• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verbot von Tabak- Werbung empfohlen" (15.03.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verbot von Tabak- Werbung empfohlen" (15.03.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.153

Landw. Krankenkassen 19

Aus Bund und Ländern

Schnipkoweit:

Fünftes Herzzentrum?

HANNOVER/OLDEN- BURG. Niedersachsens So- zialminister Hermann Schnipkoweit befürwortet ein fünftes Herzzentrum in Nie- dersachsen, um die medizini- sche Versorgung von Herzpa- tienten in diesem Bundesland sicherzustellen. Als mögliche Standorte kämen entweder die Städtischen Kliniken in Oldenburg oder der Raum Osnabrück in Frage.

Mit den Zentren in Han- nover und Göttingen, dem neuen Herzzentrum in Braunschweig und den noch zu errichtenden Kliniken im Raum Osnabrück oder in Ol- denburg, würde Niedersach- sen die Empfehlung der Ge- sundheitsministerkonferenz erfüllen, Kapazitäten für 500 bis 700 Operationen am offe- nen Herzen je eine Million Einwohner vorzuhalten. Das Land befürwortet eine mög- lichst bürgernahe, dezentrale Standortplanung. Auch müs- se die Planung auf die jüngste deutschlandpolitische Ent- wicklung Rücksicht nehmen.

Es sei zu erwarten, daß die Kooperation in Berlin in der herzchirurgischen Versor- gung durch die starke Nach- frage von DDR-Patienten zunehmend eingeschränkt

werde. EB

Kein „Anamnese-Paß"

BONN. Die Bundesregie- rung hält die Einführung ei- nes „Anamnese-Passes" für nicht erforderlich, „zumal ein solcher Ausweis unter daten- schutzrechtlichen Gesichts- punkten kritisch beurteilt werden muß und das persön- liche anamnestische Ge- spräch nicht ersetzen kann".

Das sagte der beamtete Staatssekretär des Bundesge- sundheitsministeriums, Wer- ner Chory, auf eine Anfrage der SPD-Fraktion. Nach Cho- rys Ansicht ist der Europä- ische Notfallausweis (ENA) ausreichend. EB

1.479

1.319

Mobiler Dienst für Mukoviszidose-Kranke

STUTTGART. Einen neuartigen krankengymnasti- schen Dienst haben der Lan- desverband Baden-Württem- ber der Deutschen Gesell- schaft zur Bekämpfung der Mukoviszidose und der Deut- sche Paritätische Wohlfahrts- verband Landesverband Ba- den-Württemberg für Muko- viszidose-Kranke eingerich- tet.

Ziel ist die bedarfsgerech- te Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher, die in den vorhandenen klini- schen Zentren nicht ausrei- chend betreut werden kön- nen.

Die Behandlung, die fach- liche Hilfestellungen bei der Einübung der lebenswichti- gen Atem- und Klopftechni- ken und beim Inhalieren um- faßt, erfolgt auf ärztliche Ver- ordnung und wird von den Krankenkassen bezahlt. Der mobile krankengymnastische Dienst ist zunächst allerdings auf die Stadt Stuttgart und die umliegenden Landkreise beschränkt. Ein weiterer Aus- bau ist — entsprechende Nachfrage vorausgesetzt — in

Sonstige*

Ersatzkassen

153 Innungskrankenkassen

268 Ortskrankenk.

696

Betriebs- krankenkassen

absehbarer Zeit geplant. In- teressenten erhalten nähere Informationen beim Paritäti- schen Wohlfahrtsverband.

Seine Telefonnummer lautet:

07 11/ 26 37-1 06. EB Ausland

Ärzte vertreiben Gesundheitsminister

SOFIA. Noch vor dem Parteitag der bulgarischen KP, die zum Rücktritt und zur Neubildung der Regie- rung führte, hatten die bulga- rischen Ärzte versucht, den Gesundheitsminister „abzu- schießen". Ende Januar wa- ren die Krankenhausärzte des Landes in den Streik getreten

