• Keine Ergebnisse gefunden

6 (6),S.181–1851908BibTEX: HenrykChodynicki¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DieJosephinischeMatrikelimDepositdesLandesarchivesinLemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 (6),S.181–1851908BibTEX: HenrykChodynicki¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DieJosephinischeMatrikelimDepositdesLandesarchivesinLemberg"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190824

Die Josephinische Matrikel im Deposit des Landesarchives in Lemberg

Henryk Chodynicki

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 6 (6), S. 181–185 1908

BibTEX:

@ARTICLE{Chodynicki_VGI_190824,

Title = {Die Josephinische Matrikel im Deposit des Landesarchives in Lemberg}, Author = {Chodynicki, Henryk},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {181--185},

Number = {6}, Year = {1908}, Volume = {6}

}

(2)

·�

1 8 1 -

seine Tochter

in

der

Stadt

i n Pension gegeben werde, während

seine

Frau

ihr

Kind zu Hause zµ

erziehen

wünscht. Auf die Frage der Frau,

ob

es n

i

cht

möglich

sei,

daß

Vater und Mutter i n dieser Angelegenheit eine

Einigung

erz.ielen kÖJ'lnten1 erwidert der Wtt meister : • Wie !;ollte das geschehen

können.

Ich

will,

daß sie in der Stad t woh nt, Du willst, daß sie hier

bleibt. Das a

r i t h m c t

i

s c h e M i tt e 1

\vürde

sein, daß sie auf der Eise11bal 1 nstatio n mi tten z wiscl1en

der

Stadt und ihrem··

Heiru bleibe � .

Dieses litera1 isch -mathemat iscl i e Zitat, i n

dem

E lle gt;messen wird) schlug dem Fal� den

Boden aus Da

grngen sie lieber ins, Kolleg.

ein

� hier und dort • nach

der· ·

und ließ den Spund überlaufen.

11.Apaju1;.o .

Die Jose phinische Matrikel im Deposit d e s lande�� .· '.

a rchives in Lem_b erg.

·

Ei ner der bei ·u ns am

meisten

vcrn achlässiglen Zweige der historischen ..

\�issenschaft- ist

z\yeifellos die

G esch i chte der sozi al-wir tschaftlichen Verhältnisse,

Ma� · br.aucht sich

nioh·t viele l\'lii he zu neh m en , u m al l e, au f der Hölie der wi�sen·

i- : _ schMfli�hen A nforderu.ng:en stehenden Arbei ten au fzuzählen, ·welche dieses Gebiet

;i . , des ve/;·ga:1\gerlen

Lebens .

unserer Geselhichaft

zum Vorwurfe .haben . Der

Mang.el

.•

· . 'an

B�arbeitµnge11 � von · dei1 en wir sp1 echen,

läf,1t

sich

bis ,

zu· einem

gewlsse11 .

:_

:'::· :< Grade teils durch. die Diirf�i'gkeit, tei l s

durch

<lie Unzugänglichk�i t des

ent„

: ·

.

/

..

sprec hende�

Quellenmaterials erkHiren-. ·.Man. muß

jedoch gestehen, paf3 die A n� .�:

; :·

zahl der We rke

dieses

Inhaltes .

nicht im 1fri ndesten dem

Vorrate an Quellen

ent�„

/ i 1 i�U1' , .

spricht;' uns

e

rer Wissenschaft harrt noch die gTolle A u fgabe.

der

A usbeutung

der<" '.

·:

let

z

te

ren. Und '

da fällt auf

! sie in der Person,

ihrr;r

Repräsen tan ten ei ne neue

Pft.icht. :

'

.· „.

vor kurzem ist zugewachsen oder

geuuuef sprechend.

ist

für die

wissenschaftlichen·\

·

.f0x:$chut)gen

z.ugltnglich gemacht

worden

e i n ganier Kon\plex handschriftllch�:t1-.;1:"

. . Quellen

zur Wirtsclrnftsgeschich te.

Wir sprechen �'011 · d er sogeirnn11ten

Josephfoi.!

,

:,::

· sclien

Matrikel.

.

Es ist angezeigt,

daf�

auch

wei tere

Kreise

von

dieser TiÜsaehe-h ;

.

< b

ena.chr

i

c:h

ti

gt

,\�erden.

· · . i .

'

• .

: l

· . , ::

.. ' IJ�n

:·Na-m�n «Josephi nische Matrikel.» tragen

>die .UUcher des

Gruudst�·ue;t�:'.);::

Ka;tastersi

\v_el�h�r ztifolge der Anord nung Kaiser Joseph II .

