. Trotz aller Versuche seiner Mitstu- denten, ihn vom Gegenteil zu überzeugen, und gegen den Wunsch seines Vaters trat er keine zwei Wochen später, am 17. Juli 1505, in das Augustinerkloster in Erfurt ein und wurde Mönch.

shutterstock.com © WEBPD

Augustinerkloster in Erfurt

Ein in Todesangst geleistetes Gelübde war jedoch auch nach damaligem Kirchenrecht nicht bindend. Doch Martin Luther hatte nachweislich auch schon früher mit dem Gedanken gespielt, Mönch zu werden. Historiker vermuten daher, dass er sein Gelübde wohl nur als Vorwand benutzt hat, um sich gegen seinen Vater zu behaupten.

Doch warum entschied sich Martin Luther für das Augustinerkloster in Erfurt?

Nun könntet ihr natürlich recherchieren, warum seine Wahl auf dieses Kloster fiel. Ihr könnt aber auch einfach die folgenden Rätsel, die euch noch mehr über Martin Luther verraten, lösen und so den dreistelligen Abschlusscode ermitteln, der euch zu der Antwort auf diese Frage führt.

Viel Spaß dabei!

VORSC

HAU

(3)

BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION

RÄTSEL RÄTSEL RÄTSEL RÄTSEL

BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION

STARTRÄTSEL STARTRÄTSEL

Schritt 1: Ergänzt in dem Steckbrief über Martin Luther, in dem die wichtigsten Ereignisse dargestellt sind, die fehlenden Wörter aus der Tabelle unten.

Schritt 2: Schreibt die Zahlen, die hinter den Lücken angegeben sind, jeweils unter das Wort, das ihr in die entsprechende Lücke eingesetzt habt. Von links nach rechts gelesen ergeben sich so zwei dreistellige Zahlen. Subtrahiert die kleinere von der größeren Zahl.

Jahr Ereignis

10. November 1483 Geburt in Eisleben

1501 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften in Erfurt 17. Juli 1505 Eintritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt

4. April 1507 1

Beginn des Theologiestudiums in Erfurt

31. Oktober 1517 Anschlag der 5 an der Schlosskirche in Wittenberg: Luther wendete sich hier unter anderem gegen den 3 der katholischen Kirche.

1521 Ausschluss aus der Kirche (Kirchenbann)

1 : Luther sollte seine Thesen öffentlich widerrufen. Er weigerte sich. Über Luther wurde die Reichsacht verhängt.

Beginn der Bibelübersetzung ins Deutsche in seinem Versteck auf der 3.

1524 Beginn des 2 : Die Aufständischen beriefen sich in ihren Forderungen auf die Lehre Luthers.

13. Juni 1525 Heirat mit Katharina von Bora, mit der Luther sechs gemeinsame Kinder hatte

18. Februar 1546 Tod in Eisleben

VORSC

HAU

(4)

erlag

CODE 179 CODE 179

Bereits als Mönch und auch später zu Beginn seiner Lehrtätigkeit als Professor für Theologie an der Universität Wittenberg be- schäftigte Martin Luther vor allem eine Frage: Wie kann ich als sündiger Mensch vor Gott bestehen und das ewige Leben (d. h.

Einzug in den Himmel nach dem Jüngsten Gericht) erlangen.

Um das Jahr 1515 fand Luther schließlich zu einem neuen Ver- ständnis von Gottes Gerechtigkeit. Der entscheidende Gedanke soll ihm dabei im Turm des Klosters der Augustiner-Eremiten in Erfurt gekommen sein, weshalb man auch von Luthers

„Turmerlebnis“ spricht.

Im Brief des Paulus an die Römer (Römer 1,17) heißt es: „Der Gerechte wird aus dem Glauben leben.“ Diesen Satz verstand Luther so, dass die Gerechtigkeit keine strafende sei, sondern

ein Geschenk an den wahrhaft Gläubigen. Mit anderen Worten: Allein der Glaube führe zu Gottes Gnade, nicht aber kirchliche Mittel und schon gar nicht der Ablasshandel, bei dem man der Kirche Geld spendete, um seine Sünden abzubauen, um so weniger Zeit im Fegefeuer verbringen zu müssen.

