• Keine Ergebnisse gefunden

Lernwerkstatt: Hilfe! Es brennt! - Richtiges Verhalten bei Feuer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernwerkstatt: Hilfe! Es brennt! - Richtiges Verhalten bei Feuer"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernwerkstatt „Hilfe! Es brennt!“ Richtiges V

erhalten bei Feuer - Bestell-Nr. P11 068

Inhalt

Vorwort 4

Arbeitspass 5

Kapitel I: Die Geschichte der Feuerbekämpfung 6 - 12 - Was ist Feuer?

- Wie die Menschen zum Feuer kamen

- Feurio

Kapitel II: Wenn es brennt ... 13 - 31

- Lagerfeuer

- Brandrauch – eine tödliche Gefahr!

- Der Großbrand im Schullandheim Pottenstein

Kapitel III: Entstehung des Feuerlöschwesens 32 - 37 - Wie das Feuerlöschwesen in Deutschland entstand

- Der Weg in die Moderne

Kapitel IV: Ausrüstung & Aufgaben der Feuerwehr 38 - 46 - Die persönliche Ausrüstung einer Feuerwehrfrau

und eines Feuerwehrmannes - Aufgaben einer Berufsfeuerwehr - Rettung mit der Drehleiter - Die Höhenretter

Kapitel V: Gefahren vor, während und nach Bränden 47 - 50 - Typische Gefahrenquellen

- Kleine Brandschutzübung in der Schule - Grillunfälle

Kapitel VI: Freiwillige Feuerwehren 51

- Ein wichtiger Baustein der flächendeckenden

Feuerbekämpfung

Kapitel VII: Vermischtes rund ums Feuer 52 - 57

- Bewusst sehen lernen - Rollenspiel

- Verhalten beim Auftreten von Brandrauch - Spiel: Was alles in die neue Feuerwache kommt - Eine Weiterschreibidee

- Spiel: Das Strichmännchen entscheidet

Die Lösungen 58 - 64

Seite

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Lernwerkstatt „Hilfe! Es brennt!“ Richtiges V

erhalten bei Feuer - Bestell-Nr. P11 068

Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Lernwerkstatt „Hilfe! Es brennt!“ soll die Brandschutzerziehung in den Schulen unterstützen. Sie ist fächerübergreifend konzipiert und bietet so den Schülern ein Angebot aus Deutsch, Mathematik und Sachkunde. Spannende Geschichten fördern die Lesebereitschaft und die Kreativität.

Gelernt werden kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.

Geeignet ist diese Lernwerkstatt für:

• Projektarbeit,

• Unterrichtssequenzen,

• Sinnvolle Zwischenaufgaben,

• Vertretungsstunden,

• Wiederholungen und als

• Hausaufgabe.

Ähnlich wie bei der Projektarbeit tritt auch bei der Lernwerkstatt die Lehrkraft in den Hintergrund. Sie soll lediglich beratend und bei eventuell auftretenden Problemen eingreifen.

Zudem hilft die Lernwerkstatt „Hilfe, es brennt!“ den Schülerinnen und Schülern da- bei, die sinnvolle Arbeit der Feuerwehr näher kennen zu lernen. Auch die korrekte Verhaltensweise bei Bränden wird hier vermittelt.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Kopiervorlagen wünschen Ih- nen der Kohl-Verlag und

Siegfried Volz & Stefanie Volz

Bedeutung der Symbole:

EA PA

GA

GA

Einzelarbeit

Arbeiten in kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Lernwerkstatt „Hilfe! Es brennt!“ Richtiges V

erhalten bei Feuer - Bestell-Nr. P11 068

Der Weg in die Moderne

III. Entstehung des Feuerlöschwesens

Im Feuerwehrmuseum Kaufbeuren üben Schüler mit alten Löschgeräten.

Mit der Eimerkette füllen sie den Behälter der Saug- und Druckpumpe, die von ande- ren Schülern zu beiden Seiten mit einem Druckhebel bedient wird.

Durch den Schlauch im Vordergrund wird das Wasser zum Strahlrohr geleitet.

Aufgabe 5: a) Früher brauchte man Brunnen, Bäche oder Weiher, um das Löschwasser mit dem Eimer schöpfen oder mit einer Pumpe ansaugen zu können. Aus Bächen, Weihern und Seen wird das Löschwasser auch heute noch entnommen. Doch haupt- sächlich wird ein neuartiges Gerät genutzt, an das die Wasser- schläuche angeschlossen werden. Worum handelt es sich hier?

