• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Multimedia-Projekt: Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Multimedia-Projekt: Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1/3

Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ will der vom Wissenschaftsjahr 2018 angefachten Debatte um die Zukunft der Erwerbsarbeit historische Tiefenschärfe verleihen. (Foto: KIT, Institut für Germanistik, Abteilung Wissenschaftskommunikation)

Mit einer Reihe deutschlandweiter Dialog-Veranstaltungen tritt das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft – Visionen der Arbeit von morgen im Gestern und Heute“ ab dem 24. Juni 2018 in die Öffentlichkeit. In Karlsruhe-Durlach, danach in Dort- mund, Halle (Saale) und Jena werden Senioren, Jugendliche so- wie Expertinnen und Experten über Vorstellungen von der Ent- wicklung der Erwerbsarbeit sprechen. Am Ende des vom Karls- ruher Institut für Technologie (KIT) mit Partnerinstitutionen in Sachsen-Anhalt betriebenen Projekts – eines der Förderprojekte des Wissenschaftsjahres 2018 – wird ein Dokumentarfilm ste- hen.

Welche Visionen von Arbeit gab es früher? Wie ging man früher – etwa in den 1960-er und 1970-er Jahren – mit technologischen und organisatorischen Umbrüchen um? Lässt sich daraus etwas ableiten für die Gegenwart, für unseren heutigen Blick auf die Arbeitswelt? Mit Fragen wie diesen will das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft – Visionen der Arbeit von morgen im Gestern und Heute“ der

Multimedia-Projekt: Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft

Deutschlandweites Vorhaben zum Wissenschaftsjahr 2018 startet am 24. Juni öffentlich – Stationen in Karlsruhe, Dortmund, Halle und Jena – Generationenübergreifender Dialog

Weiterer Pressekontakt:

Justus Hartlieb

Redakteur/Pressereferent Tel.: +49 721 608-21155 justus.hartlieb@kit.edu

Presseinformation

Nr. 065 | jha | 04.06.2018

Weitere Materialien:

http://www.arbeitszukunft.de https://twitter.com/arbeitszukunft https://www.facebook.com/arbeitszu- kunft/

https://www.instagram.com/arbeits- zukunft/

(2)

Seite 2/3

Presseinformation Nr. 065 | jha | 04.06.2018

vom Wissenschaftsjahr 2018 angefachten Debatte um die Zukunft der Erwerbsarbeit historische Tiefenschärfe verleihen.

„Visionen der Welt von morgen sind ein erstaunlich zeitloses Thema“, sagt Andie Rothenhäusler vom Institut für Germanistik des KIT, der für die wissenschaftliche Konzeption des Projekts verantwortlich zeichnet. Während aktuelle Ausblicke künstliche Intelligenz, selbst- fahrende Autos und das Internet der Dinge thematisieren, beherrsch- ten vor einem halben Jahrhundert die Fließbandfertigung, die ersten Roboter und die Furcht vor den Verwerfungen der Automatisierung den Diskurs. „Durch Vergleiche früherer und moderner Visionen“, er- läutert Rothenhäusler, „wird nicht nur deutlich, wo Visionen richtig oder falsch liegen, sondern auch, welche Hoffnungen und Ängste in einem bestimmten Jahrzehnt von besonderer Bedeutung waren – und dies unter Umständen weiterhin sind.“

Methodischer Ansatz des Projekts ist ein generationenübergreifender Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern nach Art der Oral History. Stati- onen der zu diesem Zweck stattfindenden „Diskussionswerkstätten“

sind Karlsruhe, Dortmund, Halle (Saale) und Jena. Als Zeitzeugen soll hierbei vor allem die Generationen der Großeltern und der Enkel- kinder angesprochen werden. „Besonders wichtig war uns, Seniorin- nen und Senioren einzubeziehen. Diese werden in der Wissen- schaftskommunikation oft übersehen“, bemerkt Philipp Schrögel vom Institut für Germanistik des KIT, von dem die Konzeption des Gesamt- projekts stammt.

Den Auftakt macht am Sonntag, den 24. Juni 2018, von 14:00 bis 17:30 Uhr eine Diskussionswerkstatt im Seniorenclub Durlach (Rappenstraße 5, 76227 Karlsruhe, Eintritt frei). Unter der Überschrift

„Durlach zwischen Dampfmaschine und Digitalisierung“ diskutieren Dr. Bettina Krings vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, Professor Rolf-Ulrich Kunze vom Institut für Geschichte des KIT, der Karlsruher Gemeinderat Hans Pfalzgraf so- wie die Durlacher Ortsvorsteherin Alexandra Ries mit interessierten Besucherinnen und Besuchern. Weitere Diskussionswerkstätten fin- den im Juli in Dortmund, im August in Halle (Saale) und im September in Jena statt.

Der Ertrag des Projekts – 60 bis 70 Kurzinterviews aus den Diskussi- onswerkstätten, 14 längere Interviews mit Senioren und Studieren- den, darüber hinaus Gespräche mit Historikern, Arbeits- und Zu- kunftsforschern sowie Politikern – fließt in einen Gesamt-Dokumen- tarfilm ein. Der Film wird auf der Abschlusspräsentation des Projekts im November in Halle (Saale) vorgestellt und soll danach bei Kino-

(3)

Seite 3/3

Presseinformation Nr. 065 | jha | 04.06.2018

abenden, Filmfestivals und im Rahmen einer Medienpartnerschaft weiterverbreitet werden.

Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ ist eine Koope- ration der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Ger- manistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Halle-Wittenberg und des Vereins science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation. Das Projekt findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geför- dert. Die Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Ger- manistik des KIT sowie der angeschlossene Studiengang Wissen- schaft – Medien – Kommunikation stehen seit ihrer Einrichtung im Jahr 2013 für ambitionierte Projekte zur Kommunikation von Wissen- schaft und Technik.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Aufwand für die Teilnehmer der Simulation bleibt dabei über- schaubar: Zunächst erfolgt der Einbau eines Smart Meters, anschlie- ßend wird mittels eines mobilen

Das interdisziplinäre Projekt „Literaturforschung und Ener- giewende – Entwicklung und Applikation einer literarischen Mo- delltheorie“ der Westfälischen Wilhelms-Universität

Das Nationale Institut für Wissenschafts- kommunikation (NaWik) wird ab 2017 von der Klaus Tschira Stif- tung und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) dauerhaft

Wolfgang Wernsdorfer kommt vom Institut NÉEL des Centre Natio- nal de la Recherche Scientifique (CNRS) in Grenoble, Frankreich zurück nach Deutschland ans KIT.. Sein

dieses geht es beim Stadtentwicklungsprojekt „Quartier Zukunft“ des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. „Entscheidend für das Quartier

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Ulrich Breuer, Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen des KIT, sowie Professor Peter Gutzmer, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG, haben das

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die BASF SE werden künftig gemeinsam am KIT neue Batteriematerialien entwickeln.. Den Gründungsvertrag zur Errichtung des