• Keine Ergebnisse gefunden

6 (5),S.148–1511908BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DieZukunftderk.k.Geometer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 (5),S.148–1511908BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DieZukunftderk.k.Geometer"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190819

Die Zukunft der k. k. Geometer

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 6 (5), S. 148–151 1908

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_190819,

Title = {Die Zukunft der k. k. Geometer}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {148--151},

Number = {5}, Year = {1908}, Volume = {6}

}

(2)

(- '

' 1

- 1 4S -

Die Zukunft der k. k. Geo m eter.

I n folgendeti Zeilen sollen die Vorrlickungsverhältn isse , welche d i e Beamten,' der k. k. Evidenzhaltung des G ru mlsteuerkatastcrs i n nächster u nd.,, fernerer Zu•

k

unft zu gewärti gen h a be n , in sachl icher Weise besprochen w e rden. · ··' U m viele Worte zu erspare n , wollen

wir

u ns ei n er graphischen Darstellung.·

bedienen, die i n. klarster Form und

mit

gröl3ter

Übersichtlichkeit

ein treues Bild:<

der kom menden Verhtil tnisse darbi etet.

·'

' '

_ . ..,.

,, .

Z.'I

s1

6$''

,, '

. . •:_.· ·\:

(3)

1 4 9

Wir sehe n , <laß i n dem Zeitrnume \ron 1 908- 1 9 1 1 , i n welc h ' letzterem J:1hre die Verl ändcrung u nseres Personalstatus in l\: raft treten sol l ,

70 Beamte

3 5 D ienstj ah re vol l enden. Folglich kan n

mit

ei n e m j �ihrl ichen Abg«tnge von ge­

wiß l,S gerechnet werden, u msomehr, als alle - wie aus . dem zweiten Tei l des G raphikons ersehen werden ,hn n - Jas 60. Lebensjahr überschri t ten haben

\Verden.

Die, Vorrlickungsverh ältnisse b lei ben also bis zu m Jahre 1 9 1 1 anniihcrnd so, wie sie in dem letzten Dezennium waren und die gewiß nicht

als

besonders

günstig bezeichnet w erden ki.innen.

In

dem

danuffolgenden Zeitabsc h n i t te v o rn J ah re l 9 1 1

bis

zu m

Jahre

1 925

� das heißt

i

n volle n l 4 Jahren - erreichen n u r 69 B e a m t e das 3 5 . Die11st·

jah r . BerUcksich ti"gcn wi:- i h r Lebensalter, s o d ü rf e n w i r n u r rn i t e i n e m

j ä h r l i c h e n

A b g a n g· e v o n h ö c h s t e n s fü n f r e c h n e n .

Wer also heute beispielswe

i

se der letzte i n der IX. Rangsklasse

ist,

kan n

·hoffen,, bestenfalls im Jahre 1 9 25 mit. vielleicht 28

Dienstjahren

die VJU. Rangs-

.. kfasse

zu erreichen . Daß von diesen trostlosen Vorrli ckungsv erhäl tnissen noch v i e l m e h r die Beamten der beiden u ntersten lfangskl assen und ganz besonders die Eleven betroffen werden, braucht wohl nicht eigens hervorgehoben zu werden .

.. �rst vom

J

ahr� 1 926 an, so l el1rt uns das Graphikon weiter, si n d normale

'. ,Vorrückungsverhältnisse zu erwarten. ·

' · . ·

\Verrn \vir

berücksich�igen , daß heute sämtliche Eleven und nahezu alle

. Beamten

der X. lind XL Rangsklasse jene Hochschulbildung· besitzen, welche das

<k. k'. Finanzministerium s p e z i e l 1 von i hnen

g

efo

r

dert hat ; wenn wir berüc

k

·· .'sichtigen;

daß von diesen 5 00 Beamten fast alle bloß auf Grtind

der

s

e

in

e

rzeit

�:/'am

« s c h w a r z e n B r e tt e • der Hochschulen angeschlage1ien, offiziellen , äußerst