�6.tn Jahre

.l

785 . i.1h.; _;} �

,a,lttfo ;

(jsferreichischen

Lä.n<l ern· durchgeführt

wü

r

de. Wegen der Ung·�nailigkelten

,· :,-:�

·�{

·d·es> �he.Jn�Jigen; ·�P"genannten. Th eresianischen

Kataster$

.

hat df�ser

Monarch zum..-:'.,;

lt < J

::·z,�1ecke' '.�eiri�t.;he'sseren Ste

'i

1erbeli1ess}tJJ{f

!die 'Ai1f�rtign1�g

1eines ·1��tJei1·

ang eordnet, .:� ;i } i

il�i:·:_; ,·.-�· . . \�e.

k

hr iw�ir- . ein�. .

zeHlang

. ' , . . , die-. , pr�kt ische Aowei1dbarkeit ein . .•

büßt� ;

. seit Leopold . -' - .

Jt,

·„

.�;

,"j, A

i.

:i�'"

'

" '( 1 790) Jl�t .

. man,

hänilid1

die

St

euern weiterhin

a�f

Grund

d��

Theresi;iuisc�e�:

{� ) j

; ,,··

.K.�tas�e1-S-

eingeiogen�· . Erst als. I• ranz .1. (im Ja·�re

1 8 1 7)

den tl.e_da.nken

cfoi:,:-zu� ;} ��

·· . :_ · i • ..

· ��fum�n�.t�l�ung

. . '

� _ e

.. j}J Q�' .h euen J{ittas.tralve,t. zeichui!)s�s: gefall ..

batJ� :

•. u ..

1 . 1d . 'a)'S ·

e.

s. : �i . �'\ ; __ '.,t,;� .-�'.

. ' • ' ' . .

.

1 ' ·· ' . ·' )

R

'h•' '

J

h'" ·'··d . · . ·····

f,rl,H

-;'. iJfer{L11sg�stellt ·hAtte; .. daß·

·Uiese- Arbe1t .

e111e : ange

·. l!l e von. ,:t�Jr · aqcrn

'Jll!l��� - l iiX � �/·

·i�::i \y�t�� f

1h.::-

.

. fler: i�-H.n/e�ner·.·ph)v.isorischen.

\ i' erot, di ��ng

.·d·�r

Jes�ppi"isrhe._ · ��i���f'

" �i·„�.

• ... ··.:.:.·,',�·1: . :_ .. .„·g.:1·::·:,·· .•.• •.·_=�.·.· .. ·.·„·.

.···:: S·:'.-.t·· .. ···.··.e .. ··:····''_.-:l.·.,·,l···.-··',1·.l·

.•• . :. . � �:�:·; , '- , ••

,

. •.:, '

..=:··.:1._···..·-·;···.··,''

:

·,.. ·.,

: . ... • ....

-... _·.�.-

· ._.·,:·:.·

;:'•.·_·.·.·:.-

·:··.,·;·,::.:

-: .

.

.' ,.-··:··.··.· ..

::: _ 1 · •:·.' , .

.

,_ :. ':·, · : ·. ·, . _ . 1_

-

.•. •. · · .

•.

-

.. :'

· .·.-·_,_.1 __ · ·.·

. .

-.·.-. _.

.

· ·.. ··,-.-.�:.::.;··._-.···�·.········.• .. · .... · .

·. : ·.

... ·..

··.•

..

·-. �. -·.·

:. __·.:

.

··

·_·i·'··

.

. .

. ' ·.. . · ...

.� ·(

.

:

' : ... .

·���, �: �

� : •.

·� / - ':� �,�� -

�·

�: =·· . .• •

,�;>J�1·{L:�" >·:�:; \�:: ; �· �f �� i�, , �::; :: ) :� : :'.���:J; �

(3)

- 1 82

_:..._

Der

Kataster Joseph

I I . hatte unter anderem den Teil der polnischen Re­

pµblik zu umfassen, welche� nach <ler ersten Teilung u n ter die Regierung <ler

· . ö�terreichischen Monarchie

kam.

Wie im ganze n Reiche fertigte man in den .

' .:�2}

damal.i gen siebiehn K reise'n Galizi

e

ns auf Grund der Bekenntnisse der

Zinsl;muern,

·

�'�1

teilweise unter der Ko

n

trolle

von

Staatskommissionen Ausweise über Grundstücke ;,

j �

qll,

d

ie der Besteuerung unterzogen werden sollten und bestimmte

die

aus denselben . fJ.,1

�;.· i · Jließenden Erträge. Das Hcsultat dieser Arbei t in seiner endgiltigen

Form

stell{

-"; �

s.ii,:h im folgenden dar :

in

einer j eden

individuellen

G

e

m ein

d

e

stellte

m an ein ··,··

:.·.:·.·.· .. '·,·,

:

..

