• Keine Ergebnisse gefunden

9 (6),S.191–1931911BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen k.k.Obergeometerimk.k.lithogr.InstitutedesGrundsteuerkatasters JospehSucher Pr¨azisionsmaßstabmitNonien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9 (6),S.191–1931911BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen k.k.Obergeometerimk.k.lithogr.InstitutedesGrundsteuerkatasters JospehSucher Pr¨azisionsmaßstabmitNonien"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191122

Pr ¨azisionsmaßstab mit Nonien

Jospeh Sucher

1

1

k. k. Obergeometer im k. k. lithogr. Institute des Grundsteuerkatasters

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 9 (6), S. 191–193 1911

BibTEX:

@ARTICLE{Sucher_VGI_191122,

Title = {Pr{\"a}zisionsma{\ss}stab mit Nonien}, Author = {Sucher, Jospeh},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {191--193},

Number = {6}, Year = {1911}, Volume = {9}

}

(2)

l <) l

chade, daß nicht die

ö

sterreich ischen Fi rmen m i t den Firmen 'tn d crer

Länder in Konkurrenz traten.

,

Schade, daß di e vielen Besucher der Weltauss

t

ellung die g-ewiß au t d e r Hühe steh enden Erzeugnisse der Präzisionstechnik unseres Vaterlandes n i c h t bewundern konn ten .

vVen n w i r einen H ü ckblick auf die Leistungen der Pr�iz1sio11ste c h n i k der verschiedenen Nationen des verflossenen Dezenniums werfen

,

so

müssen wir

mit Bewunderung die großartige E ntwicklung auf allen G ebieten a nerken n en u n d vor de111 i\•Ienscheng-eiste, der alles geschaffen hat, dem ütig- unser Hau p t

beugen !

Präzi sionsmaßstab m it Nonien .

(Für alle im

östen-. Kataster eingeführten

.. Massverhältnisse anwendbar.)

Von k . k. O bergeometer Jose r Sucher im k . k . lithogr. fnstitut<! des G ru ndsteuerk:ttasters.

Die erste Aufnahme

des

üsterrei·c h isch e n h': atasters ist fast <lurchg·ehends im :\'l aßverhäl t n i s 1 : 2880

(

I " =

40°)

zur Darstel lung gebracht. v\ o ein größeres :Maß\rerhältnis der Darstellung zugrunde gelet werden mu

ß

te

,

g·el angten d ie :\l aßverhältn isse 1 : 1 440 oder 1 : i20 zur Anwendung ; andersei ts wur d e n bei gro.ßen Parzellen 1 : 5 760 als

M

a

ß

verh

ä

l tnis angenommen.

Aus Anlaß der i m

Jahre

l 8 73 stattgefundenen Beratung zum Zwecke d r Einführung des

M

eterma

ß

es wurde für Neuvermessungen g-anzer Gemeinden d as .Maßverh fütnis l : 2500 fest g-esetzt: und dort, wo ein größeres Maßverhäl tnis erfor­

derl ich ist, die Verhältnisse 1 : '1250 oder 1 : 625 angeord net

.

Auch werden wichtige Gebiete,

S

tädte etc. i m

Ma

ß 1 : 1 000 ausgeführt. Es

mehren sich daher J

ahr fi.ir

J

ahr die

Mappen in

verschi edenen Maßverhäl tnissen sowohl bei der Evidenzhaltung des G runds teuerka tas ters, als auch beim Gru n d buch und werden die berufenen techn.ischen Funk tion äre immer häu figer in die Lage versetzt, bald das eine, bald das andere M aßverhältnis anzuwen den.

Die

Rü cksi chtnahme a u f zwei verschiedene Maßverhäl tnisse wird auch dann vorkomm e n , wenn a u f eine alte Mappe zuriickgegriffen werden muß, welche gegenüber der neuen

M

a

p

pe im

Maßverhältnisse verschieden ist.

D aß zu jedem dieser M aßverhäl tnisse ein eigener Maßstab notwendig

ist ,

braucht n icht erst weiter begriindet zu werden .

Um nun mit einem Maßstab bei allen eben ang-e fii h r ten 1 \lallv crhäl tnisse n

Messungen vornehmen zu können, hat der Verfasser einen Präzisi o n smaßstab mit Non iusablesmig konstrui ert.

i ehe Abbildung Hg. 1 u n d Fig. 2.

(3)

'"T';

'.-'.<; "Tj

l ...) :tq

Cf] "'"d

(i

...