:r�

vevlocken�len Versprechungen 'sich entschlossen hatten, den geodätischen Kurs �u

�'·; f

oskribier�n,

·

um sich dann dem Kataster zuzuwenden : dann möge uns, die w ir.· ' dje$e bittere Übergangszeit. zu

normalen

Verhältnissen mitzumachen 'haben, ge� ,

:,�:stattet' �ei n, an die: Einsic

h

t und das Wohlwollen aller maßgebenden Faktoren ,

„,Ju'�pprillicren,. die. gTqßen.

unvt:trdienten

Härten ,dieser Zeit durch Beri.icksichti-

> gun·g �der von: den k. k. Vermessungsbeamten in bescheidenster Form wiederholt

' ' f 1

·.'vc:>r:gebr}\cbten Bitten ·

um

V. ermehrung

der Stellen in· den obersten Rangskla$sen ·

':-wepig�tens et�va,s zu"

mildei·n.

· ' ·

·.

: :

;,:

, �ü� 'iTi:öge

p.ns noch erlaubt sein nachzuweisen, daß die eben geschilderten ' ,

.Vorrück\11'gsverhältnis�e {l o c h v e ,r s c h l � c h t e r t u n d ü b e r d i e s m i t g r o ß � n ,P r( gle l eh' Jieite·n ,u n d' U n g e r.e c h 't i g k e i t e n verbunden würde,111 wenn das

.f'

Jc:··:Prnat1zn1inisterh1,n be.i seiner Absich t beharren sollte, -ünseren K onkretual- stalu� äbzus:cha.ffen

.. / . . \

·' 1

· 1

(4)

_ , .'<.·.

,,,. -.

�: ,.

.v_i· .

1

�o

--

T a b e l l e

I I.

. J

______ ___ _ _

_ �<öl .� _ e_ �-��

I.

1 Nach dem Stande der VcrJ;lnclerung en1 fallen Am � I . Dezember 1 907 waren

1 auf rlie in der

-1!!

1 -- -

··--·----··· ---�: .·l.- v - - �

__

1 _ [ - � �- :

_ _ -, X

� -

i X.

_I

x r .

� ii) 1 1 � �

.

vill - T

: ____

ix··

: _ __

·r -x-

:_:.._

-T

____

xT_

: _.:_

l _---�

i;j

--- 1 -- � �

e . .

'

_____ ___

il �an?sklasse � i

Rangsklasse · fii =

�������1,�:i��� 11 � 1� 11

,

: ; 'i T :: , � _,, - : r i - -; ri- - - � 11

Salzburg- . . . 1

1

2 1 3

1j'

8 1 -

'! 3

Z

1

2 8'

1

Tirnl Steiermark 8 4

1 1

6

1 15

8 7 3 2 1 1 O

\

62 3 1 7

1 1 4

5

1

1 2 6 . 5 Z

1 14 43

9 32

Kilrnten Krnin Küstenland Dalmatien . . . . . ·

1 1 1 '14„

4 5 3

6s)

7 1

1 1

4 o 7

1)

2 3 3 4 1 5 4 6 9

·1

29 24 40 1 5 2 8 8

1

1 3 4 6 1 1

11

1 . 6 6 S 5

'\

2 4 O 2 7 ? 1 1 ·

· 22

22 1 l

19 1

Böhmen Mähren . . 1 6 24 1 1 1 3

!

3 1 1 7 1 5 8 20 30 1 1 6 69 2� 4 23 1 8 20 , 3 20 1 7 �7 1 4 1 09 59

Schlesien .

1

3 4 5 2 7 , 2 1 -3 3 5

'j · 3 3

1 7

Galizien . 27 4 1

I

5 1 23 7 0 2 1 2 1 3

24 , 48'

53· · $ 0

1 168

Hukowhia 1 4 5 6 3 1 2 ; 3 0 3 2 1 5

1

8 _ 1 1 -· ·29 .

liI

%

. . . -�.,.·-"n„ ,.._._�· - •--- ·.,... • -1 4

1 19-12-s-1

,

,

__._,_

1 3·1

• _

r

1 00___

} 14 1

. : 9

1

21

1 islnliö'O

- ·....,.---

.