_

� .· .

� .

J

1

, '. 'Verzeichnis aller Grundbesitzer samt der Angabe des Ausmaßes und.' der Gattung .'t';

, d es Grundeigen tumcs,

des

Feld früchteertrages, ' der Gattuns- des angebauten

.Ge· •; : :i

/>.

· treides u. s. w .

zusammen. Di.esc

Ausweise in G estalt von Büchern

.

großer Dirnen-

·? ��

�!.,· :, · . sionen

,tra

g

en ehe11 den N amen Matrikeb .

B�i

einem j eden dieser Bücher be-

:'.:�

i =s;:

'��_,

:_:

,·�eine kleinere oder größere ,fh1det ·sich eine detaillierte

Anzahl

Grenzbesc.hreibung von Summarien, der inbetrefienJen Gemeinde·. denen die' a

l

lgeme.

i

n; fen eAus-rne

r .-·� - �:; i l>„

'.· tnaß�1 des Landes

angegeben

wurden,

welches

si�h in

minden

der ReprU.sentanten

j {���-" ·„d,er

vex:sclliedenen · Kateorien von J;lesitzern befi r\Jet, 1 wie des Gutsbesitzers, des "

: ... t' l

., . . ; ·

.in�

� ,;:�:·.". ·pfaners: un.d

de.r

Bal;1. -ern (beiüglich

der Dorfgemeinden ) , die Größe des Ertrages ·

.�

�j�}�V �au&

�iesen einzelmrn.

Gebieten,

die Höfte cles Einlrnmme11s

im Gelde

u . a. Schließ-

.: {: ��

ii?ij ;.r ·

li�h · fat_lden sich bei jeder Gemeinde sogenannte � F'assionienlngsregeln i• vor, d .

i. 1-- ��

�[�,� ,· .

,_. qie. �:r.klärung der Gru.ndsät?-e,

n�ch

denen die Quantität der Feldfrüchte etc.· ·

·��� }

�;tVY' .

bestimmt wurdt;. I n einigen Fällen wurden., ausnahmsweise (in den deutschen

Kolö" · ;� !

�j?i' hfon.)

genau

und

gut ausgeführte Mappen der bct,retfon<leu Gemeinden. be�gegeben .

.{:f j g��[· �

'.; · . · :. ·�an . . ersieht s<;hon aus der obigen kurzen Zusammenstellung,

was'

fµr einen

� ���·:,�;Rtt:ip�,1 , mi_ ;a

n QueH,enm�terl111 diese· Büch�r entl)alten . Es ist h!er eine Menge·. ,

� /;:•i'

Ds,i.ten zur Erklärung

der

Sloy.iaWkonomischen Ve.rhältnisse

jener

Zeiten, vor. al lem :

.· -� .

·. :. .iur Ge�c.hichte

des

Ac�erbaue,s vorhanden, wie·

inr

a

l

lgeme

i

n

e

n zur

Dorfükönon1ie.

,

� ·� } f

'�<;> {\uf

ihrer

O.rn1Jdlage.

wird Ae� -gl;!leiirt� Forscher. imstande·. sein, eine ganze· Reihe · .

:;. p

J . y.61i ; ,Schlüssen

weit.tr,agendst:er ·Bedeutung aufaubauen: viele Fragen· von nicfü ,;

; 1�

:;:

:

:geringer.; B�deutung» ztt entscheiden : den Umfang bituerlic}ler · Bar�el'len,

<la�

Y,er·

'·f'. f1

: ()_h�l JJ�is d.�s

'von ihnen �mlfa

ten Ge9ietes :zum « JlcrrscpaftHchon » ;,,das_ v.

rlüiltnis-

.<��

. , '!': iiß1ge\'l\usm µß .

de�. e1ne,rseits, nnter der Ptlug&char-. stehenden· Grundstucke. µnd::�

Ji?�

'.t"an.4edejls

der ,Wi:ese.n, ffiiiten,. des1Aulandes,, der stehenden Gewtisser ;, ,die Arten.

