• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Universitäten" (10.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Universitäten" (10.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Theodor-Schultheis-Preis ausgeschrieben für wissen- schaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Balneologie, phy- sikalischen Medizin und Re- habilitation. Dotation: 10 000 DM. Bewerbungen (bis zum 31. März) an den Verein zur Förderung der Kurmedizini- schen Forschung Bad Wil- dungen, Dr. med. Hans M.

Schultheis, Dr.-Marc-Straße 1, 34537 Bad Wildungen.

Innovation „Medizin und Gesundheit“ – ausgeschrie- ben vom Hauptstadtkongress

„Medizin und Gesundheit“

und der Zeitschrift „Klinik Management Aktuell“, Berlin, zur Auszeichnung zukunfts- weisender Modelle, die zur Qualitätssicherung in der Pfle- ge beitragen können. Der Preis ist mit 20 000 DM dotiert.

Teilnahmeberechtigt sind alle im deutschen Gesundheits- wesen tätige Unternehmen.

Bewerbungen (bis spätestens 31. März) an Wiso S. E. Con- sulting GmbH, Dr. Grit Brae- seke, Neuendorfstraße 18 a, 16761 Henningsdorf; Telefon 0 33 02/5 59-5 13.

Förderpreis 2000 – für Herz-, Kreislauf- und Gefäß- forschung bei Diabetikern, ausgeschrieben von der Stif- tung „Der herzkranke Dia- betiker“ in der Deutschen Diabetes-Stiftung, Dotation:

20 000 DM, zur Förderung von Ärzten und Wissen- schaftlern, aber auch von Pa- tienten- und Laien-Organisa- tionen, die sich intensiv mit den Forschungszielen der Stif- tung, insbesondere mit For- schungsprojekten zum The- ma Diabetes mellitus, befas- sen. Bewerbungen (bis zum 31. März) an Stiftung zur Bekämpfung von Herz-Kreis- lauf- und Gefäßerkrankun- gen, Auf’m Hennekamp 65, 40225 Düsseldorf.

Hirnliga-Forschungspreis ausgeschrieben von der Hirnliga, Dotation: 25 000 DM, zur Würdigung wissen- schaftlicher Arbeiten, die neu- ere Forschungsaspekte aus den

Gebieten Entstehung, Erken- nung und Behandlung de- menzieller Prozesse (Alzhei- mer-Demenz) beschreiben.

Bewerbungen (bis zum 31.

März) an das Kuratorium der Hirnliga e.V., Postfach 11 32, 51581 Nümbrecht; Tel 0 22 93/

34 36.

Paul-Caspar-Tyrell-För- derpreis – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterolo- gie und Ernährung e.V., ge- stiftet vom Verein Leberkran- kes Kind e.V., Dotation: 2 000 DM, zur Auszeichnung einer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der pädiatri- schen Hepatologie. Teilnah- meberechtigt sind im deut- schen Sprachraum tätige Wis- senschaftler. Bewerbungen (bis zum 31. März) an die Gesell- schaft für Pädiatrische Ga- stroenterologie und Ernäh- rung, Dr. med. Burghard Ro- deck, Zentrum Kinderheil- kunde, Humangenetik und Dermatologie, Pädiatrische Gastroenterologie, Medizini- sche Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625

Hannover. EB

Verleihungen

MSD Forschungsstipendi- en 1998: Junge Forscher wer- den geehrt und MSD For- schungsstipendium Urologie – verliehen von der Firma MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar bei München, Dotation: je 20 000 DM, an acht junge pro- movierte Humanmediziner.

Die Forschungsstipendien für junge Forscher erhielten folgende Wissenschaftler: Dr.

med. Dunja Schmidt, Groß- hansdorf, für das Forschungs- gebiet Asthma; Dr. med.

Karl-Ludwig Laugwitz, Mün- chen, für das Gebiet Herzin- suffizienz; Dr. med. Alexan- der Jütte, Köln, für das Ge- biet HIV/AIDS; Dr. med.

Björn Mayer, Regensburg, für das Gebiet Hypertonie;

Dr. Thilo Wolf, Berlin, für das Gebiet Migräne; Dr. med.

Manfred Wildner, München, für das Gebiet Osteoporose;

Dr. med. Matthias Schmidt, Bonn, für das Gebiet Urolo-

gie; Priv.-Doz. Dr. med. Franz- Josef Schmitz, Düsseldorf, für das Gebiet Klinische Infek- tiologie.

Das Forschungsstipendi- um für Urologie (Dotation:

20 000 DM) erhielt Dr. med.