Nach d em Staatsvornnschlage pro 1 �08 sind systemlsiert' ____ ..: _ -----�---

-··-·-·-

r

,-s

T 2212 �T

-1

·-

1

.

ziT- iüü -

In

diese

(5)

- 1 5 1 -

I n N i e d e r ii s t e r r e i c h kö n n te

in

clcm Zei t raume v o m

Jahre

1 9 1 1 bis z u m

Jahre 1 9 1 6

ii berl1aupt koi11 Beam ter in die V J l l . udcr L\ . l\an �s k l assc kommen.

Im Jahre 1 9 1 7 kii n n ten höchstens je 2 Beam te

in jeder

l\ ang-sklassc

[LVancicren.

I n S t e i e r m a r k kön n e n bis zum

jalirc

1 9 1 J n u r ·drei Beam te die VIJJ„

k

c i n e r die 1 \ . , zwei die \ . u n d ei11

Flevc

d i e \ J . f \ a n gskl assc e rrcid1 e n . Dann ist der i n Aussi c h t gcnnmmene Statlll erreich t , m j t c ·i n e lll p 1 u s V (} I I f li n r B e a m t e n i n d e r I X . l\ a n g s kl a s s c . Der ;il tcst c Beamte i n der V i l l .

Hangs„

klasse

zli.hl t im ] <Lhre J 9 1 1 22, der

j lingste

1 8 Dien stjahre.

Wan n ka n n eine V o rrlickung· in die V f l l . !\angskl assc statt finden und w a n n k a n n

au c h

n u r e i n e i n z i g e r . E l e v e o d e r B e a m t e r d e r, X . o d e r XT.

R a n g s k l a s s e a v a n c i e r e n , wenn wir noch bcriicksichtigen , daß im J ahre

1 9 1 1

<ler rangälteste Beamte

der ·IX. H.angsklasse

1 8 u n d d er rang

j

iingste: 1 3 Die nst­

j ahre z�ih l t ?

I n M �i h r e 11 liegen die

Verliält11isse

g�u1z ;ih n lieh.

Acht

Beam te können i n

.die V rJl „ drei i n d i e I X . , k e i n e r in llie .X . u n d rli n f i n die XI. Ran gsklasse

, ·� .

.�vohücken. .

,

. Der Hangälteste . in der V IIJ .. Rangskl asse z�ihl t 2G, der l\angj iingstc 1

S

bien8tJ«thre,

anal&g· i n. tler 1.X. H.angskl asse 1 6, bezw. 1 '3

Dienstja.hre.

· Eb,enso,

w�nn

: nicht 110.ch un.gü nstigcr werden sich die Vcrlüi l t nissc t r n

:K ii

s t e n 1 � n

d

und 1 in D a l m c.i. t i c n gestal ten .

. Sich' d ie Vorriickungsverh 1il t n isse

in

den kleine n Lin dern S a l z b u rg, O b e r-.

>;ö s teu'eich ,

'K ä rn t e n etc. vorzustelle11 , -�st wohl i.i berhaupt n icht l eicht mög.Iich . .

: · Der Vorteil,

den G a li z i e n a l s e i n z i g e A u s n a h m e au"genblicklich hätte,,, :

" er\veist

�ich alf.i Täuscln1ng·,

wenn wir

pflichtschuldigst

der 70 Eleven ge denken.,

. . ' \v

e 1 c h

e

,, .

a

c

h J

c lll

J a h

r e 1 9 1

1

d e

lll

g

l

e i c h e

11

s c h i c k s a

l

w i e i

n a

1 1 e n " .

>

ii br i g e n · K r o n

l

ä ri 'cl e rn ·P r e

i

s g e g e b e n s i n

d .

·!:.-, ,

' · Nun n1ö�hten i.vir:

fr

a

g

e n:· Sind die G rü nde .• w e l che für die Abscha.ffung--'

. . 1 ' ' . .

' . . '

:unsc:res. · K(rnkretualstatus sprec h e n ,

wirklich so

schwerwiegend, daß man sich. , . '

>� :

ntschli�ßeu .m u ß, 8 00

B e a

m t e,

\�1elche

einen al lsei tig . ah.;

schwer

und

miibe·

"·,

,,, ' . . . . -47 .

!.;_ v:�ll

��11�rka.n u ten _Bernf i;litsztrüben haben , s c>' I c h c n Ava1'lceinentsv9rhältnissen• ··.

�;p,r. ei��:µ&:eb,en ?