=r'

p>:

e

t:: .

r.T

:!?.

rt>

.., 0

!::l

"' ::l

;:l 8 ;:>

:i;

c: : lf) .-+ p>

....,

;:::-: cr' ,..,

::r 3

rt>

.., ,.-., '-< ' '/.

3:

0

ü.: ::l

(!)

(4)

1 !)3

Di eses Pr;izisinnsi nstru m c n t besteht aus e i n e m L i n c : d ,

dessen

Sei tenkan ten abgesch riigt si n<l u n d je z11·c i Tei l u n gen trng·c n . Die ei ne Fasel t c11 1 h �i1 1 J i e i\l aßverh:i.ltn isse l : l 000 und 1 : 2500 u n t.1 die :rn dere l 11 : 4·0° und 1 : :2 880. Al l e vier �hl.lsfabe h aben e i n e n g-cm c i n s:rn1 cn N u l l pu n k t . .I n der �l i tte ist das L i n ·al zur i\ u fn:L11me ei nes klein en Schubers gesc h l i t z t·, i 1 1 d ·m \' icr !\'o n i en m i t der A n g-abe O · l eing·ebaut s i n d .

Der Sch11ber l iißl :ich bel rn f�; E i n ste l l u n g- d n zu m ssenden Str1�ckc ver­

schieben und m i t e i n e r oberh :L l b :tngebrnch l c11 h: le m m s d 1 r:tuhc K frststcllcn.

D i ese Versch i ebung, bezi eh u ngsweise E i n s t e.l lt1 n g wird, m i l fre i e r Hand ausg·cfii h rr, h ing-cgcn d i g-cn att c E i n s te l l u ng· m i t ei n e r seil. l i e h :un Sch u b ' r :lllg·c br:u:l i lcn l�i n stcl lschra ube (l\l i k r m e t ersch rau be) ,11 b · wirkt. So l l nun eine G erade gem essen 1•crd • n , sn w i rd vo r a l l e m d i e fl cmmschraubc A� g;el lift c t , d ; 1 s l n s t rn m c n t i n d e r Pi ·ht1.rng- der Geraden n u fgc lcgt, der fii r :111 l'icr M aßrcrldl l n isse g·e mcinsa n1c

· Tu l l p u nk t 0 m i t dem c .i nen E n de der ( ; •r:i. J c n i n Lhcrci11st i rn mu 1 1 g- gl' b ra rli t

1111 <1

d e r Scllllbcr m i t freier l l ; rn ll so \\' c i t \' t'rsch 1 J bLJ 1 , b i !' d i l' Ful.l m a r k c ( )1 des �ch u­ hcr-s, wdchc auch cler g;cm c i 11s:t11 1 c' i'\ u l l pu 1 1 k t der 1·icr :\ 1 1 1 1 i e 1 1 i s t , lwiLiul ig· 111 i t d e m Z \\' e i t (' n l;: n d c der G e ra d e n i n LJ bcrc i 11st i m 111 1 1 11g- .- 1 c h t . \' a t' 11 d e rn d i e k l l'mm­

srhrnube I< a n �·czog·e n ll' u rdc, e r fo l g t die g·c 1 1�tue E i 1 1 s t e l l 1 1 11g· m i t. d l' r se i t l i l.' l i :1 1 1 g·chra c h t c n l·: i 1 1 L l lsc h raulw IW

O i e Ulng·c d er S t re c ke b 1 1 1 1 n u n h i s a11 f ( J · I :111

jener

�laßci111L'ilttn :tb­ g-cl escn w crdt� n , in w c lr h c m Mal:h crli iiH n issc sich ebc 1 1 d i e z11 11wssc 1 1 d e ( � er: L 1 l e b e li 11 l c t .

B i .\l app

n

i m � l :tßn•rh:il t n issc 1 : 5 7<>0,

l : l �-4-0

nd ' r l : 720 h > m rn l h i c b c i l i e \l aßcini c ilung· 1 : 2880, bei \ l :tppen im .\ l :dh·,· rhiU t 1 1issc 1 : 1 250 oder l : t>25 d ir \ l aßci 1 1 t c i l 11 11 g 1 : 2 500 u n d bei .\ f a p p 11 o d e r PE\ncn i m \hßverh:U t 1 1 isse 1 : .2 000, 1 : .�00, 1 : 1 00 oder rincrn V i cl fa h n d ieses \' 'rh iil t n isscs die \ l :dk i 11 tc i l 1 1 n g;

