• Keine Ergebnisse gefunden

Aktionsbündnis drängt auf Hilfe für hochverschuldete Kommunen – Bündnis verabschiedet "Pirmasenser Erklärung" – Es geht um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktionsbündnis drängt auf Hilfe für hochverschuldete Kommunen – Bündnis verabschiedet "Pirmasenser Erklärung" – Es geht um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20.03.2017

Aktionsbündnis drängt auf Hilfe für hochverschuldete Kommunen – Bündnis verabschiedet "Pirmasenser Erklärung" – Es geht um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland

Auf mehr Unterstützung hochverschuldeter Städte und Gemeinden durch Bund und Länder hat das parteiübergreifende und bundesweite Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" bei seiner Kommunalkonferenz in Pirmasens gedrängt. Kämmerer und Beigeordneter Dieter Feid forderte am vergangenen Freitag, 17. März 2017, gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus 68 weiteren hochverschuldeten Städten die Entschuldung dieser Städte in Deutschland jetzt in Angriff zu nehmen und ihnen erheblich höhere Finanzmittel vor allem für den Sozialbereich zur Verfügung zu stellen.

Neben der Kostenentlastung fordert das Bündnis in der  einstimmig verabschiedeten

"Pirmasenser Erklärung" eine grundlegende Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Länder und Kommunen ein, um Städten und Gemeinden den verfassungsrechtlich garantierten Gestaltungsspielraum zu geben sowie die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands zu ermöglichen.

"Hierbei handelt es um eine zentrale Gerechtigkeitsfrage", sagte Feid. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse heißt, dass überall in Deutschland, angepasst an die siedlungsstrukturellen Voraussetzungen ein gleichwertiges Angebot an öffentlichen Leistungen, wie zum Beispiel gute Schulinfrastruktur, bereitgestellt werden kann, und kostenpflichtige städtische Leistungen ohne große Preisunterschiede zu erhalten sind.

Kämmerer und Beigeordneter Dieter Feid, der Ludwigshafen auf der Konferenz vertrat, wies darauf hin, dass nachhaltiger Schuldenabbau nur gelinge, wenn gleichzeitig auch die laufenden Haushalte der Kommunen dauerhaft ausgeglichen werden können. "Unverzichtbar und

notwendig ist für die hochverschuldeten Städte und Gemeinden deshalb weiterhin eine konsequente und dauerhafte Kostenentlastung durch den Bund. Den Kommunen wurden von Bund und Ländern in der Vergangenheit immer mehr Aufgaben im Sozialbereich übertragen, ohne dass die Städte und Gemeinden für diese zusätzlichen Verpflichtungen angemessen finanziell ausgestattet worden wären. Durch die nicht selbstverschuldete, erdrückende Schuldenlast haben die betroffenen Kommunen kaum noch Gestaltungsmöglichkeiten", ergänzte er. Feid ist seit Anfang des Jahres einer der Bündnissprecher.

Im Aktionsbündnis haben sich 69 hochverschuldete Städte und Gemeinden aus acht Bundesländern mit mehr als neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern

zusammengeschlossen, die eine grundlegende Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen fordern. Ludwigshafen ist seit 2014 Mitglied im Aktionsbündnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Zukunft der psychiatrischen Versorgung sollte sich unter Hinzuziehung der kommunalen Spitzenverbände und mit Unterstützung einer trialogisch

„Abgeordnete sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“!.  Erkundige dich nach den Sprechstunden der

Kritische Anmerkungen hingegen bezeich- nen die Handlungsempfehlungen als zu un- konkret beziehungsweise unspezifisch (6), bemängeln, dass es keine Angaben zu Finan- zierung

Das überparteiliche Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" aus 70 hochverschuldeten Kommunen setzt sich für eine bedarfsgerechte finanzielle Ausstattung von Städten

Klar muss zudem sein, dass Möglichkeiten der Abweichungen von gesetzlichen Mindestvor- schriften zu Lasten der Beschäftigten durch Tarifverträge nicht das neue Mittel zur Stärkung

Nach der UN-BRK haben Menschen mit Behinderun- gen das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 25); dieses um- fasst etwa den Schutz von Selbstbestimmung in

„Beispielhaft für die ungezügelte Überbauung der Landschaft sind der Bau eines Logistikzentrums für einen Discounter bei Gerolzhofen auf rund 11,5 Hektar Fläche, die Ausweisung

Die Datenschutzbehörden der Länder fordern den Bundesgesetzgeber auf, bei der gesetzlichen Regelung des Vertreters der deutschen Aufsichtsbehörden im EDSA der