• Keine Ergebnisse gefunden

Priorisierung ärztlicher Leistungen – notwendig oder überflüssig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Priorisierung ärztlicher Leistungen – notwendig oder überflüssig?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

562

Bayerisches Är zteblatt 10/2011

gangen, dass wir noch erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung im Gesundheitssystem haben. Auch diese Wege sollen zu mehr Trans- parenz und besserer Qualität führen.

Fragestellungen

In der vorbereitenden Arbeitsgruppe wurden wesentliche Teilaspekte zum Thema Priorisie- rung zusammengetragen, dies aus Sicht von Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und Medizinethik, aber auch aus Sicht von Ärzten und Patienten. Es tauchte eine Reihe spannender Fragen auf: Welche ökonomischen Auswirkungen hat der demografische Wandel?

Führt der medizinisch-technische Fortschritt nur zu Verteuerungen oder kann er auch zu Einsparungen genutzt werden? Wie hoch kön- nen bestehende Rationalisierungsreserven bemessen werden? Mit welchen Mechanis- men kann eine „Überinansspruchnahme“ des Gesundheitswesens eingedämmt werden? Wie können Fehlallokationen vermieden werden?

Wie kann Versorgungsgerechtigkeit zu finan- zierbaren Bedingungen in unserem Gesund- heitswesen erreicht werden? Aber auch: Wie sieht der internationale Vergleich aus – welche Priorisierungsansätze gibt es in anderen Län- dern? Letzterem Thema ist der folgende Artikel gewidmet.

In der Tabelle werden – aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Begriffe – Formen der Rationierung vorgestellt.

Beske vom Institut für Gesundheits-Sys- tem-Forschung Kiel: „Als erstes muss die Po- litik öffentlich anerkennen, dass die Deckung des steigenden Finanzbedarfs in der GKV mit keiner der herkömmlichen Maßnahmen mög- lich ist … Priorisierung und Rationierung sind hierfür die Methoden der Wahl.“ Hierbei wird von einer unvermeidbaren Kostenexplosion im Gesundheitswesen ausgegangen. Priorisierung soll zudem zu mehr Transparenz und besserer Qualität führen.

Pro und Contra

Die Gegner der Priorisierung sagen: Eine Priori- sierung per se als l´art pour l´art macht keinen Sinn. Priorisierung wird instrumentalisiert zur Ausgliederung von (medizinisch notwendigen) Leistungen aus dem Leistungskatalog der GKV.

Priorisierung und Rationierung sind zwei Sei- ten einer Medaille. Es gibt bessere Ansätze, um die Kosten im Gesundheitswesen in Schranken zu halten: Versorgungsforschung mit besserer und bedarfsgerechter Allokation vorhandener Ressourcen, Abbau von Über- und Fehlversor- gung, insbesondere von Überdiagnostik und Übermedikalisierung. Hier wird davon ausge-

„Ich weiß, dass ich mit meinen Ausführungen zur Priorisierung ein Tabu gebrochen habe …“, so Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe auf dem 112. Deutschen Ärztetag in Mainz im Mai 2009.

Und er fügt hinzu: „Ich will eine Diskussion in der Gesellschaft anstoßen, wie viel diese bereit ist, für Gesundheit auszugeben.“ Die „Priorisie- rungsdebatte“ wird seither in der Ärzteschaft sehr kontrovers geführt. Um die Diskussion zu versachlichen, beschloss der 68. Bayerische Ärztetag im April 2010, ein Symposium zum Thema „Priorisierung im Gesundheitswesen – pro und contra“ zu veranstalten. Eine vor- bereitende Arbeitsgruppe bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) leistete für das Symposium intensive Vorarbeiten. Sie alle sind zu dem Symposium, das am 19. November 2011 im Ärztehaus Bayern stattfinden wird, herzlich eingeladen.

Die Befürworter von Priorisierung sagen:

„Der wachsende medizinische Fortschritt sowie der demografische Wandel werden dazu beitragen, dass die Gesetzliche Kran- kenversicherung (GKV) auch in Zukunft vor erheblichen Finanzierungsproblemen steht“

(Zentrale Ethikkommission der Bundesärz- tekammer 2007). Und Professor Dr. Fritz

Priorisierung ärztlicher Leistungen – notwendig oder überflüssig?

Formen der Rationierung

harte Rationierung Ressourcen sind nicht ausdehnbar (zum Beispiel Anzahl an Spenderorganen); Zukauf nicht möglich

weiche Rationierung Ressourcenausweitungen durch Zukauf sind möglich heimliche Rationierung ohne Transparenz; barmherzige Lüge

offene Rationierung transparent und nachvollziehbar

direkte Rationierung

Individuen oder Gruppen werden a priori anhand bestimmter Kriterien ausgeschlossen (zum Beispiel Lebertransplantationen bei Alkoholiker)

indirekte Rationierung Ressourcenbegrenzung auf der Makroebene (zum Beispiel Budgets)

explizite Rationierung Vorenthalten von Leistungen für bestimmte Patientengruppen (zum Beispiel ab einem bestimmten Alter)

implizite Rationierung

Umgang mit Versorgungsengpässen auf der Mikroebene, die strukturell vorgegeben sind und die es im Versorgungsalltag zu überwinden gilt (zum Beispiel Begrenzung der Zahl von Rettungs- hubschraubern, Intensivbetten)

Autor

Dr. Peter Scholze, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Priorisierung der BLÄK

Tabelle. Quelle: Fuchs C, Nagel E, Raspe H: Rationalisierung, Rationierung und

Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 2009; 106(12): A-554/B-474/C-458

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist nach Meinung des Instituts für Gesundheits-System-Forschung in Kiel unter der Leitung von Prof.. Fritz Beske weiterhin

Da rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland ebenso wie die Qua- lifikationsgrundlagen des nichtärztli- chen Personals fehlen und auch die Richtlinie des G-BA 2012 keine

Wenn auch Sie einen Beitrag für die ärztliche Selbstverwaltung in unse- rem Landkreis für die Berufsfreiheit und für das Ansehen unseres ärztli- chen Berufsstandes leisten möchten

Werden diese medizinischen Vorga- ben nicht eingehalten und ereignet sich ein Zwischenfall, so haftet so - wohl der Arzt als auch der Klinikträ- ger

Ja- nuar 2002 und der gesetzlich geregelten neuen Vergütungshöhe von 90 % für ärzt- liche Leistungen in den neuen Bundes- ländern (gemäß BGBl. 2721) erfolgt nachstehende Vergütung

Auch die Wissenschaft präsentierte eine nette Modellpalette: Priorisierung in Oregon (US- Bundesstaat), Norwegen oder Schweden.. Das Problem für die Versorgungsforscher: In Ore-

Unsere schweigende Mehrheit muss verhindern, dass die Ärzteschaft zuneh- mend eigenen oder fremden Finanz- und Pro- fitinteressen dient und in vorauseilendem, „al-

„Auch wenn die eine Seite der Auffassung ist, durch Effizienzsteigerung und Beseitigung von Fehlallokationen eine drohende Priorisierung abwenden zu können, und andere