• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Rn Seite

V orw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis ... XXVII Teil I

Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts

§ 1 Das Gesellschaftsrecht und seine Bedeutung für die Rechts­

und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland .

1 1 I. Der Begriff Gesellschaftsrecht... 2 1 II. Das Gesellschaftsrecht und seine Stellung im Verhältnis zu

anderen Rechtsgebieten... 4 2 III. Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsordnung... 9 4 IV. Europäisches Gesellschaftsrecht... 12 5 V. Internationales Gesellschaftsrecht... 15 6

§ 2 Organisationsformen im wirtschaftlichen Bereich... 19

7 I. Arten von Gesellschaften... 20 8 II. Personengesellschaften und juristische Personen ... 21 8 1. Überblick... 21 8 2. Die juristische Person ... 24 10 3. Unterschiede zwischen juristischer Person und Personen­

gesellschaft ... 30 11 4. Juristischer Personen und Personengesellschaften als

Grundrechtsträger ... 32 13 III. Der Begriff Kapitalgesellschaft... 34 14 IV. Europäische Gesellschaftsformen ... 35 14

§

3 Gesellschaftsvertrag und Privatautonomie

... 38 16 Teil II

Die BGB-Gesellschaft

§ 4 Begriff und Bedeutung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

und der Gesellschaftsvertrag

... 48 19 I. Begriff und Bedeutung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts .. 50 19 1. Der Begriff... 50 19 2. Die Rechtsquellen... 51 20 3. Die Bedeutung... 52 20 a) Überblick... 52 20 b) Freie Berufe... 53 20 c) Andere Vorhaben... 55 21

(2)

II. Der gemeinsame Zweck... 60 22 III. Der Gesellschaftsvertrag ... 63 23 1. Überblick... 63 23 2. Die Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrages... 64 23 3. Die F o rm ... 68 24 4. Die Auslegung von Gesellschaftsverträgen... 69 25

§ 5 Die R echtsbeziehungen d e r G esellschafter u n te re in a n d e r

(Innen V e rh ä ltn is )... 72 26 I. Ü berblick... 74 26 II. Das Gesellschafts vermögen als Gesamthandsvermögen... 76 27 III. Rechte und Pflichten der Gesellschafter... 79 29 1. Überblick... 79 29 2. Die Beitragspflicht... 81 29 a) Ü berblick... 81 29 b) Die Folgen der Verletzung von Beitragspflichten... 82 30 c) Keine Nachschusspflicht... 83 30 3. Geschäftsführung und Beschlussfassung... 85 31 a) Die Begriffe Geschäftsführung und Vertretung... 85 31 b) Die Geschäftsführung im Einzelnen ... 87 32 c) Gesellschafterbeschlüsse... 90 33 4. Der Aufwendungserstattungsanspruch ... 93 35 5. Die Treuepflichten... 94 35 6. Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

der Gesellschafter ... 96 37 7. Die Verteilung von Gewinn und Verlust... 97 37 IV. Das Geltendmachen von Forderungen, die der Gesellschaft

gegen einzelne Gesellschafter zustehen... 98 37

§ 6 Die R echtsbeziehungen d e r B G B -G esellschaft zu D ritte n . . . 101 39 I. Die Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der Gesellschaft

bürgerlichen R echts... 104 40 1. Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts .. 104 40 2. Die Grundbuchfähigkeit ... 107 41 3. Die Parteifähigkeit der BGB-Gesellschaft ... 108 41 4. Die BGB-Gesellschaft als Mitglied eines anderen

Verbandes ... 109 42 5. Die fehlerhafte BGB-Gesellschaft... 111 42 II. Die Vertretung... 112 42 1. Die Vertreter der Gesellschaft... 112 42 2. Der Grundsatz der Selbstorganschaft ... 116 44 III. Die Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft... 117 45

1. Die akzessorische Haftung der Gesellschafter für rechts­

geschäftliche Verbindlichkeiten ... 117 45 2. Die Anwendung des § 31 B G B ... 120 47 3. Ansprüche gegen Mitglieder einer Scheingesellschaft... 122 48 4. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen... 124 49 a) Überblick... 124 49 b) Ungerechtfertigte Bereicherung ... 125 49