�·'·l�

„.�uJi�:.q�tt�ii:g,en d.e� Boucns, ·seine ··Ertragf�hig�eit,'

·

f{e i's_ im Get��ide,. d . i·�, a� Y

�:; i�

.:'fK.9rnuutzen • _,c\yie-.,dies "dje fo Hede/stehend�n Que,IJeu be.zeichnpn,

sei's

an .«ll�lr

,�,��

��d-,,._Gr;i:mm�t· „

· sci 's '.a.1f: «;"iei�h�eni,

1.q�.d harie�1� .Jfolz i· 4as

Eh1ko:mm�n1·· welches1 ':

;·��

�i�Jf,'.ise���i(!he_

· . t:ra:�e� ;

�U e, Preise, :

d�r AckBrb;��.e�i.eugnis�e a.� ..

dei1 :ilcm

frag liehe�·,

r,�

� �f�:''.�������n �· �ä�kt�A � :._ �h1 �

Reih�e· .

olch�r

;,�l:llf�P}� e,incn„

�nd .. ::��ezi:�.11.e�\ 'p��g�n

<:t� �

__, �p�h 4J. �,

B;�ntw:oFtupg;."·lll.\

�er

. . ,: ?wll\tnk7J1: ,Und .c\v1ect�r .-.�ez_i,gh�� der . Sta,dt

.:t·>

U��,;, ;V&r_�:iptpl�

.d�s

: Y�t��utei:i

,G.

.

�ietes

.

; ·zu

·d�Jl yon:

Gärte1t, µn� :Weiden einge-

\;.f �

'· em� ���M � .

.

Grund�t4�k�fr·

·}.di�ii„ge�ep.s.tr.itige Ver��i.lthi� de�

sf

ä

g :

tischen, Gemeinde,;· ·:

��j �! i

:r�f�:�U,D�.si , �f-C�j,, d�r

.•. � ßlsitzNm·cr� '"" s.„

w

'1 :F�rne,r \(eine_: geringe .. A�za!1l S;t'!ltistl-,

1::.> j,

, ,,

·

.

:�P,

..

p�lref(e :?d. 14 ie. ��Y;öi��tfngsau?, ahl,

.e

t

Jv

�l

c

h

e t>ezilglic� der riätiqnalen' .

i \

i

. ; s��,;. ü �� J � :: j Ji�

'nla,i'.öftern ,�U.sJleq·,

V�r.· "

und Zuname1i·.

\vitU

f.Qlgerungen'>i·0·�

f

� : ; �� �-P.� ? t �·l. p9_a )e;� tiJ��ß! · !cJ 1 � � 4ii: !.ro . po:gn� phf� · di�ses · gaiiZ.tfo„ r;aiid'�s.

·�it ße�ft.e'ic';-

?fli�tf'.� ; ; ;1P

·� ,,

'rA

, · ... . . · "

. , ,. . .�' '"

(4)

1 83 -

Berg·en, Tlilern , Fl üssen und Teid1e11. Wie v iel w isse nschaftliches Lic h t wird von diesen Büchern ausstrahlen, wenn sie von einer geschickten, sachven;t;j.ncligen Hand berührt werden !

Die in

der

Josephinischen Matrikel n iedergelegten Quellendaten betreffen zwar unm ittelpar die Zeiten der österreichischen R egierung ; in der Wirklichkeit bieten sie j edoch auch eine Quelle betreffend die Vcrh1lltnissc aus polnischen Zeiten ; es trennen ja kaum m ehr als zehn Jahre das Datum der Zusanimen­

stellung der besprochenen Katastralverzcichnisse von der Zeit, in welcher der betreffende Teil pol nischen Landes von der Gesamtheit l osgerissen wurde.

Das Quellenmaterial , von dem die Rede ist,

ist:

jedoch nicht llur deshalh überaus wertvol l trotz des verlüiltnismäßig späten Datums seines Ursprunges. Der G runJ seines Wertes liegt auch im Ch(Lrakter der wirtschaftlichen Verhältnisse selbst, die e8 wicders1;i egelt ; wie bekannt, unterliegen diese VerMiltnisse im .La\lfo

der

Zeit bedeutend geringeren Veränderungen als andere R ichtungen des ge.�ell­

schaftlichen Lebens ; zum Teile wegen ihrer Abhäng·igkeit von den Bedihg;ungcn d er Natur, mit denen sie am engsten verbunden si nd, z.um Teile. deshalb, dal.I sie die am meisten grundlegenden, die ;J.l lerersten Bedürfnisse

des

menschlichen· Lebens betreffen, unterliegen sie einzi,g und allein nur einer langsamen, verhält-

