• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tag der Niedergelassenen: Vernetzt ja, stranguliert nein" (20.05.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tag der Niedergelassenen: Vernetzt ja, stranguliert nein" (20.05.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 20

|

20. Mai 2011 A 1093

P O L I T I K

TAG DER NIEDERGELASSENEN

Vernetzt ja, stranguliert nein

Was bringt es, Kolleginnen in einer Frauenarztpraxis anzustellen? Wieso hat sich eine Klinik vor der MVZ-Öffnung mit der KV abgestimmt? Über Licht- und

Schattenseiten von Kooperationen berichteten die, die sie eingegangen sind.

H

erausforderung Praxis: Ver- netzt auf allen Ebenen?“ – so lautete das Motto der Podiumsdis- kussion beim Tag der Niedergelas- senen der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) während des Hauptstadtkongresses. Ihre Er- fahrungen schilderte dort die Berli- ner Frauenärztin Dr. med. Christia- ne Wessel. 1993 ließ sie sich in ei- ner Einzelpraxis nieder, arbeitete dann in einer Praxisgemeinschaft und in einer Gemeinschaftspraxis und leitet heute eine größere Praxis mit angestellten Kolleginnen, ange- stellten Hebammen und mehreren Medizinischen Fachangestellten.

„Es ist viel Arbeit, macht aber auch Spaß, wenn man nicht allein arbeitet“, sagte Wessel. Aufgrund des großen Teams könne die Praxis lange geöffnet bleiben und privat - ärztliche Zusatzleistungen anbieten.

Diese Einnahmequelle ermöglicht es nach ihren Worten, gesetzlich krankenversicherte Patientinnen wei- terhin gut zu versorgen.

Vorschlägen aus dem Publikum, die Zahl angestellter Ärztinnen und Ärzte in Praxen zu begrenzen, er- teilte Wessel eine Absage. Große Medizinische Versorgungszentren (MVZ) betrachtet sie gleichwohl mit Skepsis: „Die Frage ist, wie eng dort die Verbindung derjenigen noch ist, die die wirtschaftlichen In- teressen verfolgen, und derjenigen, die mit Patienten arbeiten.“

Von positiven Kooperationser- fahrungen berichtete auch Dr. Hans Rossels, Präsident der Kranken- hausgesellschaft in Nordrhein-West- falen und Hauptgeschäftsführer des Kreiskrankenhauses Mechernich.

Dort hat man sich bereits in den 90er Jahren um sektorübergreifende Versorgungsstrukturen bemüht, un- ter Einbindung der KV. So entstand zunächst eine radiologische Praxis im Krankenhaus, weitere ambulan- te Großpraxen folgten, hinzu kam ein MVZ.

Dieses sei nur gegründet worden, weil sonst eine ländliche Praxis ge-

schlossen hätte, betonte er. Rossels forderte, Kliniken sollten auch in Zukunft MVZ betreiben können.

Im Sinne vernetzter Strukturen müsse man möglichst viele Optio- nen erhalten: „In unserem MVZ ar- beiten zwei angestellte Ärztinnen, die nie und nimmer in die ambulan- te Versorgung gegangen wären.“

Dr. med. Andreas Köhler, KBV- Vorstandsvorsitzender, vertrat die Auffassung, sämtliche Kooperati- onsformen, die die Freiberuflich- keit unterstützten, seien förderungs- würdig. Seine kritische Haltung ge- genüber MVZ in der Trägerschaft von Kliniken rührt nach seinen Worten daher, dass man mit dieser Möglichkeit ursprünglich die wirt- schaftlich selbstständige Praxis ha- be zerstören wollen. Die Gleichung

„mehr Frauen, mehr Angestellte“

sei übrigens falsch. Ärztinnen seien an wirtschaftlicher Selbstständig- keit interessiert, „es liegt an uns, die Strukturen zu flexibilisieren“. ■

Sabine Rieser Kooperative Diskussion:

Hans Rossels, Andreas Köhler, Manfred Partsch (GKV-Spitzenverband), Thomas Gardain (PatioDoc), Christiane Wessel, Moderator Andreas Mihm

Foto: Georg J. Lopata

WEITERE THEMEN

Der Tag der Niedergelasse- nen in Berlin beinhaltete Infoange- bote am Stand der Kassenärztli- chen Vereinigungen, Diskussionen im Rahmen der Speakers’ Corner, Kurzseminare unter anderem zu Palliativversorgung, Keimen in der ambulanten Versorgung und mo- dernem Investitionsmanagement.

Speakers’ Corner zu Heilmit- teln: Patienten sollten direkt zum Physiotherapeuten gehen dürfen, forderte Heinz Christian Esser, Zentralverband der Physiothera- peuten/Krankengymnasten. Dr.

med. Angelika Prehn, KV Berlin, widersprach. (www.aerzteblatt.de/

Stichwort: Heilmittel)

Speakers’ Corner zum Daten- schutz in Praxen: Einigkeit bei Dr. Thomas Kriedel, KV Westfalen- Lippe, und Dr. med. Dirk Heinrich, NAV-Virchow-Bund: „Wir brauchen viel mehr Online-Anwendungen, die einen Nutzen im Praxisalltag haben.“ (www.aerzteblatt.de/

Stichwort: Datenschutz)

Speakers’ Corner zu Regressen: Viele Ärzte sorgen sich unnötig, meinte Thomas Ballast, Verband der Ersatz - kassen. Regresse bleiben ein Problem, konterte Dr. med.

Carl-Heinz Müller, KBV (Infos zu allen Diskussionsrunden:

www.kbv.de/38923.html).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch kann man sagen, daß in den USA im Bereich der sogenann- ten „milden" Hypertonie (diastoli- scher Blutdruck 90 bis 104 mmHg) früher mit der Verordnung von

Nach der Einführung in die Thema- tik und Darstellung der Vor- und Nach- teile gemeinsamer zahnärztlicher Berufs- ausübung stellt der Autor verständlich und anschaulich in acht

Name: Datum: ja nein Auf dem Bild sind zwei Papageien.. Ein Papagei ist rot, gelb

Kann dein li Daumen deinen li Zeigefinger berühren?. Ist deine re Hand größer als deine

Ausschalten des Schrittmachers Das EKG kann nach Ausschalten des Schrittmachers durch frequente Fremdimpulse von außen unter- sucht und dokumentiert werden : Bei dieser

Da in der ersten Sekunde je nach Lebensalter 70 bis 80 Prozent der Vitalkapazität forciert ausgeatmet werden können, ergeben sich durch die einfache apparative An- ordnung

Die Entscheidungsgründe des BSG lassen die Tendenz erken- nen, daß die Genehmigungsfähig- keit einer fachübergreifenden Ge- meinschaftspraxis in dem Maß ge- geben ist, in welchem

Erzeuge das in einer Axonometrie dargestellte Objekt mit einer CAD-Software. Fülle die folgende Tabelle aus. a) Beschreibe zuerst, wie du das Objekt erzeugt hast. b) Überlege dann,