• Keine Ergebnisse gefunden

Lernstationen Wald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernstationen Wald"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Persen Verlag

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

Einführung Aufbau der Materialsammlung . . . 5

Thementisch und Zusatzangebote zu den Stationen . . . 5

Leistungsdifferenzierung . . . 6

Die Waldmappe . . . 6

Themenübergreifendes Material . . . 6

Thema 1: Bäume und Sträucher Lehrerhinweise . . . 7

Laufzettel . . . 10

Einstieg . . . 11

Station 1: Den Wald mit allen Sinnen erfahren . . . 14

Station 2: Laubbäume . . . 16

Station 3: Nadelbäume . . . 24

Station 4: Sträucher und Büsche . . . 32

Vorschläge für den Thementisch . . . 42

Vorschläge für Zusatzangebote . . . 43

Thema 2: Was auf dem Boden wächst Lehrerhinweise . . . 46

Laufzettel . . . 49

Einstieg . . . 50

Station 1: Frühling, Sommer, Herbst und Winter . . . 54

Station 2: Moose . . . 59

Station 3: Pilze . . . 64

Station 4: Waldkräuter . . . 68

Vorschläge für den Thementisch . . . 74

Vorschläge für Zusatzangebote . . . 74

Thema 3: Krabbeltiere Lehrerhinweise . . . 77

Laufzettel . . . 80

Station 1: Der Waldboden . . . 81

Station 2: Der Waldmistkäfer . . . 83

Station 3: Die rote Waldameise . . . 87

Station 4: Der Borkenkäfer . . . 92

Vorschläge für den Thementisch . . . 96

Vorschläge für Zusatzangebote . . . 96

Thema 4: Große Tiere Lehrerhinweise . . . 97

Laufzettel . . . 100

Einstieg . . . 101

Station 1: Das Reh . . . 102

Station 2: Das Wildschwein . . . 106

Station 3: Der Fuchs . . . 110

Station 4: Der Specht . . . 115

Vorschläge für den Thementisch . . . 119

Vorschläge für Zusatzangebote . . . 119

Themenübergreifendes Material . . 120

Stationskarten . . . 122

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Einführung

Zu jeder Station gibt es außerdem Hinweise auf Zusatzangebote, die im Klassenunterricht durchgeführt werden können. Dazu gehören u. a. Hinweise auf künstlerische Gestaltungsauf- gaben, aber z. B. auch Kochrezepte. Während der Schwerpunkt der Stationsarbeit und des Thementisches darauf liegt, wesentliche Informationen strukturiert darzubieten und zu sam- meln, setzen die Zusatzangebote viel stärker auf eine handlungsorientierte und mehrperspek- tivische Zugangsweise. Nur in Kombination werden die Angebote dem Thema gerecht.

Leistungsdifferenzierung

Die Materialien liegen immer in mehreren Differenzierungsstufen vor. Es wird dabei nach vier verschiedenen Leistungsniveaus unterschieden. Die unterschiedlichen Anforderungsniveaus sind auf den Arbeitsblättern ersichtlich. Es werden folgende Gruppen unterschieden:

Gruppe 1: Schüler mit hohem Assistenzbedarf, für die basale, handlungsorientierte Angebote nötig sind

Gruppe 2: Schüler, die Bilder lesen, einzelne Buchstaben wiedererkennen und ggf. benennen sowie einfache feinmotorische Handlungen ausführen können

Gruppe 3: Schüler, die Wörter lesen und abschreiben sowie kurze Sätze lesen und nach- spuren können

Gruppe 4: Schüler, die kurze Texte lesen und kurze Sätze mit Hilfestellung schreiben können Wenn die Illustrationen und Schreiblinien für Ihre Schüler zu klein sind, empfehle ich die Ar- beitsblätter auf DIN A3 zu vergrößern.

Die Waldmappe

Der Band bietet Kopiervorlagen zum Anlegen einer Waldmappe, in der die bearbeiteten Ar- beitsblätter, aber auch Fundstücke, Fotos, gepresste Kräuter und Ähnliches eingeheftet wer- den können. Sie dienen der Sicherung der Ergebnisse und ermöglichen den Kindern eine Wie- derholung des Stoffes.

Themenübergreifendes Material

Am Ende des Bandes finden Sie noch Material, das themenübergreifend ist, nämlich eine Dar- stellung der Waldregeln und Hinweise auf Gefahren im Wald.

VORSC

HAU

(3)

© Persen Verlag

KV 13

Name: Datum:

KV 3

Deckblatt „Wald-Mappe“ Einstieg, Gruppe 1–4

Hier findest du Dinge aus dem Wald. Was gefällt dir am besten?