1 : 1 000 i n l k tr:tc h t .

l!m :i. 1 1 f Jen �bppen i rn \ [ ;1 fk I " = +0° d i e l ks 1 i m m 11 111-{ der SP k t in1 1sn·l" l it­ cckc, d er Zollci11t c i l u11g·, d :ls J\11 f1 ragc n \' O ll l\ 0(1rt l i t1 ate r 1 , \\' e i c h e i n d e n 'l'i-i:111- g·u l i c rn ng·sn pcrale11 n u r i m 1\: 1:1. ll c. rm aß a u sg·Nfrti ckt si n d 11 1 1 d :ih 1 1 l i c h !\ rbc i l < ' l l , o h n L� L m r chn · n a11 f das \ l e k r m a ß z u t' fmiig·l k l i e n , i s t auch d i e· 1-: 1 a rrere i n t c i l 11 n g­

a m I nstru m ent i m � 1 : 1 11,· 'rli ill l 11 i ssc l " : --1011 a 11gcbr:u· h t u n d gcr;1':1 t t d l e r '.'\ . 1 n i 11s e i n t' C c n:rn igkc i l von O · I l( l:tf'r cr. C l c i c h r.<' i t ig· b 1 1 1 1 d i es e l b e Ll11 0;L' :111 !' der E i n­ t e i l u n ;{ 1 : 2880 i 11 .\l cl ern bis a 1 1 f O · I C i c 11 a 1 1 i g· k c i t :1.hg·L·lcscn \\'Cn kn.

/. u r Hest i 11 1 1 11 u 11 g i l l's l � lat lc .i 11 g a 11g'('S s i 1 1 d d i 1 • :-;ck 1 i 1 1 11s l ;i 11g-en m i t S u n d

.\

:1U f 1 k r E i 1 1 i L· i l 1 1 11 g- g·,�m • 1-J- i 1 1 1 1 d k :u 1 11 r l c r 1 3 1 : 1 t i l' i 1 1 g·:1 1 1 g gki · h :11 11 l 11 st rn nw 1 1 l t' m i t lkr g-rii fü m iig·i i L: l is i. <' 11 C c n :lll i g-kei l i 11 : tl k 1 1 1 1 li e 11 :u1g·cfii ht·ten ":1!.h·L•rl t;il 1 1 1 issc 11 d i r ·k t alJg'L' i cscn \\'l1 1·r l c n .

J ) i escs Pr:izisio 11si 1 1 s l n 1 1 1 1 <• 1 1 !. "·u n k 1'0 1 1 t k r F i r m a . \'c u h l i fL·r u n d . ' ( I J 1 n i 1 1

\\'i0 11 : 1 u sg·c f'i i h r t u n d ktisl c l i n k l u s i \' C H nlzk:t s t c·n l :.?O l� IDiH�ll . -- Hestcllu11�L'11

\1 crdl' l l 1· 0 1 1 der F i r m a oc l'r Ynm V c r f:1ssc r c n lf.;l''. 'L'l 1,4'l'llo111 1 11t�n.

i

1

1 1

1 j

1

i

1 r

1 l

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es soll daher versucht werden, die Erfordernisse dieser häufigen Rechenarbeit beim Ausgleich mit wenigen Unbekannten durch ein möglichst rationelles Schema zu

des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (Gruppe Vermessungswesen), der Österreichischen Kommission für Internationale Erdmessung und.. der Österreichischen

Ferner ist seine Mikrometerablesung für Universal-Instrumente bekannt, eine große Anzahl derartiger Instrumente ist im Ausland, besonders Süd­.. amerika im

Es war eine der letzten sein Lehrfach betreffenden Angelegenheiten, mit welchen sich Professor Klingatsch beschäftigt hatte und welche auch von Seite des

Wenn es schon ein Vorspanngesetz ist (?), so muß doch analog dem neuen Militärvorspann eine periodif;che Regelung des Vorspanngeldes je n ach den Teuerungs- und

Bedenkt man, daß der G ebrauch e i n außerordentlich eit1facher, die �Iessun; · o hne weitere Hilfsmittel, ohne llleßlatte, ohne Tabellen von einer einzigen Person

Diese Punkte l'' in der Ebene K können wir graphisch sehr leicht konstruieren.. Diese Gerade wollen wir nun

klarster Form und mit gröl3ter Übersichtlichkeit ein treues Bild :&lt;.. der kom menden Verhtil tnisse