• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "RHEINLAND-PFALZ: Justizminister für mehr Schlichtungsstellen" (27.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "RHEINLAND-PFALZ: Justizminister für mehr Schlichtungsstellen" (27.08.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

BERLIN

Staatliche Förderung für 42 Sozialstationen

Seit Mai hat in Berlin der Aufbau von 42 staatlich geförderten So- zialstationen begonnen. Sie haben unter anderem den Zweck, in ge- eigneten Fällen Hauskrankenpfle- ge zu vermitteln oder durchzu- führen.

Ihr Angebot bildet eine flankieren- de Maßnahme zu dem parallel vor- genommenen Bettenabbau in den Krankenhäusern des Landes Ber- lin. Außerdem bieten die Sozial- stationen andere soziale Hilfen wie Hauspflege, stationären und fahrbaren Mittagstisch, hauswirt- schaftliche Dienste, Familienpfle- ge, Hilfe für Behinderte, nachbar- schaftliche Hilfen an, oder sie ver- mitteln solche Hilfen.

Neben den staatlich geförderten Sozialstationen bestehen noch sieben von der evangelischen Kir- che finanzierte Diakoniestationen.

Darüber hinaus stehen weitere 14 Einsatzstellen der Wohlfahrtsver- bände zur Kontaktvermittlung be- reit.

Träger der Sozialstationen sind frei gemeinnützige Organisatio- nen wie Arbeiterwohlfahrt, Cari- tas, Diakonisches Werk, Deut- sches Rotes Kreuz und einzelne dem Paritätischen Wohlfahrtsver- band angeschlossene Vereine.

Das Land Berlin ersetzt demge- mäß für jede Sozialstation die Ko- sten für die Einsatzleitung und ge- währt Zuschüsse zu den Perso- nalkosten für eine Anzahl von Krankenpflegekräften. Einschließ- lich der Sachkosten ergibt sich für 1982 ein Zuschußbetrag von 2,3 Mill. DM.

Zwischen dem Senator für Ge- sundheit, Soziales und Familie und der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege wur- den als Grundlage für die Einrich- tung der Sozialstationen folgende Vereinbarungen getroffen:

I> Die Finanzierung einer Kran- kenschwester oder eines Kranken- pflegers zur Einsatzleitung in den Sozialstationen wird vom Land übernommen. Für Berlin sind dies 31 Stellen.

I> Für die ergänzenden sozialen Leistungen werden je Sozialsta- tion Zuwendungen höchstens bis zu einem Drittel der zuwendungs- fähigen Personalkosten von Kran- kenschwestern und -pflegern, Al- tenpflegern und Altenpflegerinnen sowie Krankenpflegehelfern und Krankenpflegehelferinnen vom Land übernommen. Für Berlin sind dies weitere 124 Stellen.

> Der Träger der Sozialstationen stellt für die betreffende Region einen Sonn- und Feiertagsdienst für bestehende Pflegen, soweit sie notwendig oder ärztlich verordnet sind, sicher.

I> Der Träger sorgt für eine pa- tientengerechte Öffnungszeit.

Die Einrichtung der Sozialstatio- nen schließt an ähnliche Einrich- tungen in anderen Bundesländern an. Die erste Aufbaustufe der 42 Sozialstationen soll bis Ende 1982 abgeschlossen sein. JK

NORDRHEIN-WESTFALEN

Kölner Krankenhaussender feierte Jubiläum

Ende Juni strahlte der kranken- hausinterne Sender im Kranken- haus der Augustinerinnen in Köln seine 250. Sendung aus. Die Grup- pe „Kontakte" hat diesen Sender vor zweieinhalb Jahren ins Leben gerufen. Mittlerweile gehören die Sendungen zum vielgefragten, be- liebten Service des Kölner Hospi- tals an der Jakobstraße.

Neun Moderatoren servieren den Krankenhauspatienten jeweils zweimal in der Woche vom Wunschkonzert bis zum Interview abwechslungsreiche Unterhaltung per Kopfhörer — ganz nach dem Motto „Mehr Humanität durch Kontakte".

Die Hobby-Journalisten des Kran- kenhaus-Senders geben auch eine Patientenzeitung (alle drei Mona- te) heraus, die ebenfalls großen Anklang findet. Dank der tatkräfti- gen Unterstützung prominenter Schlagersänger und Schauspieler hofft der Krankenhaus-Minisender auf tatkräftige Unterstützung (und Spendenförderung) dieser unent- geltlichen und ehrenamtlichen Tä- tigkeit. Auch die DÄ-Redaktion wünscht weitere fröhliche Kontak- te per Mikrophon. DÄ

RHEINLAND-PFALZ

Justizminister für mehr Schlichtungsstellen

Als einen Weg zur Verringerung der Belastung der Justiz hat Ju- stizminister Professor Dr. Walde- mar Schreckenberger die „Institu- tionen der vorgerichtlichen Kon- fliktlösung", wie sie bei den Kam- mern zum Teil bestehen, bezeich- net; der Minister nannte hierbei ausdrücklich die Schlichtungs- stellen bei den Landesärztekam- mern, den Industrie- und Handels- kammern und den Handwerks- kammern. Wegen der Besetzung der Schlichtungsstellen mit sach- verständigen Mitgliedern, die un- mittelbar an den Verfahren und Entscheidungen mitwirken, könn- ten kostspielige und langwierige Gutachten eingespart werden, au- ßerdem könnte ein Interessenaus- gleich zwischen den streitenden Parteien ohne Zerstörung der menschlichen Beziehungen ange- strebt werden. Schlichtungsstel- len seien allerdings kein Ersatz für die staatlichen Gerichte, könnten sie aber entlasten. Die Landesre- gierung wolle sich darum bemü- hen, daß weitere Schlichtungsstel- len geschaffen und daß sie be- kannt gemacht werden.

Die gemeinsame Gutachterkom- mission der Landesärztekammern Hessen und Rheinland-Pfalz ge- hört zu denjenigen, bei denen mit Zustimmung der Beteiligten eine Schlichtung versucht werden kann. gb

16 Heft 34 vom 27. August 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine Broschüre mit den Texten des Gesetzes sowie der zugehörigen Rechts- verordnungen, insbesondere vorgesehen für Träger, Leitung und Elternaus- schuss.. Wir bitten

 Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Politische Naturschutzbildung am Westwall Jugendcamp „Neues denken am Westwall“. Kommunikationshilfe zum

Deshalb hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband, Special

In diesem Bereich sind die anfallenden Tätigkeiten noch am ehesten innerhalb einer allgemein gültigen Re- gelarbeitszeit zu bewältigen, aber auch hier gilt, dass die Arbeitszeit

Es werden 5–20 m breite Ackerschutzstreifen festgelegt und gefördert, auf denen jährlich eine krumentiefe Bodenbearbeitung erfolgen muss. Im Einzelfall können Schläge bis 2 ha

Nachhaltigkeitsziel Rheinland-Pfalz Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2025, mindestens jedoch bis 2030, auf 3,5 Pro- zent des Bruttoinlandsproduktes erhöhen..

a) Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der auch die Berufungskammer folgt, erfüllt ein Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Erteilung

Die Unterrichtsversor- gung werde sich dadurch verbessern, er bitte aber um Verständnis dafür, dass gegenwärtig noch nicht gesagt werden könne, was am Ende herauskomme, weil