• Keine Ergebnisse gefunden

Eine heiße Angelegenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine heiße Angelegenheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

122

PRAXIS

DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de

F

ieber ist die Hauptur- sache für den Besuch beim Kinderarzt. Fie- ber ist aber keine ei- genständige Krankheit, sondern ein wichtiges Symptom und damit ein Alarmzeichen, dem besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Die erhöhte Kör-

pertemperatur zeigt an, dass sich der Organismus mit einer Erkrankung auseinandersetzt.

Definition Fieber Von Fieber spricht man, wenn rektal Kör- perkerntemperaturen von über 38,5 Grad Celsius (°C) gemessen werden. Bei Werten zwischen

37,5 und 38,0 °C handelt es sich lediglich um eine erhöhte Tem- peratur. Hohes Fieber beginnt bei Temperaturen über 39 °C und kann wichtige Körperfunkti- onen stark beeinträchtigen. Ab 41°C liegt eine Hyperthermie vor, die für den Organismus ge- fährlich werden kann. Zu be-

rücksichtigen sind tageszeitliche Schwankungen. Morgens ist die Temperatur meist um 0,5 °C niedriger als abends. Das tägliche Temperaturmaximum wird zwi- schen 17 und 18 Uhr erreicht.

Sinnvolle Reaktion Norma- lerweise wird die Körpertempe- ratur vom Wärmeregulati- onszentrum des Hypothalamus auf einen normalen Sollwert zwischen 36,6 und 38 °C regu- liert. Dieser kann als Reaktion auf verschiedene innere und äu- ßere Faktoren auf höhere Werte reguliert werden. Der Körper reagiert dann mit Muskelzittern beziehungsweise Schüttelfrost, um zusätzliche Wärme zu bil- den. Da unter Temperaturerhö- hung bestimmte Stoffwechsel- und Abwehrvorgänge schneller ablaufen, stellt Fieber eine wich- tige Schutzreaktion des Orga- nismus dar. Beim Fieberab- fall gibt der Körper dann die Wärme wieder ab, indem sich die Blutgefäße weiten, die Haut- durchblutung steigt und ver- mehrt Schweiß gebildet wird.

Lediglich Säuglinge und kleine Kinder schwitzen wenig oder gar nicht. Bei Neugeborenen und jungen Säuglingen kann der Schutzmechanismus auch komplett versagen. Sie können an schweren Infektionen leiden, ohne dass Fieber auftritt.

Vielfältige Ursachen Ver- schiedene infektiöse und nicht infektiöse Prozesse können die

SÄUGLINGE UND KLEINKINDER

Kinder fiebern schneller und häufiger als Erwachsene. Schon geringe gesundheitliche Störungen aber auch schwerwiegende Krankheiten können ihre Körper temperatur erhöhen.

Eine heiße

Angelegenheit

© Prostock-Studio / iStock / Getty Images

(2)

123

DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2020 | www.diepta.de

Körpertemperatur steigen las- sen. Häufige Auslöser sind vi- rale und bakterielle Erreger, die im Kindesalter vor allem zu In- fektionen im Bereich der obe- ren Atemwege führen. Zudem zählt Fieber bei vielen klassi- schen Kinderkrankheiten zu den ersten Symptomen. Bei Säuglingen können Werte von 37,5 oder 38 °C Temperaturen gemessen werden, ohne dass ihr Abwehrsystem aktiviert wurde.

Ihr überaus aktiver Stoffwechsel bedingt bereits erhöhte Tempe- raturen, da ihre Wärmeregula- tion noch nicht vollständig aus- gebildet ist. Auch noch im Kleinkindalter kann wildes He- rumtollen „Tobefieber“ auslö- sen. Ein nochmaliges Messen der Körpertemperatur nach etwa einer halben Stunde Ruhe- zeit kann dann klären, ob echtes Fieber vorliegt.

Kinderarzt konsultieren Es gibt keine feste Regel, ab wel- chem Alter, welcher Tempera- turgrenze oder ab welchem Fie- bertag ein Kind zur ärztlichen diagnostischen Abklärung ge- schickt werden sollte. Nicht nur der Zustand des Kindes ist hier- für ausschlaggebend. Auch sollte eine ärztliche Untersu- chung um so eher erfolgen, je jünger das Kind ist. Somit soll- ten die Eltern insbesondere ganz kleine, aber auch ältere, schwer krank wirkende Kinder selbst ohne oder mit geringem Fieber dem Kinderarzt vorstel- len. Kinder- und Jugendärzte empfehlen außerdem im Allge- meinen einen Arztkontakt in folgenden Fällen:

Fieber bei Säuglingen, insbe- sondere vor dem dritten Le- bensmonat

sehr hohes Fieber

lang anhaltendes Fieber

nicht sinkendes Fieber trotz fiebersenkender Maßnahmen

weitere Krankheitszeichen

weisen auf eine ernsthafte Er- krankung hin (z. B. Lethargie, auffallend lange oder tiefe Schläfrigkeit, Nackensteife, ungewöhnliche Hautfarbe, Hautausschlag, Berührungs- empfindlichkeit, schrilles Schreien)

Säuglinge, die nicht trinken

Zeichen von Flüssigkeits- mangel, Durchfall, Erbrechen

Fieberkrämpfe

Wann Fieber senken? Da Fieber die körpereigenen Ab- wehrmechanismen mobilisiert, ist eine Fiebersenkung nicht immer sinnvoll und der frühzei- tige Einsatz antipyretischer Arz- neimittel wird kontrovers disku-

tiert. Zu bedenken ist zudem, dass fiebersenkende Medika- mente die Temperatur fallen las- sen, ohne die eigentliche Krank- heitsursache zu bekämpfen.

