• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patienteninformation: Aufklärung über das Thema Narkose" (27.04.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patienteninformation: Aufklärung über das Thema Narkose" (27.04.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 872 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 17

|

27. April 2012 Eine seltene Erkrankung betrifft per

Definition weniger als fünf von 10 000 Menschen – meist ist die Anzahl der Patienten noch deutlich geringer. Das Wissen zu den einzel- nen Erkrankungen ist rar, und die wenigen Experten sind oft weit ver- streut. Meist eignen sich die Betrof- fenen im Lauf der Jahre einen um- fangreichen Erfahrungsschatz im täglichen Leben mit ihrer Krankheit an. Während die einzelne Erkran- kung nur wenige Menschen betrifft, leben insgesamt etwa vier Millio- nen Betroffene in Deutschland – ein Potenzial an Ideen und Wissen.

Daran möchte die neu gegrün - dete Initiative „Gemeinsam für die Seltenen“ der Universität Erlangen- Nürnberg anknüpfen. Auf einer In- ternetplattform können Patienten, deren Angehörige, behandelnde Ärz- te und Interessierte ihre persönli- chen Lösungen und Ideen zu den täglichen Herausforderungen im Um- gang mit einer seltenen Erkrankung vorstellen. Dabei werden sämtliche Bereiche des täglichen Lebens, wie Ernährung, Berufstätigkeit, Mobili- tät oder Freizeit, thematisiert. Ziel ist es, durch eine über die einzel- ne Krankheit hinausgehende Zu- sammenarbeit neue Lösungsansätze und Konzepte zu entwickeln, die das Leben mit einer seltenen Er- krankung verbessern können. Dazu zählen auch technische Hilfsmittel und Produkte sowie medizinische und pflegerische oder haushaltsna- he Dienstleistungen.

Das Zentrum für Seltene Er- krankungen Bonn (ZSEB) steht in einer Kooperation der Initiative mit medizinischem Rat zur Seite – sowohl bei der Internetplattform als auch bei der Umsetzung erster Lösungsansätze in die Praxis.

Gleichzeitig können sich Teilneh- mer bei drängenden persönlichen Fragen direkt an das Zentrum wenden.

Die Initiative ist unter der Inter- netseite www.gemeinsamselten.de erreichbar. Informationen zum ZSEB gibt es unter der Adresse http://

ukb.uni-bonn.de/zseb. EB SELTENE ERKRANKUNGEN

Online Erfahrungen austauschen

Die Website www.sichere-narkose.

de klärt Patienten und Angehörige über das Thema Anästhesie auf. Die vom Berufsverband Deutscher An- ästhesisten e.V. (BDA) gestartete Seite gibt hilfreiche Tipps zur Vor- bereitung auf eine Narkose und be- antwortet ausführlich Fragen, die sich vor einer Operation stellen. Die Internetseite ist Teil der neuen Pa- PATIENTENINFORMATION

Aufklärung über das Thema Narkose

tientenkampagne des BDA:

Unter dem Motto „Narkose in sicheren Händen“ verfolgt der Verband das Ziel, Ängste vor einer Narkose abzubauen und Vertrauen in die Anästhe- sisten aufzubauen. „Viele Pa- tienten haben solche Angst vor einer Operation, dass sie in der Nacht zuvor buchstäblich kein Auge zumachen“, berich- tet Prof. Dr. med. Alexan- der Schleppers, ärztlicher Ge- schäftsführer des BDA. „Mit fundierten Informationen wollen wir den Menschen einen Teil ihrer Sorgen nehmen und sie gleichzeitig auf das Gespräch mit ihrem Anäs- thesisten vorbereiten.“ Ergänzt wird der Online-Auftritt durch eine Face- book-Seite des BDA: Diese bietet eine Plattform zum Dialog an, stellt Informationen bereit und gibt Ver- anstaltungshinweise. EB

STIFTUNG WARENTEST

Datenbank „Medikamente im Test“

www.sichere- narkose.de:

Tipps und Infor- mationen für Betroffene vor einer Operation

Foto: Klaus Rose

Die Datenbank „Medikamente im Test“ von der Stiftung Warentest unter www.test.de bietet Informa- tionen zu selbst gekauften und ärzt- lich verordneten Medikamenten.

Sie umfasst derzeit etwa 10 000 Be- wertungen für 185 Anwendungsge- biete. Jedes Mittel wird von der Stiftung Warentest einzeln nach dem aktuellen Stand der Wissen- schaft beurteilt. Dazu sichtet ein Gremium von 20 Fachexperten die wissenschaftliche Literatur und teilt die Medikamente in vier Katego- rien von „geeignet“ bis „wenig ge-

eignet“ ein. Der Verbraucher erfährt darüber hinaus, wie die Medika- mente zusammengesetzt sind und wie sie wirken. Hinweise zur An- wendung, zu unerwünschten Wir- kungen und Vorsichtsmaßnahmen runden das Informationsangebot ab.

Die Warnhinweise der Beipackzet- tel sind auf das Wesentliche be- schränkt und für den Nutzer ver- ständlich aufbereitet. Dazu werden die gültigen Preise genannt. Neue Erkenntnisse bezüglich der bewer- teten Arzneimittel werden umge- hend eingearbeitet. EB

Arzneimittel- bewertung nach vier Kategorien von „geeignet“ bis

„wenig geeignet“

Foto: iStockphoto

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Unterlagen werden dann von der ärztlichen Leitung der Abteilung nach Eingang überprüft, um sicherstellen zu können, dass eine optimale Behandlung in der Klinik erfolgt.

Gemeindevorstand Reutte, Obfrau für Soziales, Gesundheit und Familie, Mitinitiatorin des Stammtischs für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige,

Raummiete Raummiete für Clubraum Apostelkirche wird jährlich Im Dezember nach Rechnungsstellung überwiesen.. Adventsfeier Adventsfeier (im großen Saal der Apostelkirche)

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Einer Ih- rer Patienten macht auf dem Klageweg Scha- densersatzansprüche wegen eines Behandlungs- fehlers gegen Sie geltend – und dabei

Bipolare Störungen oder manisch-depressive Erkrankungen unterscheiden sich zwar von Depressionen, sind allerdings in der Kategorie der affektiven Erkrankungen enthalten, da

Gemäss dem Rahmenkonzept «Gesundheit für alle» des WHO Regionalbüros für Europa haben Patienten auf allen Ebenen des Gesundheitssystems einen kollektiven Anspruch auf Teilhabe

Wir leisten finanzielle Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen, wenn diese aufgrund ihrer Erkran- kung in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind.. Gerne geben wir Ihnen

1. Bleiben Sie aktiv. Kehren Sie zu Ihren gewohnten Aktivitäten zurück. Aufklärung über die Art der Erkrankung und Prognose. Beruhigung und Information über den Verlauf der