• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brustkrebskrankheiten im Mammogramm" (15.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brustkrebskrankheiten im Mammogramm" (15.08.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mammadiagnostik

Aussagekräftiges Bildmaterial

Marton Lanyi: Brustkrebskrank- heiten im Mammogramm. Dia- gnostik und pathomorphologi- sche Bildanalyse. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2003, XII, 364 Seiten, 400 zum Teil farbige Abbildungen in 695 Einzeldar- stellungen, gebunden, 149 A

Die Mammographie ist heute ein wichtiger Bestandteil der komplexen Mammadiagno- stik. Für den erfahrenen Arzt hat sie Vorrang vor den ande- ren bildgebenden Untersu- chungsmethoden zur Erken- nung der Brustkarzinome.

In den vergangenen Jahren sind Geräte- und Bildgebungs-

technik verfeinert worden. Es bedarf allerdings eines ärztli- chen Lernprozesses, um die im Röntgenbild dargestellten Phänomene richtig erfassen und deuten zu können. Die- sem Zweck dient das Buch.

Es zeichnet sich durch das umfangreiche und aussage- kräftige Bildmaterial aus. Di- daktisch gut aufgebaut, wer- den neben Makroskopien, Mi- kroskopien und Klinik auch die mammographischen Sym- ptome deutlich beschrieben und besondere Brustkrankhei- ten mit Mammogrammen illu- striert. Darüber hinaus stellt der Autor die ergänzenden diagnostischen Verfahren vor.

Zu jedem Krankheitsbild gibt es Informationen über Mög- lichkeiten und Grenzen der Sonographie, der MR-Mam- mographie und der perkuta- nen Biopsie. Jedes Kapitel schließt mit einem Literatur- verzeichnis ab. – Das Buch kann sowohl dem auf diesem Gebiet tätigen Arzt als auch demjenigen, der sich in die Mammadiagnostik einarbei- ten will, ohne Einschränkung empfohlen werden.Klaus Friese

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3315. August 2003

A A 2151

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Ursula Stockhorst: Klassische Konditionierung bei der Gabe von Pharmaka. Experimentelle Grundlagenstudien und klinische Anwendung. Pabst Science Pub- lishers, Lengerich u. a., 2003, XIV, 108 Seiten, 20 A

Siegfried Seeber, Jochen Schütte:

Therapiekonzepte Onkologie. 4., vollständig überarbeitete und er- weiterte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2003, XXXVIII, 1770 Seiten, 81 Abbil- dungen, 370 Tabellen, 79,95 A Carl Schirren (Hrsg.): Unerfüllter Kinderwunsch. Leitfaden Repro- duktionsmedizin für die Praxis. 3., völlig neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2003, XIV, 482 Seiten, 46 Ab- bildungen, 37 Tabellen, 49,95 A Marc A. Reymond, Rainer Kirch- ner, Hans Lippert: Kompaktatlas Chirurgie. Operationstechniken.

Urban & Fischer Verlag, Mün- chen, Jena, 2003, XII, 739 Seiten, 1630 Abbildungen, 119 A Joshua Shemer, Yehuda Shoen- feld: Terror and Medicine. Medical Aspects of Biological, Chemical and Radiological Terrorism. Pabst Science Publishers, Lengerich u. a., 2003, 562 Seiten, kartoniert, 30 A Johann Breitenfelder, Rolf Haa- ker (Hrsg.): Der lumbale Band- scheibenvorfall. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003, XIII, 183 Seiten, 57 Abbildungen in 72 Einzeldar- stellungen, 32 Tabellen, 59,95 A H. G. Bender (Hrsg.): Spezielle gynäkologische Onkologie II.

Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Band 12, 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2003, XI, 337 Seiten, 67 farbi- ge Abbildungen, 15 Abbildungen in SW, 106 Tabellen, 144 A Marius Hoeper (Hrsg.): Endo- thelin-Rezeptor-Antagonismus als neues Therapieprinzip bei kardiovaskulären Erkrankun- gen. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2003, 96 Seiten, 63 Abbildungen, 44,80 A Günter H. Seidler, Parfen Laszig, Ralph Micka, Björn V. Nolting (Hg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie. Theo- rie, Krankheitsbilder, Therapie.

Reihe „edition psychosozial“, Psy- chosozial Verlag, Gießen, 2003, 280 Seiten, broschiert, 29,90 A Gerd Antes, Dirk Bassler, Johan- nes Forster (Hrsg.): Evidenz- basierte Medizin. Praxis-Hand- buch für Verständnis und Anwen- dung der EBM. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003, IX, 145 Seiten, 29 Abbildungen, 42 Tabellen, kartoniert, 29,95 A

Gerhard L. Rummel: Bioreso- nanz – Therapie mit Zukunft. All- ergien heilen! Chance für Krank- heiten des Immunsystems. Verlag Laub GmbH & Co. KG, Elztal, 2003, 100 Seiten, kartoniert, 10 A Wolfgang Elies (Hrsg.): Klini- sche Infektiologie des HNO-Be- reiches. 2., neu bearbeitete Auf- lage, UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2003, 96 Seiten, 21 Abbildungen, 44,80 A Anja Mehnert, Corinna Bergelt, Uwe Koch: Prädiktive genetische Brust- und Ovarialkrebsdiagno- stik. Manual zur Beratung Rat su- chender Frauen.Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2003, 144 Sei- ten,1 Abbildung,3 Tabellen,19,95 A Thomas Budde, Sven Meuth: Fra- gen und Antworten zu den Neuro- wissenschaften. Verlag Hans Hu- ber, Bern, Göttingen u. a., 2003, X, 303 Seiten, 109 Abbildungen, 51 Tabellen, kartoniert, 39,95 A

