• Keine Ergebnisse gefunden

Abstrakt? Nicht immer.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abstrakt? Nicht immer."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abstrakt?

Nicht immer.

Malerei und Grafik von Eberhard Hertwig in der Kreisärztekammer Leipzig (Stadt)

Nach renovierungsbedingter Pause konnte in den Räumen der Bezirks- stelle Leipzig einer Tradition folgend wieder eine kleine Kunstausstellung, durch die Kreisärztekammer Leipzig (Stadt) initiiert, von ihrem Vorsitzen- den, Dr. med. Mathias Cebulla, er - öffnet werden. Der Leipziger Maler und Grafiker Eberhard Hertwig war eingeladen worden, seine Bilderwelt zu präsentieren.

Eberhard Hertwig, Jahrgang 1938, wandte sich nach frühen Arbeiten in altmeisterlicher realistischer Manier insbesondere der abstrakten und nichtgegenständlichen Malerei zu.

Sich in diese Richtung zu orientieren, hatte ihn ein älterer Kollege, Man- fred Martin sen., animiert.

Leider schätzten die Kulturoberen in der DDR diese Malerei nicht. Sie bekam keine Förderung und die Ausstellungsmöglichkeiten waren

be schränkt. Martin gründete nach 1990 mit einer Reihe ambitionierter Malerfreunde die Künstlergruppe

„Leipziger Blauer Reiter“. Er wollte sich gegen die etablierte Leipziger Malerei absetzen und damit mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung erwirken. Die Gruppe mit dem sehr selbstbewussten Namen konnte in den Folgejahren mehrere Ausstellun- gen in der Bundesrepublik bestreiten, aber nach der Anfangseuphorie ließ das Interesse nach und jeder ging wieder eigene Wege.

2005 gab die Kunsthalle der Spar- kasse Leipzig in der Ausstellung

„Konstruktiv/Konkrete Kunst“ diesem Zweig der Leipziger Malerei ein Forum. Sie bot auch eine repräsenta- tive Auswahl der Werke von Hertwig und seinen Mitstreitern, kaufte sie für ihren Fundus auf und würdigte damit deren Schaffen.

Die Arbeiten Eberhard Hertwigs zeichnen sich durch eine außeror- dentliche handwerkliche Präzision aus. Egal mit welchem Genre er sich

beschäftigt, er schöpft sein Potenzial aus. Besonders lassen das wunderbar dichte Bleistiftzeichnungen, aufwän- dige Vierfarblithografien sowie auch die Pastell- und Airbrusharbeiten erkennen. Der Reiz des Bilderma- chens liegt bei ihm darin, neue Bild- themen zu erschließen – auch com- putergenerierte Bildfindungen gehö- ren dazu. Traditionelle Themen wer- den in zum Teil ungewöhnlichen Farbkombinationen gezeigt. Bei der Form bilden meist geradlinige Struk- turen das geometrische Gerüst, in das die Farben oft ungebrochen mit harten Konturen eingesetzt werden.

Assoziationen zu früheren Stilepo- chen finden sich zur Klassischen Moderne, insbesondere zu den, den Konstruktivisten nahestehenden Malern Victor Vasarely und Lyonel Feininger. Von dort kommende Anre- gungen haben die persönliche Bild- sprache beeinflusst, die, wie bei den Genannten, nicht auf intuitiven Zu - fällen fußt.

Zu den Werken der Ausstellung gehört eine Folge von Gemälden in denen Rot und Grün vorherrschen.

Die ungebrochenen Farben werden in raffinierten Verzerrungen einfa- cher Formen nebeneinander gesetzt und erzielen so eine visuell irritie- rende Wirkung: Es ergeben sich Strukturen, die sich scheinbar noch verändern, sich scheinbar bewegen, die von hinten beleuchtet scheinen und so dreidimensional wirken. Das erinnert an die Op Art-Malerei Vasa- relys, deren optische Effekte man als

„die Augen attackierend“ bezeich- nete.

Im Bild „Bachkonzert“ zum Beispiel deuten Farbstreifen, die als Adaption von Orgelpfeifen gesehen werden können, den Giebel einer Kathedrale an. Ihre auf- und absteigenden Farb- tonwechsel lassen sich als sichtbar gemachte auf- und abschwellende Tonfolgen verstehen. Solche Darstel-

lung leitet zum Gegenständlichen über und gehört zum Programm Hertwigscher Malerei.

Eine andere Gruppe von Bildern bie- tet Reiseeindrücke unter anderem aus Südtirol. Auch bei diesen Bildern mündet die Abstraktion in geometri- sche Strukturen. Die geradlinig be - grenzte, flächige Darstellung erinnert

an den Stil Lyonel Feiningers. Es gelingen auf diese Weise Bilder, die das Gebirge als dynamisch entstan- denes, der Veränderung unterworfe- nes Gebilde verstehen. Die Gesteins- schichten schießen geradezu aus der Erde, die Berge erscheinen wie Kris- tallstufen, die noch wachsen, aber wie die Muren an den Bergfüßen zei- gen, doch auch schon wieder zerbre- chen, dem Verfall, der Einebnung unterworfen sind. Ein Gleichnis für das dauernde Auf und Ab in der Natur.

Hintergründiges ist in vielen Bildern zu entdecken, jedoch sollte man nicht in allen Bildern danach suchen.

Freude am Malen und das Bemühen, eine attraktive Ausstrahlung zu erzie- len, stehen im Vordergrund der Arbeiten Eberhard Hertwigs.

Wolfgang Küstermann

Ausstellung in der Bezirksstelle Leipzig der Sächsischen Landes- ärztekammer, Braunstraße 16, 04347 Leipzig, 4. Etage

vom 28. März 2012 bis 28.

Februar 2013, Montag bis Don- nerstag 9.00 bis 17.00 Uhr

Kunst und Kultur

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2012 209

Bachkonzert, Öl, 110 x 60 cm, 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Untersuchungen der PTS wurde gezeigt, dass eine beträchtliche Zunahme bestimmter Festig- keitseigenschaften bei einem dualen Einsatz der Stärke in der Papiermasse bzw.

Es ist also eine Zeit des Umbruchs in den Künsten, in der sich Rissa für die Malerei entscheidet und zwarfür eine neuartige figurative Malerei.. Neuartig in zweifacher Hinsicht:

M it „Grand Livre de Cuisine - weltweit genießen“ lädt der berühmte Sterne- koch und Restaurantmanager Alain Ducasse die Leser auf eine kulinarische Welt- reise durch seine

weil sich in diesem Heft Problemstellungen aus dem gemeinsamen Musizieren ergeben und sich Inhalte an Gegenständen aus der Popmusik orien- tieren – vor dem Hintergrund einer

Male die Felder in den angegebenen Farben aus, dann findest du es heraus.

Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich aber entsprechend der Komplexität der eingezeichneten Formen, der Größe des Bildes und der Farbenanzahl. Tipp: Als Erwachsener sollte man es

Farben, Formen und Sachen www.deutschalsfremdsprache.ch Wt222f?. Was

Annette Weber: GANZ einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder © Auer