• Keine Ergebnisse gefunden

Top-Thema: Versorgung im ländlichen Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Top-Thema: Versorgung im ländlichen Raum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

244

Bayerisches Ärzteblatt 5/2014

Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Lan- desärztekammer (BLÄK), zeigte in seiner Begrü- ßung die große Bandbreite der derzeit gesund- heitspolitisch brisanten Themen auf und lud die Abgeordneten sowie den Vorsitzenden des Lan- desgesundheitsrates ein, ganz offen über die Themen ambulante und stationäre Patienten- versorgung, Bedarfsplanung, Krankenhauspla- nung und -finanzierung, Prävention oder Pfle- ge zu diskutieren. Das ließen sich die Mitglieder des Bayerischen Landtags nicht zweimal sagen und so entfachte sich eine lebhafte Diskussion, vor allem um die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum, der weder infrastrukturell unattraktiv noch vernachlässigt sei. Gerade die Politik in Bayern habe vom schnellen Internet bis hin zur Kinderbetreuung bereits eine ganze Menge vorangebracht. Vielmehr bräuchte der Hausarzt wieder ein „positives Image“, zu dem auch die BLÄK beitragen könne. Kaplan stim- mte zu und räumte gleichzeitig ein, dass auch die ärztliche Selbstverwaltung hier noch ein paar „Hausaufgaben“ zu erledigen habe und er sich wünschte, die Ärztinnen und Ärzte würden bisweilen noch mutiger sein, was innovative Versorgungskonzepte anbelange. Er sprach in diesem Kontext vor allem neue Versorgungs- konzepte an und sagte wörtlich: „Wir brauchen künftig mehr Verbünde und Vernetzung – am- bulant und stationär sowie sektorenübergrei- fend“. Zudem brachte der BLÄK-Präsident das Thema Bereitschaftsdienst ins Gespräch. Hier sei man gerade dabei, den Dienst außerhalb der Praxissprechzeiten neu zu organisieren. Ziel sei es, die Zahl der Bereitschaftsdienstgruppen radikal zu verkleinern (auf 190 zum 31. Dezem- ber 2015), was für Patienten und Ärzte zwar weitere Wege bedeute, aber für die Kollegen

eine geringere Einsatzhäufigkeit. Diese Reform sei aber die Voraussetzung dafür, auch in Zu- kunft im ländlichen Raum eine wohnortnahe ärztliche Versorgung sicherstellen zu können.

Gender und Bedarfsplanung

Auch Gender-Aspekte, forciert durch BLÄK- Vizepräsidentin Dr. Heidemarie Lux, kamen beim Informationsaustausch nicht zu kurz: Bei einem Frauenanteil von bis zu 80 Prozent im Medizinstudium, müssten die Arbeitsmodelle in Klinik und Praxis noch besser auf Ärztinnen zugeschnitten werden, wie etwa Teilzeitlösun- gen. Auch müssten die Zugangsvoraussetzun- gen zum Medizinstudium hinterfragt werden.

Im Visier stand auch die Bedarfsplanung von niedergelassenen Fachärzten. Hier klagten die Abgeordneten über unzureichende Versor- gungssituationen, beispielsweise mit Neurolo- gen oder Rheumatologen. BLÄK-Vizepräsident Dr. Wolfgang Rechl verdeutlichte, wie die Be- darfszahlbemessung zustande kommt und stimmte zu, dass es hier lokalen Handlungsbe- darf gebe. Politik, Gemeinsamer Bundesaus- schuss und Kassenärztliche Bundesvereinigung müssten für Nachbesserungen sorgen.

Diagnosis Related Groups (DRG)

Auch das Thema Krankenhaus kam zur Spra- che. Über Krankenhausfinanzierung und -pla- nung sowie über DRGs wurde ausführlich debattiert. Einig waren sich die Teilnehmer, dass man sich vom „DRG-System als durch- gehend verbindliches Preis-/Mengensystem“

verabschieden müsse und DRGs eher als „Be- messungsinstrument des Krankenhauserlös- volumens“ eingesetzt werden sollten. Kaplan forderte hier nochmal deutlich die volle Refi- nanzierung von Kostenentwicklungen wie Ta- rifgehälter, Energieumlagen und Haftpflicht- versicherungsprämien ein.

Lange hätten sich die Landtagsabgeordne- ten noch über die Altersstruktur der Ärz- tinnen und Ärzte, die Impfmüdigkeit in der Bevölkerung oder über die weit verbreiteten Sprachprobleme von ausländischen Ärztin- nen und Ärzten mit dem BLÄK-Präsidium ausgetauscht. Darüber könnte man dann beim nächsten Termin im Spätherbst 2014 reden.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Top-Thema: Versorgung im ländlichen Raum

Landtagsabgeordnete und Präsidium im Uhrzeigersinn: Jürgen Baumgärtner (CSU), Sandro Kirchner (CSU), Steffen Vogel (CSU), Dr. Thomas Zimmermann (CSU – Vorsitzender des Landesgesundheitsrates), Bernhard Seidenath (CSU), Vizepräsident Dr. Wolfgang Rechl, Präsident Dr. Max Kaplan, Vizepräsidentin Dr. Heidema- rie Lux, Kerstin Celina (Bündnis 90/Grüne), Doris Rauscher (SPD), Kathrin Sonnenholzner (SPD) und Dr. Karl Vetter (Freie Wähler).

Beim Informationsaustausch mit den Mit-

gliedern des Ausschusses Gesundheit und

Pflege des Bayerischen Landtags Anfang

April im Ärztehaus Bayern standen zwei

Themen deutlich im Vordergrund: ärztli-

cher Nachwuchsmangel und Krankenhaus-

versorgung in Bayern – beides vor allem im

ländlichen Raum. Doch der Reihe nach.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei ihrem Antrittsbesuch im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit diskutierten der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Dr. Max Kaplan,

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügen, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über

Denn immer weniger Ärz- tinnen und Ärzte entschieden sich heute für eine Niederlassung im ländlichen Raum.. „Bis zum Jahr 2020 wird die Hälfte der bayerischen Hausärzte

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), betonte in seinem Statement über die „Zukunft der ambulanten Palliativversorgung“, dass „seit der

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), betonte in seinem Statement über die „Zukunft der ambulanten Palliativversorgung“, dass „seit der

Die Frauen aus vielen verschiedenen Ländern sind menschliche Leit- figuren, die sich durch Beharrlichkeit, Kreati- vität, Durchhaltevermögen und Eigeninitiative auszeichnen und

Wir müssen für einen fairen Wett- bewerb zwischen ambulant tätigen und statio- när tätigen Fachärzten sorgen, gerade beim Thema ambulante spezialisierte Versorgung und wir müssen

Die Bayerische Staatsregierung habe sich bereits erfolgreich für die Erhöhung des Vergütungsvolumens für die Ärzte um mindes- tens 2,5 Milliarden Euro und die Stärkung des