. nism�ßig unbedeutenden Evolution, tragen das Ken

n

zeichen eines großen Kon- . servatis1nus. Viele Erscheinungen des . wirtschaftlichen Gebietes, des sozialen Lebens, d ie wir heute beobachten, haben ja ihren Ursprung in den Zeiten

des

frühen Mittelal ters und lassen sich nur auf G·rund der Einrichtungen der dfinud igen E1mche erklären. 1

Ja

schon·

die

Struktur allein, das �iußere Aussehen eines heutigen . polnischen Dorfes1 reicht, · wie

dies

bcis1)ielsweise ·der vbr kurzem ' frühzeitig vor·

:;;torbene

Professor

P o t k 1a {1 s

k i

hervorgehoben, mit sei ner Genesis in eine sehr

weit entfernte Vergangenheit.

So

werden also die Quel lendaten,

die

in der Jose· .

� ;� · '

. finis(;hen Matrikel aufgespeichert sin d , der wissenschaftlichen Forschung zur

-Er-

"�' . „

� '

;:

� i :� : : .-.' . , :

... _,·-.· ·'. kdlärung1 tvie1 lctr so1zia11.01·ko1d10mtischer F1ragen nicht nur . s�hon

fa��s1

der· 1zwhei1te11 dHälfte . .

" ._ . · e.s uc 1 ze l ll :en a 1r lUn er s, sonc ern sogar aus em 1gen rn ieren a r

nm erten- '

� i,i

, dienen ,können ; der wissenschaftliche Arb

e

iter, der sie� an sie

wendet,

wird

K ; ' ,

, diese Daten mit Zeugnissen verbindend, welche Quellen älteren Datums

über-

. �. ',

� :ff

, . liefert h'aben, sie

mit j�1fom

zusammenstellend, was sich aus dem

Material

neu-.

� �?;-"

ze

it

licher ·und mlttelalterlicher Herku n ft ableiten

!fült,

ohne

Zweifel Öfters

i n die,

•-"'"' · weit

zurück

entlegene geschich tliche Vergangenheit hinabsteigen und manche

Er-

;:

, · · scheinung damaliger Epoche rekonstruieren können.

' " Als historisches �fftterial untersch

ei

d

e

n sich die'_ Bücher

<Jcs

Joseph i n ischen

. Katasters

von den ·verwandten Quellen polnischen Ursprung·es

(.aus

den Zeiten

der

R.epublik) in

mancher

Hinsicht ; sie betreffen nämlich die

wirtschaftlicheh

r,

Verh�Ünisse eines .ganzen . großen Landes, sie sin� _das H esultat einer gleich�

. ieitig

mi

t

Erfahrung und plan mäßig du�chgeführten

A r

beit,

die ·=

überdies den

-';:'; �.t,empel ·einer aintlichen Unternehmung trägt. Die

polnischen

Quellen·

dieser

'Art

· : i·:

pe'tie'

ft7t(

n . J1ingegen nur.· gewisse K omplexe

d

er Landgüter

(z.

B. ,

Inventare · de�·.;. · f ):

S.tarosteien und

priv&!er· 9üter,

· lev

i s

iönen- kciniglicher Döinlinen)1 · oder

' aücJf

: _, Besitze

,fiesthpmter

J(af�gqrhm (wie

z. B. die. sogenan nte1r J3iicher

de!· . g�ist!i�h�'i,v

' "

,'.„<;· �·:>< 't�:�:�

{' f - � 1J.: „ . .

(5)

- 1 84

,

' '•

, , ' Benefizien)

und sind das Ergebnis einer oft pr

i

vate

n Arbeit.

In

H

insicht auf die , •i''',

': , . Vollständigkeit und den amtl i chen Charakter rüUwrn sich ihnen verh äl tnismäßig

';�:�l

;:1.111 ßl'�istcn die Steuerr egister, stehen i h n en jedo1:h. nach mi t R ücksicht auf die

<1�

G enau igkei t , betreffend die detaill ierte Anfüh r u ng der einzelnen Parzel len der

··�� ! �

Ansiedelungen ,

ihrer

K ulturart u . �L. Für die leider ger. i nge A nzahl u nserer

At� :; {„�

hei ter, die sich mit der Geschichte der nationalökonomischen Verhäl t 11issc Pole118 .··

' ? l . �

befassen,

Man muß

ist daher di� sich sohj oseph in ische

i

n ü beraus frepen, daß ein derart reicher:

Matrikel

ei ne reiche Fundgrube. ·

Vorrat

an ge-

J ·iJ '}�t � J

'/' "

schichtlichem Materiale

r-;oeben zugän

g

lich gemac h t ,

ja m an.

kann bei nah e be-

.) �1{ �t

,; ·· haupten : fast vom Un tergange gerettet wurde.

