• Keine Ergebnisse gefunden

Willkommen in der Wirklichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Willkommen in der Wirklichkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2004 399

Leitartikel

Seit etwa gut einem halben Jahr gibt es das Werk von Ernst Blech „Die Krankheitserfin- der“ auf dem Buchmarkt. Zweifelsohne ein Reißer, ein Knüller, geht es doch darum, den Patientinnen und Patienten zu suggerieren, sie seien gesünder als sie denken und Phar- maindustrie und wir Ärztinnen und Ärzte es ihnen vermitteln. Insbesondere die Phar- maindustrie kommt dabei nicht sehr gut weg. Sie definiere die Gesundheit des Men- schen neu, sodass Gesundheit ein Zustand sei, den keiner mehr wirklich erreichen kön- ne. Blech führt vor, wie alle Menschen syste- matisch zu Patienten gemacht würden. Frei nach Voltaire liege die Kunst der Ärzte dar- in, den „Patienten so lange zu amüsieren, bis die Natur ihn heilt“. Blech meint, heute werde die Erkenntnis des französischen Philosophen ins Gegenteil verkehrt: Die mo- derne Medizin rede dem Menschen ein, die Natur schlage ihn mit immer neuen Krank- heiten, die nur von uns Ärzten und neuen, teuren Medikamenten geheilt werden könn- ten.

Umstrukturierung

Eine raffinierte Marketingstrategie wird hier also uns Ärztinnen und Ärzten unter- stellt, die Frage von Ursache und Verursa- cher gestellt. Oder vielleicht „von der Trieb- feder zum Getriebenen“, wie es Professor Dr. Paul U. Unschuld vom Institut für Ge- schichte der Medizin an der Ludwig-Maxi- milians-Universität in München in einem Vortrag einmal formulierte. Paul Unschuld führte in dem Vortrag aus, dass „der Arzt zunehmend zum Fremdling in der Medi-

zin“ werde. Aus seiner Sicht befinden wir uns in einer Phase der Umstrukturierung mit weitergehender Deprofessionalisierung.

Und in der Tat verringern die einschnei- denden Änderungen im Gesundheitssystem, die mit den jüngsten Reformgesetzen – allen voran dem GKV-Modernisierungs-Gesetz (GMG) – einhergehen, die Entscheidungs- befugnisse von uns Ärztinnen und Ärzten immer drastischer.

Ich bin extrem besorgt, denke ich über die mittel- und langfristigen Konsequenzen der aktuellen Gesundheitsreform nach. Das ri- gorose Sparprogramm und der Paradigmen- wechsel in der Sozial- und Gesundheitspoli- tik von Regierung und von Bundesgesund- heitsministerin Ulla Schmidt werden wohl viele Ärztinnen und Ärzte sowie Patientin- nen und Patienten in die Knie zwingen.

Eine dramatische Deprofessionalisierung greift um sich. Wann, wie lange und zu welchen Kosten an einem Patienten eine Therapie durchgeführt wird, liegt nicht mehr in unserer Entscheidungsgewalt. Vor allem aber – und das ist gleichwohl verhee- rend – hat die Politik den Spaltpilz in un- seren Reihen eingepflanzt.

Fremdlinge

Solche Tendenzen zeigten auch die Diskus- sionen am 107. Deutschen Ärztetag im Mai in Bremen. Wir Ärztinnen und Ärzte selbst können doch nicht Medizin unter dem Dik- tat der Ökonomie und insbesondere mit dem Rotstift kritisieren und gleichzeitig mehr wettbewerbliche und marktökonomische Elemente fordern? Wir können doch nicht eine heruntergekommene (berufs-)politische Kultur und Misstrauenskultur in unserem Land verurteilen und gleichzeitig uns selbst und unsere Arbeit mit einer immer höheren

Regelungsdichte überziehen? Hier werden wir wirklich von der Politik zu Gejagten und Getriebenen gemacht und mutieren zu

„Fremdlingen im eigenen Fach“. Die um sich greifende und für mich unerträgliche Bezeichnung der Patienten als Kunden weist zudem in diese Richtung: So wird ein Teil von uns zu Dienstleistern einer Indus- trie, die ihre Produkte gewinnbringend an die Käuferschaft vertreiben möchte. Dabei spielen natürlich ureigenste ärztliche Über- legungen nur noch am Rande oder punktuell mit.

Gestalter

Klar ist, dass sich die Rolle des Arztes in der Vergangenheit gewandelt hat und sich auch weiterhin wandeln wird. Das ist auch gut so und notwendig. Doch dieser Wandel kann nicht einseitig in Richtung Effizienz, Ge- winnmaximierung, Kundenzufriedenheit, Zahlungsfähigkeit, Unternehmertum und Wettbewerb gehen. Das sind die falschen Vokabeln!

Diese Botschaft richte ich an all jene, die die Kraft der Ärzteschaft durch Zersplitterung schwächen und uns zu Getriebenen und Rationierungsfetischisten machen wollen.

Das Motto muss lauten: Einigkeit statt Spaltung, Ja zu Gruppeninteresse und Pa- tientenverantwortung. Ich wende mich auch an alle, die glauben, das Gesundheitswesen, die funktionierenden Strukturen der Pa- tientenversorgung und auch die Landesärz- tekammern kaputtsparen zu können. Sinn- volles Reformieren, Modernisieren und Sparen ja, aber nicht soweit, dass die Stim- me der Ärztinnen und Ärzte in der gesund- heitspolitischen Diskussion ignoriert werden kann. „Wieder Gestalter und nicht nur Mit- gestalter des Gesundheitswesens zu sein“, wie es Paul Unschuld sagt, muss unser Ziel sein und bleiben. Es gilt, auf diesem Wege die „Patienten als unsere natürliche Verbün- dete“ zu gewinnen, wollen wir nicht am Ende uns in einer Wirklichkeit wieder fin- den, in der wir wirklich fremd sind.

Willkommen in der Wirklichkeit

Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Main, Telefon (0 69) 66 30 00 19 Hans-von-Seemen-Preis 2002 – Von der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie wird der Hans- von-Seemen-Preis

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten

Als Betriebsrat kann man sich aktiv für einen gut funktionierenden Arbeitsbe- trieb und für die Rechte der anderen Mitarbei- ter aller Berufsgruppen einsetzen, zum Beispiel

„Special Olympics als weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ist eine tolle Idee. Die Ergänzung der Special Olympics durch

» Ausgebrannte oder zynisch gewordene Ärzte sind kein Indiz dafür, dass Ärzte kein Interesse an ihren Patienten haben, sondern in der Regel Ausdruck einer nicht erfolgten Bewältigung

Auch wenn auf der Mi- kroebene das Arzt-Patienten-Verhältnis im Vordergrund steht, ökonomisches Denken ist auch hier aus zweierlei Gründen not- wendig: Auf der Makroebene werden nur

Ich warne im Interesse der Ärzteschaft immer wieder davor, diese wichtigen Funktionen der Kammer aus der Hand zu geben und sie so möglicherweise Personen zu überlassen, die

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von