Matthias Schmidt, Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn.

Karlheinz-Renner-Preis – verliehen anlässlich des 5. Jah- reskongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonko-

logie e.V., Karlsruhe, Dotati- on: 10 000 DM, an Prof. Dr.

med. Gerhard G. Grabenbau- er, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Univer- sität Erlangen, in Anerken- nung der wissenschaftlichen Arbeiten des Geehrten auf dem Gebiet der simultanen Radiochemotherapie.

AIDS-Forschungspreis – gestiftet von der Firma Glaxo Wellcome, Dotation: 10 000 DM, ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V., zur Würdi- gung wissenschaftlicher Lei- stungen in der AIDS-For- schung. Für 1999 wurden die gemeinsamen Arbeiten einer Autorengruppe auf dem Ge- biet der HIV-Forschung aus- gezeichnet. Dr. Uwe Ködel, Privatdozentin Dr. Birgit Kohl- eisen, Dr. Bernd Sporer, Dr.

Fritz Lahrtz, Dr. Vladimir Ovod, Prof. Dr. Adriano Fon- tana, Prof. Dr. Volker Erfle und Prof. Dr. Hans-Walter Pfister untersuchten die Pa- thogenese der HIV-Infektion des zentralen Nervensystems, heißt es in der Laudatio. EB

Universitäten

Berufen – Dr. med. Tho- mas Becker, bis 1998 als Fjo- dor-Lynen-Stipendiat an der Alexander von Humboldt- Stiftung am Institute of Psy- chiatry in London tätig, ist auf eine C3-Profesur für Public Health an der Universität Leipzig berufen worden.

Umhabilitiert – Prof. Dr.

med. Abderrahman Machra- oui, Arzt für Innere Medi- zin/Kardiologie/Angiologie, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Diakonissenkran- kenhaus Flensburg, hat sich von der Ruhr-Universität Bo- chum an die Universität zu Kiel umhabilitiert. Er erhielt im Dezember 1999 die Lehr- befugnis für das Fach Innere Medizin an der Medizini- schen Fakultät der Univer- sität Kiel.

Habilitiert – Dr. med. Tho- mas Klyscz, Facharzt für Haut- krankheiten, Ärztlicher Di- rektor der Spezialklinik Neu- kirchen, hat sich im Fachgebiet

„Dermatologie und Venerolo- gie“ an der Universität Tübin- gen habilitiert (Universitäts- Hautklinik; Ärztlicher Leiter:

Prof. Dr. med. Gernot Rass- ner). Thema der Habilita- tionsschrift: „Stellenwert der physikalischen Therapie bei chronischer Veneninsuffizienz und arthrogenem Stauungs- syndrom“. Klyscz hat im Mai 1999 die Stelle als Ärztli-

cher Direktor der Spezialkli- nik Neukirchen, einer Klinik in Oberfranken, mit 140 Akut- betten, angetreten. EB A-636 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 10, 10. März 2000

V A R I A PREISE

Gerhard G. Grabenbauer

Foto: privat

Thomas Klyscz

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorsitz Stefan Knecht (Meerbusch), Mario Siebler (Essen) Kristina Müller (Meerbusch), Volker Völzke (Hattingen).. WS 1 • Begutachtungen in

Das Feld ist endlich, also ergibt sich ein (endlicher) Graph der Züge mit den weißen Feldern V 1 und den schwarzen Feldern V 2 , und den Springerzügen

Die Ergebnisse bestätigen die bisherige Arbeit der Alzheimer Gesellschaft Münster in vollem Maße: Unter anderem „Unter- stützung im Alltag organisieren“, „Sprach- rohr sein

Auch ein Brief, den Ilse Benn, seine Frau, zwei Tage später an Jutta Wrede schreibt, die im Frühjahr eine Büste des Dichters gefertigt hatte, 11 klingt nicht gerade

ungeeignet [97–102]. • Spirulina und andere Produkte mit Cyanobakterien, die als natürliche Vitamin-B 12 -Quelle für sich vegan ernährende Personen ausgelobt werden, enthalten

Für Schäden – auch an Dritte – haften weder der Wanderführer, noch der Verein, noch der Fahrzeughalter oder Fahrer.. Eine Anmeldung, falls angegeben, verpflichtet auch

Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an den gemeinnützigen Verein „Soziale Hilfe Darmstadt e.V.“ in Darmstadt, der es unmittelbar und ausschließlich für

In diesem Denken wird der eigentliche Bezugspunkt des Sozialstaats, nämlich die Ausformung der nicht nur international, sondern wegen Vorrangs oder durch Ratifikation in