Versorgungsstrukturen Erika Behnsen, Karin Bell, Die- ter Best, Hartmut Gerlach, Horst-Dieter Schirmer, Rudolf Schmid (Hrsg.): Management- Handbuch für die psychothera- peutische Praxis. 14. Ergän- zungslieferung, Stand: Juni 2003, R. v. Decker, Hüthig Fachverlage, Heidelberg, 2003, 172 Seiten, da- von 8 Seiten unberechnet, Lose- blattausgabe, 42,70A

Annette Lauber, Petra Schmal- stieg (Hrsg.): Pflegerische Inter- ventionen (verstehen & pflegen, Band 3). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003, XV, 690 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden, 49,95 A

Kassenärztliche Bundesvereini- gung (Hrsg.): Verzeichnis beson- derer Kostenträger im Abrech- nungsverkehr mit Kassenärzt- lichen Vereinigungen. Bundesre- publik Deutschland. 55. Ausgabe, Stand: 1. 4. 2003. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2003, 29,95 A

Ratgeber

Gaby Miketta, Hans-Peter Bi- schoff: Ärztlicher Ratgeber Rheu- ma. Die Krankheit aufhalten · Be- weglich bleiben. 9., überarbeitete Auflage, Wort & Bild Verlag, Baierbrunn, 2003, 245 Seiten, 180 Farbabbildungen, Anleitungen zu krankengymnastischen Übungen in den Umschlagklappen, karto- niert, 17,80 A, zu beziehen nur über Apotheken oder direkt beim Wort

& Bild Verlag

Ursula Walter: Mein wildes lie- bes Teufelchen. Hinweise für den Umgang mit hyperaktiven Kin- dern. Drei Birken Verlag, Freiberg (Sachsen), 2003, 128 Seiten, karto-

niert, 12 A )

Urologie

Gut konzipiertes Lehrbuch

Dieter Jocham, Kurt Miller: Pra- xis der Urologie in zwei Bänden, Band II. 2., überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2003, XI, 639 Seiten, 388 Abbildungen, 219 Tabellen, gebunden, 199 A

Der zweite Band der „Praxis der Urologie“ befasst sich mit den Themengebieten der spe- ziellen Urologie. In dem um- fangreich überarbeiteten und neu gestalteten Werk werden in neun Kapiteln die Steiner- krankungen, urologische Tu- moren, Blasenentleerungsstö- rungen im Erwachsenen- und Kindesalter, die Harnablei- tung, die gynäkologische Uro- logie, die Andrologie, die Nie- rentransplantation, Notfälle und die Lebensqualität urolo- gischer Patienten behandelt.

Die sehr übersichtlich gestalte- ten und bebilderten Beiträge

sind unterteilt in Epidemiolo- gie, Pathogenese und Patho- physiologie der jeweiligen Er- krankungen, diagnostische Ab- klärung und therapeutische Optionen. Wichtige, immer wiederkehrende Fragestellun- gen werden durch blau hinter- legte Statements hervorgeho- ben und zusammengefasst.

Besonders attraktiv sind die Zusammenfassungen der Ka- pitel unter der Rubrik Quint- essenz, die in kurzer stichwort- artiger Auflistung die wichtig- sten diagnostischen und thera- peutischen Maßnahmen der jeweiligen Erkrankungen re- kapitulieren. Dies ermöglicht dem Leser, sich auch kurzfri- stig über verschiedene urolo- gische Krankheitsbilder zu in- formieren.

„Praxis der Urologie“ ist ein didaktisch gut konzipier- tes Lehrbuch, das sowohl dem klinisch tätigen Urolo- gen als auch dem Allgemein- mediziner empfohlen werden kann. Herbert Rübben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Amt für Jugend ,Familie und Frauen Bremerhaven.. * Zusätzliche Hortangebote an den jeweiligen Standorten sind

2., aktuali- sierte und ergänzte Auflage, Ur- ban & Fischer Verlag, München, Jena, 2005, XI, 236 Seiten, 129, zum Teil farbige, Abbildungen, 46 A.. Manfred Bergener, Harald

2., aktuali- sierte und ergänzte Auflage, Ur- ban & Fischer Verlag, München, Jena, 2005, XI, 236 Seiten, 129, zum Teil farbige, Abbildungen, 46 A.. Manfred Bergener, Harald

Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2003, X, 790 Seiten, PVC-Einband, 29,95 A DIMDI (Hrsg.): ICD-10-GM 2004 Systematisches Verzeichnis.. Internationale statistische

Auflage, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2003, 678 Seiten, 278 farbige Abbildungen, 45 farbi- ge Tabellen, Softcover, 34,95 A Gunter von Minckwitz für

Als weitere Zusammenfassung am Schluss eines jeden Beitrages finden sich dann noch die „Kernaussagen“, die immer in komprimierter Form noch einmal die wesentlichen Dinge des

Es gibt aber auch ein rein pragmatisches Argument für die Verwendung von Blut als Untersuchungsmaterial: Verkehrsteilnehmer, die im Verdacht stehen unter Drogen- oder

2310 Blatt 6* 04.1989 Maximale Immissionswerte zum Schutze der Vegetation, maximale Immissionswerte für Ozon. 3792 Blatt 1 07.1978 Verfahren zur