• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Care unterstützt Fortbildung" (28.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Care unterstützt Fortbildung" (28.08.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Deutsche Krebshilfe wird 15 Jahre alt — eine Zwischenbilanz

BONN. Die Deutsche Krebshilfe fördert erstmals ein Projekt „Biologische Krebstherapie". Damit soll der Diskussion um eine sol- che Therapieform ein wissen- schaftlich begründetes Fun- dament gegeben werden. Ei- ne Arbeitsgruppe des Insti- tuts für medizinische Onkolo- gie und Hämatologie am Kli- nikum der Stadt Nürnberg werde neue, naturwissen- schaftlich entwickelte, biolo- gische Heilverfahren in klini- schen Studien prüfen, berich- tete Dr. Helmut Geiger, Vor- standsvorsitzender der Deut- schen Krebshilfe. Untersu- chungsschwerpunkt sei dabei das Wirken von Immunmodu- latoren. Darüber hinaus un- tersuche die Gruppe alterna- tive Heilverfahren auf Wirk- samkeit und Nebenwirkungen hin. Über eine Laufzeit von zehn Jahren stehen acht Mil- lionen DM zur Verfügung.

Das Projekt „Biologische Krebstherapie" ist nur eines von vielen, die die Deutsche Krebshilfe bzw. die Dr. Mil- dred Scheel Stiftung für Krebsforschung, eine Schwe- sterorganisation, unterstüt- zen. 1988 wurden beispiels- weise drei neue palliative und schmerztherapeutische Ein- richtungen in der Bundesre- publik Deutschland einge- richtet. Die Deutsche Krebs- hilfe fördert „onkologische Nachsorgeleitstellen" und fi- nanziert die Arbeit von Selbsthilfegruppen mit. Sie unterhält einen Härtefonds für Krebspatienten, die in fi- nanzielle Not geraten. Über 15 000 Anfragen, teils schrift- lich, teils fernmündlich, bear- beitete der Informations- und Beratungsdienst der Organi- sation 1988.

Im bislang erfolgreichsten Geschäftsjahr 1988 gingen 50,7 Millionen DM auf den Konten der Deutschen Krebshilfe ein. Allein ein Drittel davon stammt aus

Erbschaften und Vermächt- nissen. Damit hat die Krebs- hilfe seit ihrer Gründung vor fünfzehn Jahren rund 500 Millionen DM Spendengel- der erhalten. Zu ihren An- fangsleistungen zählt bei- spielsweise die Einrichtung der ersten vier Tumorzentren sowie der ersten palliativen Krebsstation in der Bundes- republik Deutschland. th

„Frühfbrderung"

BONN. Einen Wegweiser zu Einrichtungen der Früh- förderung in der Bundesrepu- blik Deutschland hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung herausge- geben. Die Broschüre soll El- tern von behinderten Kindern oder von Behinderung be- drohten Kindern auf fördern- de Stellen hinweisen. Sie ist zu beziehen beim Bundesmi- nisterium für Arbeit und So- zialordnung, Referat Öffent- lichkeitsarbeit, in Bonn; Tele- fon 02 28/5 27 51 13 oder 5 27 51 30/31. WZ

Gebrauchte Geräte für die „Dritte Welt"

MARBURG. Terra tech startet eine neue Initiative zur Beschaffung gebrauchter medizinischer Geräte, die aufgearbeitet werden, um dann in einem Land der soge- nannten Dritten Welt einge- setzt zu werden. Terra tech will mit seinen Aktivitäten den Auf- und Ausbau von Ba- sisgesundheitsdiensten in ländlichen Regionen fördern.

Deshalb sollten nur Geräte gespendet werden, deren Einsatz auch sinnvoll ist.

High tech-Geräte scheiden für Terra tech ebenso aus wie beispielsweise Krankenhaus- betten, die in dem jeweiligen Land selber hergestellt wer- den könnten. Ansprechpart- ner sind: Horst Gerke, Sie- mensstraße 18, 3550 Mar- burg, Tel. 0 64 21/ 8 20 31 so- wie Mathias Remmel, Am Schlag 8, 3550 Marburg, Tel.

0 64 21/60 62 27. WZ

Psychiatrie:

Fortschreitende Verzahnung

BREMEN. In Bremen ist es nach Einschätzung der Ge- sundheitssenatorin, Dr. Vera Rüdiger, beispielhaft gelun- gen, die Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete umzu- setzen und psychisch Kran- ken soweit wie möglich ein normales Leben in der Stadt zu ermöglichen. Diese Auf- fassung äußerte sie anläßlich eines „Psychiatrietages" in Bremen.