, · · . .. . , , . . • • , ·. . �"­

.; _

'

:

,' .;

Wir gl�uben. 1iicht

·und sii'ld · viel1i1ehr:iiberieug t,

da{�

i\nsere Vörgesetz�e ,,

' {: {\

\ �eh§.rde „MittD l · und Wege finden wird,

dl,e cV e r rtt n d e 1;i1 n g »'·'au fzuh a.lten

U,nd , , '.:):·,; �

� . \ d ie <tio�tl:O�e 1i Av'ance .i ne ntsverlüiltni sse w�hrend

der langen

Übel'g�ngs?.eit

besser

-; , < .-:'fj

��i� . gesta:Üen. ·

· -, · . · · . . _.· . . .

.

, · :.

:

. _ _

; t

�-�J(·� -

�; ':·;; · . ' 1' . '

---.---;··�-. ':>

j��:, ·. ' . Enn·-. Musterentwurf ·· einer Oienstprag·matik

'::!:<:

.!_.,

·

••

·:

: ·

-:.·_<

,

fUl ßtaa'tsbeamte.

. . . -. , : ."'··

::F� : !J1 i .:„t� -ei't·t��ig6r:/�i tzpn g '.haben ' ·

arri,

·I i. un.d

'1

i„

Apt'.il ·

1 .' ;). )d�e

in .

Wi�n

�r·

,·hri1enen :\lf)i1bands[uiAS$cliÜs�e- d�r

g.esti:ni�en

organisierten 'ös��rteidtischcn Staats•

V�'. trl {' �r��{t: , · u�e-�.:.:Ji� ,

·r11.�gültige,, ii�s�m·ng ·des v?n1

·

z(j11 tra1v·e.r�a·11de per . <Mef.�

" ii$.�he�:i'Sfa.a.ts:be�inte·n.vereinv:'v.�rfäßterrD i tf11 s t p fa g. m �\ t

i k c A f,\t 11

r fo s bcra��.n,, /-

-" ·

·�::

r·. ·�· ' �iV' .,.

qe,i y:��g

,·.

:

•.

i�f.u;n ·

·-··.,' j

_ .;„ Ji.1A ;, �h�

·_:-· - . ' :.. ·

J�a·rJ�ui��}�:'�a�:s

, ],, _ -

: ·Mnfi te� -'

:Jinet

: �J�ll�tpf�g ·:

' .

m i,iji�

,._ � .

J'J)f

\,t

·�\; : _·-'./,.\ -. ' �-·" �f ·.r: , ·„ ' ·.1· . F .

·

·i

'. \:·· .- ,:· .

._; ,_·� ::i�·i · ;�;,: :: .��-��.:;',f�;

..

�'t �:':�/ti_ ,.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stellung aller Vermessungsämter und Hinweise auf die sonstigen Dienststellen des Bundesamtes bilden eine wertvolle Ergänzung. Nach der Verordnung vom Jahre 1 927

waltung war, griff Dolefal mit einem vielbeachteten, in der Zeitschrift für Vermessungswesen veröffentlichten Artikel ein, in dem er den Gedanken verfocht, das

Die Korrelaten ändern sich bei kleinem br und bs sehr rasch, ihre Änderung nimmt bei zunehmendem br und bs, also wenn die Seiten in größeren Einheiten ausgedrückt werden,

Karl L e g o das Ergebnis der Veranstaltung und betonte, von Beifall unterbrochen, das Verständnis der österreichischen Vermessungsingenieure für die Bestrebungen

Denkt man sich über einer Seite c für verschiedene k-Werte die betreffenden Hyperbeln, die somit eine gemein- same kleine 'Achse -f besitzen, entworfen, so erhält man eine

.'etzt, ist es nur re c h t und billig, daß als Abst ufung •der für die progressi ven Zuschläge in Anwendung- kom menden K at astralreinerträge die durchschnittlich

(2) Die geltenden Bestimmungen über den besonderen Beit rag für Elementarschäden bleiben im übrigen aufrecht.. Mit dem Vollzuge dieses G esetzes ist der

nach einem Ausweis des Bundesministeriums für Finanzen auf · 1 5 54 Mi l lion en Kronen, also nahezu auf das Dreifache. Das neue Bunbeslanb, &lt;&gt;as