Somit fühlen sich behandelte Kinder zwar schnell wieder bes- ser. Allerdings kann dies zur Folge haben, dass sich das immer noch kranke Kind zu früh zu viel zumutet. Rückfälle oder auftre- tende Komplikationen sind so möglich. Zudem kann es für den Arzt schwieriger werden, die Ur- sache für die erhöhte Körper- temperatur ausfindig zu machen, da das Fieber als diagnostischer Parameter fehlt.

Kinder- und Jugendärzte raten in der Regel, leicht erhöhte Temperaturen noch nicht me- dikamentös zu senken. Erst bei Temperaturen deutlich über 39 °C befürworten sie Antipy- retika, da das Kind dann durch

das Fieber meist stark im Wohl- befinden beeinträchtigt ist (z. B.

zunehmende Erschöpfung, schlechtes Trinkverhalten).

Einfache und komplizierte Fieberkrämpfe Fieber- krämpfe können im Säuglings- und Kleinkindesalter in Verbin- dung mit Körpertemperaturen ab 38,5 °C auftreten, ohne dass dafür Hinweise auf Infektionen oder andere Ursachen im Ge- hirn vorliegen. Vielmehr kön- nen Fieberkrämpfe grundsätz- lich bei allen Erkrankungen, die mit Fieber einhergehen, ausge- löst werden. Etwa fünf Prozent aller Kinder, in der Regel im Alter zwischen sechs Monaten

und fünf Jahren, erleiden min- destens einmal im Leben einen Fieberkrampf. Der eigentliche Anfall ist meist ungefährlich und nach wenigen Minuten vor- bei (einfacher Fieberkrampf). In seltenen Fällen dauert der Anfall länger als 15 Minuten und muss medikamentös beendet werden (komplizierter Fieberkrampf).

Ein akuter Anfall wird bei Säug- lingen ab sechs Monaten in der Regel mit rektal appliziertem Diazepam behandelt. Diazepam wird auch prophylaktisch ver- ordnet, wenn ein hohes Wieder- holungsrisiko besteht. Man geht heute jedoch davon ab, bei Nei- gung zu Fieberkrämpfen, früh- zeitig fiebersenkende Medika- mente zu verabreichen. Die weit verbreitete Vermutung, der- artige Anfälle mit einer pro- phylaktischen Gabe von Anti- pyretika vermeiden zu können,

konnte in Studien nicht auf- rechterhalten werden. Hingegen sollte ein Kind nach einem Fie- berkrampf immer ärztlich un- tersucht werden, um eine Hirn- hautentzündung oder andere schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen.

Fiebersenkende Maßnah- men Paracetamol- oder Ibu- profen-haltige Zubereitungen in altersgerechter Dosierung sind bei Kindern die Antipyretika der Wahl. Überdosierungen sind beim Paracetamol auf- grund seiner geringen thera- peutischen Breite unbedingt zu vermeiden. Ibuprofen ist weni- ger toxisch und besitzt zudem

eine antientzündliche Wirk- komponente. Acetylsalicylsäure darf bei fieberhaften Erkran- kungen bei Kindern nicht ohne ärztlichen Rat zur Anwendung kommen, da diese Substanz in seltenen Fällen zum lebensge- fährlichen Reye-Syndrom füh- ren kann.

Homöopathisch haben sich vor allem Aconitum napellus, Cha- momilla recutita, Belladonna oder Ferrum phosphoricum be- währt. Natürlich helfen auch alt bewährte Hausmittel wie ein feuchter, lauwarmer Waschlap- pen auf der Stirn und lauwarme Wadenwickel (außer bei Schüt- telfrost). In jedem Fall ist auf eine ausreichende Flüssigkeits- zufuhr zu achten, damit der Körper nicht austrocknet.  n

Gode Chlond, Apothekerin

Die zuverlässigste Methode zum

Feststellen der Körperkerntemperatur

ist bei Kindern die rektale Messung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ursprung des Mundgeruchs Kaffee, Tabakrauch, Zwiebeln oder Knoblauch verursachen schlechten Atem, zusätzlich kann der unangenehme Ge­.. ruch auch entstehen, wenn man über

sie unterliegt natürlichen Schwankungen: Eine tageszeit- licher Anstieg um bis zu einem Grad oder sogar noch etwas mehr bei körperlicher Aktivität, eine Erhöhung um 0,5 ºC bei

Lopera- mid sollte aber nur für kurze Zeit (nicht länger als zwei Tage) zum Ein- satz kommen und darf nicht bei schweren Darminfektionen, die mit Fieber oder blutigem Durchfall

Da eine erhöhte Temperatur aber die Genesung fördert, rät deshalb der Berufsverband Deutscher Internisten, Fieber bis 39 °C nicht sofort zu senken, außer bei Kindern, die zu

Als Du Gott um einen Mann oder eine Frau gebeten hast, hattes Du nicht um diese Art von Problemen im Zusammenleben nachgedacht.. Als Du Gott um eine Arbeit gebeten hattest, hast

Der Anteil von Wirkstof- fen, bei denen sich die Eignung für Kinder aufgrund mangelhafter Angaben in den Fachinformationen nicht einmal feststel- len ließ, war mit durchgängig

Die Komplementär- medizin und auch die Alternativmedizin sind Behandlungs- und Diagnosewege, die sich als Alternative oder Ergänzung für die wissenschaftlich begründeten Methoden

nen sich beide Gesellschaften die Frage nach Gemeinsamkeiten stel- len – von denen es in Politik, Wirt- schaft, Wissenschaft, aber auch in der Kultur sehr viele zwischen Isra- el