— ein „Stufenstreik": Am er- sten Tag legten sie die Arbeit für eine Stunde nieder, und an jedem folgenden Tag leg- ten sie eine Stunde zu. Streik- gründe: Die Ärzte warfen der Leitung des Ministeriums mangelhafte Geräteausstat- tung und Medikamentenzu- teilung vor, sie verlangten die Erhöhung des Gesundheits- etats des Landes (zur Zeit 2,5 Prozent der Staatsausgaben) und Gehaltserhöhungen. Nun traten während des Parteita-

ges die gesamte Regierung und damit der Gesundheits- minister ohnehin zurück. Am vierten Streiktag jedoch tat der Staatsrat, das kollektive Staatsoberhaupt, ein übriges:

Entlassen wurden auch die beiden Minister-Stellvertre- ter und der Erste Sekretär des Ministeriums. Daraufhin brachen die Ärzte den Streik ab. Er war organisiert worden von einer neu gegründeten, von Staat und Partei unab- hängigen Gewerkschaft na- mens „Podkrepa". Verhand- lungen mit den Ministerien für Gesundheit, Wirtschaft, Finanzen sollen aufgenom- men werden. afp

Verbot von Tabak- Werbung empfohlen

BRÜSSEL. Eine Kommis- sion des Europäischen Parla- ments hat am Mittwoch ein, Verbot jeglicher Tabakwer- bung in der Europäischen Gemeinschaft ab 1991 emp- fohlen. Die Kommission für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz verab- schiedete einen Bericht, in dem Werbung für Tabakpro- dukte „durch Presse, Plakate, Film" sowie andere Mittel verboten wird, ebenso ge- sponserte Aktivitäten für Ta- bakprodukte. Der mit 20 Ja- gegen fünf Neinstimmen bei fünf Enthaltungen verab- schiedete Text soll bei der nächsten Plenarsitzung des Europaparlaments im März in Straßburg zur Abstimmung vorgelegt werden. Wenn das Parlament und die Europä- ische Kommission dem Ent- wurf zustimmen, liegt die endgültige Entscheidung dar- über bei den Ministern der zwölf EG-Mitgliedsstaaten.

Der Text entstand auf der Grundlage eines Entwurfs der Europäischen Kommis- sion. wurde aber erheblich verschärft.

Das Werbeverbot soll auch indirekte Formen der Werbung umfassen, wie sie etwa in Frankreich praktiziert werden, so z. B. Werbung für Kleider mit dem Emblem ei- ner Zigarettenmarke. afp

© imu 90 02 37

Weniger Krankenkassen

1.815 Anzahl insgesamt

1970 75 80 85 89

'Bundesknappschaft, Seekrankenkasse

Quelle: dgd 1.215

Die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen in der Bundesrepublik ist von 1970 bis 1989 um rund ein Drittel zurückgegangen, Besonders deutlich war dieser Schrumpfungsprozeß bei den landwirtschaft- lichen Krankenkassen, ihre Zahl reduzierte sich von 102 auf 19. Am zweitstärksten fiel der Rückgang bei den Betriebskrankenkassen aus, die ihre Anzahl von 1970 bis 1989 von 1119 auf 696 verringerten.

Im selben Zeitraum nahm die Zahl der Ortskrankenkassen von 399 auf 268 und die der Innungskrankenkassen von 178 auf 153 ab

A-818 (22) Dt. Ärztebl. 87, Heft 11, 15. März 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Bauzeichnung gehen die Wohnungen, auf die sich das Wohnungseigentum, Wohnungserbbaurecht oder Dauerwohnrecht beziehen soll, oder die nicht zu Wohnzwecken dienenden Räume,

Sierck Energie KG Biogasanlage uK GAA Cuxhaven KLT Lunegas GmbH Biogasanlage uK GAA Cuxhaven Olaf Steinmann Biogasanlage uK GAA Cuxhaven Bio-Energie Nindorf GmbH &

Mehrere Anläufe waren nötig, um die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg zu formieren und eine tragfähige Basis für die großräumige Zusammenarbeit zu

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie und Rheumatologie, Kinderorthopädie, Physikalische Therapie und Sportmedizin

Michael Marutt Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Kaufmännischer Direktor:.

– Erwerbstätige sind alle Personen im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die in einem einwöchigen Be- richtszeitraum mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen

Da die Erstellung von Lernvideos personell aufwendiger ist als beispielsweise die Erstellung von Lerntexten, soll im Sinne einer effizienten Ressourcenallokation nur dann die

Unter dem Eindruck der Geschehnisse die bereits in der Interpellation vom 29.06.2016 geschildert wurden, drängen sich weitergehende Fragen auf, wie die Gemeinde Riehen mit der