Denn auch · die

Vernichtung hat ' ' -ih m

scbon

gedroh t.

�� :·

„.

•. Der

Gal izien be treffe n de Teil der Josephinisc,t�_en 1\fatrikel wurde bis. vor

.„:,, . �

(

:,:" •1. ,, kurzem in dem hiesigen ') Zollamte aufbewahrt.

Zustünd, in dem sie

sicli

;:� �

�Yf;'<�.� befand,

·,�var ein

k

läglicher; in

irgend

einer ehemalig�n Kapelle.1

ohne

Licht bncl:

\ �}I

.

��'. :··�

. /

.

Luft

lagen diese wertvol.len' B

ch:� in Ha�fon au .

fei nan der'.

in

F.eu�htigkeit

und;; � �ftl"f 1

�''" " .

·:'' Staub dem Vermodern nahe. Die hnanzbeliörden ko n n ten sich mit ihrer Konser-; .z\;·.

�;. � 0; :: -yieriing

i1msoweniger >befassen, als . die

J

osepni

n

ische

Matrikel ihre

prnktische

B e:�J,: ��

t �[ \i f

Ueutu11g lange scho�1

eingebüßt hatte,

·

durch

spätere Katastralbijcher, · a1igef�n �

;:. 1' �

�?g

, . . gen von jenen, aus,

dem Jahre

1 820

( 1:81 7)

- .ersetzt. ' ' · .

·<j'

f:t ""'�'- : Von

einem Zutritt zur Matrikel· behufs

deren,

wissenschaftlicher Benützun

g

_

" · :)·':> ,·

>

�ormt�.

k

e

ine Rede sein,

schon mit

.. ·

Hio�lcht

auf

ihre

Verwahr�lig, :sö\vi·e . au('

,d�n;

� ),,:.'Z.ustand, .

in welchePJ sie

sich befunden

:hatte. , . ,., ,

· '•

�· J1 :�. '

. .

, Den

Gedank

n

zur

Eröffnung des Zutritt�s .zu den.1\fatrikelakten','

vor awl�m:

.

.: ')ect·o·ch b�hufs ihr�r Bewahru ng

vor der ,

��0Aer1qc·n .Vernichtuqg." hat

b

ereits• iil1\

,

Jan�e _ 1 903

, das Komit-e� der

Kon servatpr�n , von

Ostgal izien

n�it ,

sei nem

d a1J1ali,ger� ' } ;

:„ . Priü�e� . . ·. .Professor

:L. · ,F

, i n k

e

l an

der

Spitz·e) { . gef�ßt. . .

Man

1 wahdte· · �ich n ä·mJic., h::

t'

; ; a,11 die Dirttktjon 4�.s .:

h}esigen

·Archives. der . städti�chen und Laricles�;\kten (des

;

.

�< . < .�og,mahn ten

.

.

Ber�hRrd iner Arah!ves),-: w,eJ

c

hes unter der ,Leitung·. c.tes

PrC>fess().

;'"

?: :< ßawalg

,B.a f z e.r ßt'eht, m1f.dem,Vorscnlage

d.�r

Aufnahme· def

Mt\tr�kel .i11'

d.

;�

:� J)eposit ··de& ·Archives ,

und

gleicbzej:tig ·arb,·�i.t�te

'.

m�n

an

4er·

· E

r

wirk

u

hg de�· ·,Be,

/'· :2;:,� 0J i.g�n�

4e�, �'inanzm.ioiste.riu�� ,zu.� ... �b�rtr��:l,l� .

�e�

Akte�:

\\l�k�e

..

a�c.li ,

.

:�t.

; : ).ä<;)ili�ti

'bald ei::leilt wu�de, ,!länk qer .geneigten

rl{nte.rs�iltz.u:ng

derr;Angel�ge11��i + �ut.c�:� .. de,µ . . ·da·rn�Hgen::

Präsidenten

:;der

Fi, narnd�a fl�·esdire�tiD'!l,

·,Dr'\

k·o

r y'to \y,s� i

·

· )DJ� ;'} Dfrekii 6n'

.

des· Laiide·sarcQ.ive$•,�rk�ä,rttj,,(siclr;,.i,h[e.�eit� · ,�1Jr ·0?.ernahnw:A

.„

;

ppsits berfi.it

:iuüt l:rrite:rna:hm

Sch�itti :tn der; Ric�t�l1g'

·cter, ' )r�r� "l i1.<:11cllun g/ 4.