EA

Hier bilden die Schüler eine Eimerkette zur

Saug- und Druckpumpe. Nun kann vorne am Strahlrohr das Löschwas- ser austreten.

!

b) Welchen Vorteil hat dies gegenüber der früheren Methode?

c) Welchen Nachteil kann dies allerdings auch haben?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Lernwerkstatt „Hilfe! Es brennt!“ Richtiges V

erhalten bei Feuer - Bestell-Nr. P11 068

III. Entstehung des Feuerlöschwesens

Aufgabe 6: Trage die Antworten zu den folgenden Fragen in das Kreuzworträtsel ein. Die Buchstaben in den grauen Kästchen ergeben, in die richtige Reihenfolge gebracht, ein Lösungswort.

EA

Aufgabe 7: Erkundigt euch, wo in der Nähe ein Feuerwehrmuseum ist und besucht es. Lasst euch erklären, wie die Lösch- spritzen damals funktionier- ten. Vielleicht dürft ihr sogar

eine bedienen!

GA

a) Wie hießen die ersten schriftlichen Verordnungen zur Verhütung von Bränden?

b) Die Besatzung einer Dampfspritze bestand aus drei Personen. Nenne eine davon.

c) Der Teil eines Löschgerätes trägt einen Namen aus der Tierwelt.

d) Welchen Gegenstand musste früher jeder Bürger beim Brandfall mitbringen?

e) Wie hieß der zweite Gegenstand, der beim Löscheinsatz gebraucht wurde?

f) Wer war die dritte Person der Besatzung der Dampfspritze?

g) Aus welchem Material waren die ersten Feuerlöschschläuche hergestellt?

h) Welche Form hatte das erste Gehäuse einer Spritze?

i) Welche Tiere wurden zum Ziehen der Spritzen verwendet?

j) Mit der Dampfspritze konnte Wasser bis aus zehn Metern Tiefe angesaugt werden.

Wie nannte man diese Tiefe?

Ö = Ö ß = SS a)

b)

c) d)

e)

f)

g) h)

i) Lösungswort: ____________________ B j)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Lernwerkstatt „Hilfe! Es brennt!“ Richtiges V

erhalten bei Feuer - Bestell-Nr. P11 068

III. Entstehung des Feuerlöschwesens

Aufgabe 8: Unterstreiche die drei geprüften „Ersthelfer“

für den Brandfall zuhause.

EA

Wassereimer – Rauchmelder – Löschdecke – Kochtopf – Feuerlöscher – Schrubber – Esslöffel

Aufgabe 9: Ordne die Zahlen den richtigen Zeichen zu.

EA

Sicherheitszeichen

... sind Zeichen, die dir sagen, wo Feuermelde- und Feuerlöscheinrichtungen an- gebracht sind. Sie zeigen auch den Weg zu den Standorten dieser Einrichtungen.

Dazu gibt es noch Zeichen, die den Rettungsweg kennzeichnen oder auf den Not- ausgang beziehungsweise auf eine Erste-Hilfe-Einrichtung hinweisen. Zusätzlich gibt es noch viele Verbots-, Gebots- und Warnzeichen. Einige sind hier zu sehen.

Verbots-

zeichen Gefahren-

symbole Brandschutz-

zeichen Warn-

zeichen Rettungs-

zeichen Gebots-

zeichen

Die Farben der Sicherheitszeichen:

• Warnzeichen haben eine gelbe Farbe und einen schwarzen Rand.

• Rettungszeichen sind grün mit weißem Rand.

• Gebotszeichen sind blau mit weißem Rand.

• Brandschutzzeichen sind rot und haben einen weißen Rand.

1 = Rauchen verboten 2 = Feuergefährlich*

3 = Gehörschutz benutzen 4 = Sammelstelle

5 = Rettungsweg (Fluchtweg) 6 = Krankentrage

7 = Augenspüleinrichtung 8 = Richtungsangabe 9 = Löschschlauch**

10 = Feuerlöscher 11 = Leiter

12 = Brandmeldetelefon 13 = Nicht mit Wasser löschen 14 = Nichts abstellen oder lagern 15 = Notdusche

(*befindet sich auf Tuben und Behältern mit feuergefährlichem Inhalt)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich oder durch bundesweite Vereinbarungen zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.. Verlag

Jede Nutzung in anderen als den gesetz- lich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile