• Keine Ergebnisse gefunden

Auch in der Papiermasse wurden Proteine ein- gesetzt, da sie als Kittsubstanz eine verfestigende Wirkung zeigen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auch in der Papiermasse wurden Proteine ein- gesetzt, da sie als Kittsubstanz eine verfestigende Wirkung zeigen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstelle:

PTS Heidenau Pirnaer Straße 37 01809 Heidenau

Leiter der Forschungsstelle:

Dr.-Ing. H. Großmann Projektleiter:

Dr.-Ing. E. Möller

Tel: 03529 / 551-60 Fax: 03529 / 551899

Internet: www.ptspaper.de E-mail: e.moeller@ptspaper.de

Forschungsgebiet: Schlagworte:

Prozess-Ziele / Papier- und Kartonherstellung / Ober- flächenbehandlung

Thema:

Verbesserung der Gefügefestigkeit stärkemodifikatbehandelter Papiere durch eine mechanisch- thermische Oberflächenumformung

Ausgangssituation/Problemstellung

Stärke steht hinsichtlich der verbrauchten Menge nach den Faserstoffen und den Füllstoffen an dritter Stelle der Rohstoffe für die Papiererzeugung. Im Jahr 1998 wurden in Deutschland 345 kt Stärke bei der Herstellung von 16,3 Mt Papier, Karton und Pappe (PKP) eingesetzt, was einer spezifischen Menge von 21,2 kg Stärke je t PKP entspricht.

Proteine besitzen hervorragende Filmbildungseigenschaften, die ihren Einsatz bei der Papierherstelllung im Oberflächenbereich begründeten (z. B. Sojaprotein). Auch in der Papiermasse wurden Proteine ein- gesetzt, da sie als Kittsubstanz eine verfestigende Wirkung zeigen.

Durch Untersuchungen der PTS wurde gezeigt, dass eine beträchtliche Zunahme bestimmter Festig- keitseigenschaften bei einem dualen Einsatz der Stärke in der Papiermasse bzw. beim Leimpressenein- satz verzeichnet werden kann, wenn die Papiere in einem Softglättwerk behandelt wurden.

Durch den gemeinsamen Einsatz von Stärke und Protein in unterschiedlichen Anteilen sowohl in der Papiermasse als auch beim Oberflächenauftrag und nachfolgender mechanisch-thermischer Oberflä- chenumformung mittels Softglättwerk wird eine weitere Verbesserung insbesondere der Gefügefestig- keiten erwartet.

Forschungsziel/Forschungsergebnis

Das grundlegende Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die Gefügefestigkeitseigenschaften von Papieren durch den

a) Einsatz effizienter Stärkeprodukte in Verbindung mit festigkeitsbildenden Proteinen als nachwach- sende Rohstoffe bei gleichzeitiger

b) technologischer Optimierung des mechanisch-thermischen Oberflächenumformungsprozesses mit- tels Softglättung

zu steigern.

Die Anzahl der Bindungen und die Bindungsfläche zwischen den Fasern werden durch den Stärkeeinsatz in der Masse vergrößert. Dies führt zu synergetischen Änderungen der Festigkeitseigenschaften, die durch eine Zugabe festigkeitserhöhender Proteine noch gesteigert werden sollte. Probleme bereitete allerdings die Überführung des Weizenproteins in eine verarbeitungsgerechte Form. Der Masseeinsatz der Proteine erbrachte bisher keine nennenswerten Vorteile.

Durch einen Oberflächenauftrag von Stärke auf das Papier werden vor allem die Oberflächeneigen- schaften positiv beeinflusst, die aber in aller Regel mit einer Entwicklung der Gesamtfestigkeit einher gehen. Auch hier wird auf Grund der filmbildenden Wirkungen der Proteine ein Verstärkungseffekt er- wartet.

Die Höhe des Festigkeitszuwachses wird durch einen kombinierten Stärke/SPC-Protein-Einsatz und eine Oberflächenumformung mittels kunststoffbezogener Softwalzen in einer Glättanlage noch gesteigert.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Die Ergebnisse der im Rahmen des Projektes geplanten Untersuchungen können als Entscheidungshil- fen herangezogen werden, wenn über die Frage von Investitionen zur Festigkeitserhöhung der gefertig- ten Papiere und Kartonen zu befinden ist. Beispielsweise könnte in manchen Anwendungsfällen auf den Einbau einer Leimpresse oder Filmpresse innerhalb der Trockenpartie einer Papiermaschine zugunsten des Einbaus eines Softglättwerkes im Schlussteil einer Papiermaschine verzichtet werden, wenn die Stärke- und Proteinprodukte in der Papiermasse zugesetzt werden. Das Betreiben von Leimpressen bedingt häufig eine Produktivitätseinbuße.

Bearbeitungszeitraum:01.12.2000 – 30.11.2002 Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben AiF 12 714 BR wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Zeigen Sie, dass jede Lie-Algebra g, die als ad(g)-Modul vollst¨ andig reduzibel ist, auch reduktiv ist.

Aber auch Laxantienabusus oder Beta- blocker mit ihrem Einfluß auf den transmembranären Kali- umstrom sind mögliche Fak- toren für ein gestörtes Gleichgewicht.. Dabei ist die

diese Weise erklart sich die schwerpunktmafiige Zu nahme der Anbauflachen im Bereich des oberen Orbigo. Bis 1960 erwies sich der Standort der Factoria auch in

[r]

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des