��} .·t: ;;������) �/: B�� „� �e.�i . H ��,

.'di���r. Akt�o11 :·'v;ir )'0,1\�·�I!'em:,:

d{�·

J3:rfang�11)g.:�i���f_

���i

..

nt ' ß.1flen'.

&ntsah(f;td· .u.ng-..;.;de.s. Llln.d�saµss.chµs$es . . betre.ff

e.nQ:

die . Ub.er Ha h,m (!. p

�r

.:Kat11stri,l,'

' ',.:��tH�?:�in�„·-�rch!v '· :,�pw;e·.

cti. e · .z:uerk� nnµ'rf g· eln'.es '�:re�i�es

Jtir· ,�i� ''·mit :i h�e�

:g�e

>,jf:9,�r�1>g . ·ün:�:.

��:1�jäumu11� .. : }?exh11r\.ctr�}ieo r �d,s�ag�n�

: ·,.

Fi��·H�t.at

Fr„ . ' J�:a

in·u 1·�,· ..

:· a

Af.�r .�q� '' 4�r · g�n�ett: �dg�1: eg;e_nh��( '! i1 f 4.er Fi�aq$7l. � n�e:S,nr�kti0'h, 1 ha'� . i'n

'ri�t1t�g

·�9,�f�}.tl1,n�:

�ei; ·.'l):� gWei�te.1

:ay���.er,·

"�;�P,·11·:f�( ,tlie„'\VtS.��n�chaf:t;. ,1pich

·K,Mt,e�;-';

.�\. t�fl1i:

i

tt�.·�rl,�j�}}��rt und�i�,},ä.t: }\1. • .

ill!, ,�!: :r�c;c�erii·

V f.'rwirklic�ung •.

,iH )1 .�rrorr�gi�

·

. i rt �- � � � �

.

, �, : �� ,�;;:: ' ·,

..

· r . .•.

'

.

,

·.· ···

\

'

}

'

(6)

�?:�„

��\{ .

' ;f'J ' . .

-- 1 85

� :: :

In den ersten Tagen des

Julimonats

1 907 hat man endlich die bcschwer- 't l i ehe Arbei t

eines

detaillierten Ü benHthms-Invcn tars begonnen, welche volle sechs rl-

L ·

\\lo chen d auerte. Der vo n der Direk tion <les Landcsarchives ausgcstel.lte H evers

t�: . :

hat sie u 1 1 tcr einem zur A usfo lgu ng· v o n A bschr i ften, A uszügcn u n d al lerlei aus

�.i.:

·.· den Katastralbiichern geschüpften Inform ationen iiber Verlangen der Staatsb ehör-

�··..

d e n verp ll ichtet, sowie zur l u lnssu ng ih rer R epräsen tanten zur unmittelbaren

� �;

. Beni.i tzung der Akten, sch l ie!3lich zu r R ii c kstel lung eines Tei l es oder des ganzen "

q": :. Depositcs über Verlangen· de's Fi nanzministerium!:>.

Nach

Erl edigung dieser For-

� : : 'i'l _._

· ·.r._�-�.f ,;· _·_ .:· ·· · .· ·

.·. • •

ma

l

itäten hat man im Aug

u

st die Matri kel in d as Archivslokal im Gebäude der

'. :

' P. P. Bernhardiner n ac h ih rer vorherigen Säuberung und Ordn

un

g- iiberfiihrl.

Heute sind die Biichcr der Matri kel in den A rchivsschrttn kcn bere its. au f-

·

� : gestellt.

A l le zusam m en hetrngen <lie

geradezu

im ponierende A n zahl von 5 546

:�" Bände n .

Jedes

Buch sam t der Bci l;ige trägt eine der Post im allgemeinen Ver-

� '

" zeichnis e i n es

jeder\ Kreises

m i t en tsprechenc!et' Num mer, zugleich die Zah l des be-

� ;':..

t reffenden Kreises. Die Sch ränke, i n denen die A k ten ei11es Kreises aufg-estellt

� ,-'.;

erscheinen, sind mit Tafeln versehen, die sei nen N amen u nd die laufende

Zahl

� \,

t ragen. Gegenwti.rtig wird an cfor Zusam menstellung eines ,alphabetischen Ver-

(_i,;, {

. zcicb n isses aller I n den. Kataster ein bezogenen Ortschaften gea:rbeitet.. -

Zwischen den Wänden des zur Aufbewahrung ·lmndschriftlicher Denkmäler

�-J�.: .