Seit 1981, als eine grundle- gende Reform der psychiatri- schen Einrichtungen eingelei- tet wurde, ist nach Beurtei- lung von Dr. Gert Schöfer, dem Psychiatriereferenten der Senatorin, eine bessere gemeindenahe Versorgung erreicht worden. Heute stün- den in den fünf Stadtregionen gleiche Einrichtungen und Dienste zur Verfügung. Mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst (SPD), den das Ge- sundheitsamt, das Sozialamt und das psychiatrische Kran- kenhaus gemeinsam tragen, ist man nach Schöfers Ein- schätzung einer Verzahnung von ambulantem und statio- närem Bereich nähergekom- men. Mehr als ein Viertel der psychiatrischen Kranken- hauspatienten seien heute gleichzeitig Patienten des SPD. Schöfer führte es auf die gemeinsame Betreuung zurück, daß 51 Prozent der Klinikpatienten innerhalb der ersten 30 Tage wieder entlas- sen werden könnten.

Forciert wurde auch der Ausbau des teilstationären Bereichs. Heute stehen im Stadtstaat Bremen rund 100 Tages- und Nachtklinikplätze zur Verfügung.

Die auffälligste Reform- maßnahme war die Schlie- ßung des Klosters Blanken- burg vor den Toren Bremens, wo als unheilbar angesehene psychiatrische Patienten ge- meinsam mit geistig Behin- derten verwahrt wurden. Im Rahmen des Psychiatrietages wurde berichtet, die statt des- sen geschaffenen Heime und

Wohngemeinschaften in der Stadt hätten sich bewährt.

Schöfer wies offen darauf hin, daß die Veränderungen nicht reibungslos abgelaufen seien. So bezeichnete er die Kooperation mit niedergelas- senen Ärzten als „viel zu ge- ring". Auch hätten die Ko- stenträger, so die Kranken- kassen, zu den neuen Versor- gungsformen wenig beigetra- gen, obwohl auch sie deutlich davon profitierten. EB

Care unterstützt Fortbildung

BONN. Care Deutschland hat das finanziell erfolgreich- ste Jahr seit seiner Gründung abgeschlossen: 1988 gingen rund 8,6 Millionen DM auf den Konten der Hilfsorgani- sation ein; ein gutes Drittel mehr als im Vorjahr. Mit ei- nem Teil des Geldes wurde beispielsweise polnischen Ärzten eine Fortbildung in der Bundesrepublik Deutsch- land ermöglicht. Der Fortbil- dung von Arzten, Schwestern und Pflegern in Ruanda dien- te ein mehrwöchiger Kon- greß. Ruanda zählt nach wie vor zu den wichtigsten Part- nerländern von Care Deutschland. Die Hilfsorga- nisation fördert generell aus- gewählte Hilfsprojekte in den am wenigsten entwickelten Ländern der sogenannten Dritten Welt. Dennoch bilde- te die Sofort- und Katastro- phenhilfe im vergangenen.

Jahr einen weiteren Schwer- punkt der Arbeit. So wurde Opfern der Dürrekatastrophe in Äthiopien ebenso geholfen wie Erdbebenopfern in Ar- menien. EB

Tropeninstitut

mit neuer Rufnummer

HAMBURG. Das Tropen- institut Hamburg (Bernhard- Nocht-Institut für Tropenme- dizin), Bernhard-Nocht-Stra- ße 74, 2000 Hamburg 36, hat eine neue Rufnummer: Tele- fon 0 40/3 11 82-0, Telefax 0 40/3 11 82-3 94. WZ A-2334 (26) Dt. Ärztebl. 86, Heft 34/35, 28. August 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

E ine Schauspielerin, deren Erscheinen im Fernsehen zu den seltenen beeindrucken- den Erlebnissen zählt, vollendet am er- sten Februartag ihr 75. A l s Großmutter Kläre Kurawski war

sich dann in Ruhe ein eigenes Urteil zu bilden. Deshalb war der viertägige Staatsbesuch von Präsident Koivisto - der ihn nach Bonn, Bremen und München führte - nicht Routine, sondern

Ich hoffe, daß alle jungen Ost- deutschen sich wie ich selbst dadurch nicht entmutigen lassen und durch ihre Arbeit und ihr Werben für unsere Heimat auch den Älte- ren wieder

„Ostpolitik" und mit ihr die Deutschland-Poli- tik nicht mit großen Erwartungen betrieben werden dürfe. Sogar lautstarke Verfechter die- ser Politik sind stiller geworden. A u

August 1939 sagte, die Sowjetführung sei „absolut über- zeugt, daß Deutschland, wenn wir einen Bünd- nisvertrag mit Frankreich und England schlie- ßen, sich gezwungen sehen wird,

Städtepartnerschaften haben auch für Karlsbad eine richtungsweisende Bedeutung für das gesellschaftliche Leben in den Kommunen und für die gemeinsame Entwicklung bürgerlicher

Wir sind überzeugt, dass Städtepartnerschaften es uns ermöglichen können, uns im Hinblick auf städtische Lösungen für alle Schwierigkeiten, mit denen sich Städte im kommenden Jahr

So bin ich Gründungsmitglied der Southborough, High Brooms and District Overseas Friendship Association, die ins Leben ge- rufen wurde, als Southborough im Oktober 1992