In seinen 95 Thesen richtete sich Luther immer wieder vehement gegen den Ablasshandel. Mit dieser Einstellung war der Bruch mit der römisch-katholischen Kirche vorgezeichnet.

Schritt 1: Entschlüsselt die Frage mithilfe von Hinweiskarte 1 und beantwortet dann die Frage.

Nutzt hierzu Informationen aus dem Starträtsel.

Schritt 2: Addiert zu der Zahl, die ihr in Schritt 1 ermittelt habt, die Anzahl von Luthers Thesen.

© Quagga Media UG / akg-images

52 33 15 22 11 13 52 22 21 35 22 21 13 33 41 11 12 13 14 15 21 23 15 33 35 13 14 15 45 15 41 22 41 45 24 14 11 22 32

33 41 52 33 13 13 15 41 23 15 21 32?

Frage:

Antwort:

Rechnung: Antwort auf die Frage + Anzahl von Luthers Thesen = + =

VORSC

HAU

(5)

BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION

RÄTSEL RÄTSEL RÄTSEL RÄTSEL

BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION BREAKOUT: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION

CODE 749 CODE 749

Schritt 1: Löst das Kreuzworträtsel zu Martin Luther.

Schritt 2: Habt ihr das Kreuzworträtsel richtig ausgefüllt, ergeben die Buchstaben der grauen Felder von unten nach oben gelesen ein Lösungswort.Ermittelt mithilfe von Hinweiskarte 2 den Zahlenwert des Wortes. Da nicht alle Buchstaben auf der Hinweiskarte enthalten sind, ergibt sich nur eine siebenstellige Zahl. Die letzten drei Zahlen bilden den Code.

1

2 3

4 5 6

7 8

9 10

11

1 Geburts- und Sterbeort Luthers

2 Luther war verheiratet mit Katharina von …

3 Luther übersetzte die … ins Deutsche.

4 Der Legende nach soll Luther seine 95 … an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben.

5 Luther kritisierte vor allem den … der katholischen Kirche.

6 Luther sollte auf dem Reichstag zu … seine Thesen öffentlich widerrufen.

7 Friedrich der Weise hielt Luther für zehn Monate auf der … versteckt.

8 Sitz des Papstes in Rom

9 Da Luther seine Thesen auf dem Reichstag nicht widerrief, wurde er für … erklärt.

10 Lösungswort aus einem der vorherigen Rätsel

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7. Kognitive Einschränkungen sowie vermehrtes Auftreten von NSS bei Patientinnen mit AN und BN werden bestätigt. Die Ergebnisse der Testverfahren mit guten psychometri-

But even if the Copts had not been particularly eager to study the theological texts trans- lated by the Germans, the importance of these documents for the history of Ara-

Vor vielen Jahren fragte mich Y IGAL B RONNER brieflich, als er mit der Arbeit an seiner Dissertation begann, ob ich ihm eine sinnvolle Begründung für die Wahl einer solch

So wurden zunächst Gesprächsaktivitäten und -strategien für kulturreflexives Sprechen besprochen (Nazarkiewicz) und es wurde diskutiert, welche Praktiken eine

LUCAE OPUS EFFIGIES HAEC EST MORITURA LUTHERI AETHERNAM MENTIS EXPRIMIT IPSE SUI Das heißt übersetzt: „Des Lucas Werk ist dies Bild der sterb- lichen Gestalt Luthers,

Nach der Reflexion über Luthers Ausgangsfrage und das diesem zugrunde liegende Gottesbild (Gott als Richter) bietet es sich an, Informationen zum Leben im Kloster ein- zubringen..

Im Rückgriff auf M 8 könnte hier noch einmal gezeigt werden, dass Luthers Auftritt medial sofort nach dem Geschehen deutsch- landweit publiziert wurde und seine Worte dabei auch

Er war der Meinung, dass Gott alle Menschen liebt und nicht nur die, die sich besonders für die Kirche einsetzten oder sich von ihren Sündenstrafen mit Geld freikauften. Es kam