• Keine Ergebnisse gefunden

1029. PROJEKT FÜR EIN BUREAU- UNI) WOHNHAUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1029. PROJEKT FÜR EIN BUREAU- UNI) WOHNHAUS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1029. PROJEKT FÜR EIN BUREAU- UNI) WOHNHAUS

in einer größeren Provinzstadt, und zwar soll ein Bankinstitut im Erdgeschoß, eine Versidle—

rungsgesellsdmft im Menanin und Wohnungen in den übrigen Gesdlossen untergebracht werden. Durdi die Aufteilung der einen spitzen Winkel bildenden Bauarea in mehrere Teile, ist die Anordnung reditwinkeliger Baukörper möglid1 geworden, und ist daher find] das Abtreppen der einzelnen Trakte von der fünfgesdiossigen Verbauung an der Hauptstraße zu einer niedrigen in der Nebengasse, unter gleithzeitigcr Verbesserung der Lid1tzufuhrverhältnisse gut möglid1 geworden.

Ansicht

EDJJGESCHOSS[BANKHÄUSl'A' MEZLANlN

[VERAlCHERCS‘GES)‘B' STOCKWERKE[WOHNUNGEN l'C'

musmuxn

on

Grundrißpläne

44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lith.Anstaltv

Kodex 325 enthält 32 Blätter des Necrologium vetustius, des älteren Totenbuches, schon 1170 angelegt, mit Nachträgen versehen bis ins XV.. Jahrhundert, Handschrift 391 enthält

Ob die allfällige Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko oder Angriffspotential durch Terror- und andere Gruppierungen für den

Im Rahmen eines umfangreichen Erneuerungsprozesses durch diverse Baumassnahmen und Betriesoptimierungen sollen im Akutbettenbereich alle Patienten in einem Trakt untergebracht

Eine Tor- möglichkeit hatten sie aber nur in der ersten Minute mit einem 16-Meter-Schuss über das Tor. GoBi kam zwar zu ein paar Ab- schlüssen, eingreifen musste der junge Hüter nur

Die für das Jahr 2014 vorgesehe- nen Veränderungen in den Gremien weisen darauf hin, dass sich die Situation weiter verbessern und alle bundesnahen Unter- nehmen Frauen in

Ferner enthä)tdie Uherbauung ein KindergartenJokaleinen ,. Ge- meinschal:tsraum für die Bewohnerschaft, Bastelräume sowie eine Tiefgaragcmit 31 Parkplätzen. Die

Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ ist eine Koope- ration der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Ger- manistik des Karlsruher Instituts