Schneide aus, male aus und klebe auf das Deckblatt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Name: Datum:

Schreibe die Wörter an die richtigen Stellen.

Laubbäume Station 2, Gruppe 3

Stamm Blatt Eichel

Die Eiche

VORSC

HAU

(5)

© Persen Verlag

26 KV

Name: Datum:

KV 18

Schneide die Bilder aus.

Nadelbäume Station 3, Gruppe 2

Fichte

Kiefer

Tanne

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Name: Datum:

Die Tanne hat flache, stumpfe Nadeln. An der Unterseite der Nadeln sind längliche Wachs- streifen. Die Zapfen stehen auf den Ästen.

Die Tanne kann ungefähr 50 Meter hoch werden.

Die Kiefer hat lange, spitze Nadeln. Sie hängen jeweils als Paare an den Zweigen.

Die Zapfen sind klein und hart. Sie hängen am Ast. Die Kiefer kann ungefähr 45 Meter hoch werden.

Die Äste beginnen erst weit oben am Stamm.

Die Fichte hat spitze, kantige Nadeln.

Die Zapfen sind lang. Sie hängen an den Ästen.

Die Fichte kann ungefähr 60 Meter hoch werden.

Lies den Text.

Nadelbäume Station 3, Gruppe 4

VORSC

HAU

(7)

© Persen Verlag36 Name:Datum:

KV 28 Sträucher und Büsche Station 4, Gruppe 2

Schlehe Holunder Brombeere

Klebe die passenden Bilder in die Kästchen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Name: Datum:

Sträucher und Büsche Station 4, Gruppe 4

Kreuze an, was richtig ist.

Ja Nein

Holunder heißt auch Schwarzdorn. ☐ ☐

Brombeer-Sträucher haben Dornen. ☐ ☐

Schlehen-Sträucher haben Dornen. ☐ ☐

Holunder-Sträucher haben Dornen. ☐ ☐

Holunder kann man roh essen. ☐ ☐

Schlehen haben einen Kern. ☐ ☐

Brombeeren schmecken erst nach dem Frost. ☐ ☐

Schlehen schmecken erst nach dem Frost. ☐ ☐

VORSC

HAU

(9)

© Persen Verlag50 Name:Datum:

KV 1 Was auf dem Boden wächst Einstieg, Gruppe 1 + 2

Male aus.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Frühling, Sommer, Herbst und Winter Einstieg, Gruppe 1–4

Fantasiereise durch den Wald Anleitung:

Die Schüler legen sich bequem hin, sodass der Rücken erreichbar ist.

Die Erlebnisreise sollte von einem vertrauten Erwachsenen und nur dann durch- geführt werden, wenn es für den Schüler angenehm ist.

Wenn Erlebnis- oder Fantasiereisen in der Klasse geübt sind, können u. U. auch die Schüler ange leitet werden, sie bei ihren Mitschülern durchzuführen.

Text Bewegungsanweisung

Wir reisen in unseren Gedanken in den Wald.

Am Ende des Winters stehen die Bäume ohne Laub da. Nur die Tannen und Fichten haben noch ihre spitzen Nadeln.

mit den Fingerkuppen/Fingernägeln sanft mehrfach pieken

Weil die Bäume kahl sind, können Sonnenstrahlen auf die Erde kommen.

mit 2 Fingern fest über den Rücken streichen

Die Sonnenstrahlen machen die Erde ganz warm.

mit der Hand über den Rücken reiben

Dadurch wachen überall die Blumen auf. mit der Fingerkuppe auf verschiedene Stellen des Rückens drücken

Ein wunderschöner Blumenteppich entsteht. mit dem Finger kleine Kreise auf den Rücken machen

Im Sommer tragen die Bäume ihre Blätter.

Wenn Wind ist, rauscht er hindurch.

mit den Fingern in großen Bewegungen locker über den Rücken streichen

Wenn es regnet, prasseln die Tropfen auf das Dach.

mit den Fingern beider Hände auf den Rücken „regnen“

Unten auf dem Boden wachsen Planzen, die den Schatten lieben: Farne …

mit dem Finger lange Striche über den Rücken ziehen

… und weiches Moos. mit der Handläche kleine Kreise auf den Rücken zeichnen

Wenn der Herbst kommt, fallen die Blätter von den Bäumen. Sie fallen sachte auf den Boden.

mit 3 Fingern sanft auf den Rücken drücken

Im Herbst wachsen besonders viele Pilze.