�·t

. bestimm ten A rch ivlokab i st gegenwärtig d ie Matrikel sicher. Sie wartet nur rmf .

'.·{ ;:

':

jene,

die kommen werde n i n ihr umzublättern, auf ihren

Seiten

nach dem Zeugnis

� f f: '..·

.v�rgaugener Zeiten u m;ercs

Lebens

zu suchen. Die gastlic.hen Türen

des

Archiy� ,

� 'c� ' ·· · .. _stehen für

sie

offen .

M(igcn

sich uur so viel H�inde �.ls mögli

c

h

finden,

die über·_ ,

<lie�e rci'che Flur den Pflug w issensch aftii ch e1: Forschungen führen . Es '�:lirden ' i hrer ·viele n'füig .sein ;

Material ist

in Überfluß vorhanden. . _ , ..

Sch.Jicfllich fü

g

·en w i r noch hi nzu1 dafä i n letzter Zeit die Aktion belrnfs

Überfühhmg

·

der

Gru n dtn atrikel bücher vorn Jahre 1820 in dieses Archiv ci ngc·

>"

leitet wurde:

flt>nr;Yk Otol.61nicki�

· ,

'. Noch ein iges zur Refo r m der OrundbOche r.

(Stille

Betrnchtnngen

eiiie!l Grund.buchftlhrers.) ..

. . Seit

der Einführung 'qer

vers�hi��enen

Grundbücher ist man bestrebt )

dle$c-:it·'.i�

m l t ·dem· tatsäch

l

ichen Besi tzstand u ud mif de111 G rundsteuer-K ataster i n Überei n-·

stimmung zu· bringe n . _. 2t1hl reiche Gesetze, ·E rlässe und Ven„rdnungen bestehen

' ;

\:

:di�sfalls, die1. härtesten· N�aßregeln ,sind angewendet worden,

�1hne · daß der ge� _. J;\

'. ·· wilnschte Erfolg erreicht

worden

wäre , · · · . · . · ·

· .

. ··•

{ t\�

:

·

,· .

Nun hat die"Rt;g'iei:ung-.sich

vei·artlllfü

gefu11d.en, di� Grundpücher

in GaHzi\'l � ' ') \ : 0 �

· .

un·d.

in· d�r Bukowina durc

h ei:r1 neues

Grundbtichrichtigstellungs·Gcsetz in Ördnu1

\

g

}2:.-;}

._: .�u:

bringe?. · Qb

(fiese:

Mafhi,a)rnrn,

\\\elche mit schweren G eldopferri verbunden

:Sein ,g��

· ct�rf�e,

-auch ,ZUf11

Zi ,ele führ�n wird,.

muß mit Geduld

abgew;utet

werden . . '/,:r·<,,.

,'. - . >;/ f,�r Stqei1ft ff3,�?cly, cj�fä. die ·

löbl.ic'he _.rustizverwa) tJ1ng selb_s'.

nicht vieJ:;�p��

._.rrn*tf a,uf

. . . .

�ei11e

·.gründliche

; Heilu1�g· der

kranken. G rundhucbslcötp�r ha,t, da,rum1.

. �1 . _. ;. . . . ·' \ .·�„ - � .·�;·_ ;/.���-

.t..' l 1 •

• •

y ·.·.

·_.·.: :·'_.:··

�··.�·. _.„

.

.

\..

' .

·

· - .. . , '· .··_, �-__ ,_ ... · :.�!,�

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fall e seien die betciligt�n Grundbesitzer von der bevorstehenden katastralen Durchführung des Kau fes unter Freistel lung der gesetzlichen 1 4 fägigen

Kalkulbureaus in der Feldoperationsperiode des Jahres

Von den behördlich autorisierten Zivilg·eometern werden einige zwar als Volon täre zum Zwecke der Nachweisung der dreij;ihrig-cn Praxis angenommen.. Aber gie Zukunft

Bedenkt man, daß der G ebrauch e i n außerordentlich eit1facher, die �Iessun; · o hne weitere Hilfsmittel, ohne llleßlatte, ohne Tabellen von einer einzigen Person

Rektorsinauguration an der Technischen Hochschule in

Diese Punkte l'' in der Ebene K können wir graphisch sehr leicht konstruieren.. Diese Gerade wollen wir nun

= Und ist denn der Mittelwert mehrerer gleich artig gebildeter Gröl.�en nicht immer.. Zuge �intreffen

klarster Form und mit gröl3ter Übersichtlichkeit ein treues Bild :&lt;.. der kom menden Verhtil tnisse