Große …

mit der geschlossenen Faust auf den Rücken drücken

… und kleine. mit den Fingern auf den Rücken drücken

Im Winter kommt der Schnee. Er deckt alles zu.

mit den Handlächen mehrmals von oben nach unten über den Rücken streichen

VORSC

HAU

(11)

© Persen Verlag

59

Name: Datum:

KV 10

Moose Station 2, Gruppe 1–4

Wir haben gesehen: Moos kann Wasser mit den Blättern aufnehmen.

Unser Moos-Experiment Wir brauchen:

1 Bündel getrockneter Moospflanzen (für jeden Schüler)

1 Schale (für jeden Schüler)

1 große Schüssel

1 Gefäß mit Wasser

1 Digitalwaage

So geht es:

1. Wir wiegen unsere Moos-Bündel in der großen Schüssel.

2. Wir geben ein Moos-Bündel in eine kleine Schale.

3. Wir gießen vorsichtig so viel Wasser hinein, dass der Boden bedeckt ist.

4. Wir warten ab.

5. Wir sammeln die Bündel wieder ein und wiegen sie erneut in der großen Schüssel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Name: Datum:

Pilze Station 3, Gruppe 2

Verbinde die einzelnen Teile des Bildes mit dem jeweils richtigen Bildausschnitt.

VORSC

HAU

(13)

© Persen Verlag81 Name:Datum:

KV 1 Der Waldboden Station 1, Gruppe 2 + 3

Ein Blatt wird zersetzt

Schneide die Bilder aus und klebe sie in die richtigen Kästchen.

1 2 3 4 5 6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Name: Datum:

Die rote Waldameise Station 3, Gruppe 2

Male die roten Waldameisen und ihre Nahrung in den richtigen Farben an. Wenn du dir unsicher bist, schaue in einem Waldbuch nach oder frage einen Erwachsenen.

Schneide die Bilder aus und klebe sie auf den Ameisenhaufen.

VORSC

HAU

(15)

© Persen Verlag93 Name:Datum:

KV 13 Der Borkenkäfer Station 4, Gruppe 2

Klebe die Bilder in der richtigen Reihenfolge auf.

Schneide die Bilder aus.

1 2 3 4 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

© Persen Verlag102 Name:Datum:

KV 2 Das Reh Station 1, Gruppe 2

Male aus. Benenne.

VORSC

HAU

(17)

© Persen Verlag

108

Name: Datum:

KV 8

Wildschweine leben in Familien. Man nennt die Wildschwein-Familie Rotte. In einer Rotte leben mehrere Wildschwein-Schwestern mit ihren Kindern und Enkeln. Die Väter leben nicht mit der Rotte.

Weibliche Wildschweine heißen Bachen. Männliche Wildschweine heißen Keiler. Die jungen Wildschweine nennt man Frischlinge.

Keiler erkennt man an ihren großen gebogenen Zähnen. Diese heißen

„Hauer“ und können im Kampf gefährlich werden.

Die Frischlinge haben ein gestreiftes Fell.

Wildschweine können mit ihrer Nase gut im Boden wühlen. Dort finden sie Wurzeln, Schnecken, Würmer und Pilze. Sie fressen auch gerne Bucheckern und Eicheln. Wenn sie im Wald nichts mehr finden, kommen sie auch heraus und fressen Kartoffeln auf Feldern. Oder sie wühlen im Müll.

Lies den Text über das Wildschwein.

Das Wildschwein Station 2, Gruppe 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(18)

© Persen Verlag116 Name:Datum:

KV 16

Schneide die Bilder aus.

Der Specht Station 4, Gruppe 2

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

C mit rechter Hand die mittlere Schachtel nehmen und schütteln C nichts zu hören , wieder leer. C

Zu Hause macht sich Hanan zunächst einen Schreibplan für ihre

Mein Heimatort / Meine Heimatstadt   Station 3, Gruppe 2. Suche Fotos von deinem Heimatort (im Internet, in Prospekten ...) oder mache

Hierbei werden verschiedene Hilfsmittel aus der Unterstützten Kommunika- tion (UK) wie die elektronische Zeigeuhr (z. Schüler, die diese Hilfsmittel verwenden, bezeichnen wir

www.letogo24.de / Mein Trainingsheft – Sätze und einfache Texte

Wildschweine können mit ihrer Nasenscheibe eine Wiese in einen Acker verwandeln. Können Wildschweine mit ihrer Nasenscheibe eine Wiese zum

Anne Scheller: Kurze Leseleicht-Texte zur Leseförderung © Auer

Vor allem jüngeren Kindern fällt es oft schwer, Beziehungen zwischen dem Gesehen herzustellen und dann zu dem Gesehenen (kurze) Sätze zu formulieren.. Die Karten können