(3)

c) Unerlaubte Handlung... 126

5. Sozialverbindlichkeiten... 127

6. Ansprüche des Gesellschafter-Gläubigers... 128

7. Haftung des Treugebers für Verbindlichkeiten der Gesell­ schaft? ... 129

8. Haftungsbeschränkungen... 132

9. Der Ausgleich unter den Gesellschaftern... 135

10. Zur analogen Anwendung des § 28 H G B ... 137

a) Überblick... 137

b) Anwaltsgesellschaften... 139

§ 7 G esellschafterw echsel ... 144

I. Überblick... 147

II. Das Eintreten neuer Gesellschafter... 148

1. Der Eintritt eines neuen (hinzutretenden) Gesellschafters .. 149

2. Die Haftung des hinzutretenden Gesellschafters... 150

3. Die Vererbung der Gesellschafterstellung... 154

III. Das Ausscheiden von Gesellschaftern... 156

1. Die Gründe für das Ausscheiden... 156

a) Die Kündigung des ausscheidenden Gesellschafters . . . 157

b) Das Ausscheiden durch Abschluss eines Ausscheidens­ vertrag ... 159

c) Die Hinauskündigung eines Gesellschafters... 160

2. Die Folgen des Ausscheidens und die Haftung des aus­ scheidenden Gesellschafters ... 161

a) Überblick... 161

b) Die Nachhaftung... 162

3. Die Ansprüche des ausscheidenden Gesellschafters... 164

a) Überblick... 164

b) Der Anspruch auf Schuldbefreiung gern. § 738 Abs. 1 S. 2 B G B ... 165

c) Der Anspruch auf Erstellung einer Abschichtungs­ bilanz ... 166

d) Abfindungsanspruch oder Haftung für einen Fehlbetrag (§§ 738, 739 BGB) ... 167

§ 8 Die B eendigung d e r G e s e lls c h a f t... 172

I. Ü berblick... 173

II. Die Auflösung ... 174

III. Die Auseinandersetzung... 176

1. Ü berblick... 176

2. Das Verfahren der Auseinandersetzung ... 177

3. Die Fortsetzung der noch nicht voll beendeten Gesellschaft... 178

§ 9 Die B G B -G esellschaft als reine In n e n g e s e lls c h a ft... 180

I. Ü berblick... 181

II. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft... 184

III. Zur Abgrenzung: Gemeinschaften im Rechtssinne... 187

49 50 51 51 52 53 54 54 55 58 59 60 60 60 62 63 63 63 63 64 65 65 65 66 66 66 66 66 69 69 70 71 71 71 71 72 72 74 75

(4)

Teil III

Die juristischen Personen des BGB:

Eingetragener Verein und rechtsfähige Stiftung

§ 10 G ru n d b eg riffe des V e re in s re c h ts ... 192 78

I. Überblick... 194 78

II. Der Begriff des bürgerlich-rechtlichen Vereins... 195 79 III. Der Idealverein... 198 79 1. Ideal verein und wirtschaftlicher Verein ... 198 79 2. Das Nebenzweckprivileg... 199 80 IV. Der wirtschaftliche Verein... 201 81

§ 11 G rü n d u n g u n d V erfassung des V e re in s ... 204 82 I. Die Gründung des Vereins... 205 83

1. Der Gründungsvertrag... 206 83 2. Die Erlangung der Rechtsfähigkeit... 208 84 II. Die Verfassung des rechtsfähigen Vereins ... 212 85 1. Begriff und Inhalt der Verfassung des Vereins... 212 85 2. Die Rechtsnatur der Satzung... 215 86 3. Der Inhalt der Satzung... 217 86 a) Überblick... 217 86 b) Inhaltskontrolle... 218 86 III. Die Organe des Vereins... 219 87 1. Überblick... 219 87 2. Die Mitgliederversammlung... 220 87 a) Funktion und Aufgaben... 220 87 b) Fehlerhafte Beschlüsse ... 222 88 3. Der V orstand... 223 88 a) Aufgabenbereich... 223 88 b) Die Haftung des Vorstandes gegenüber dem Verein . .. 225 89 c) Die Haftung des Vereins für zum Schadenersatz ver­

pflichtende Handlungen seiner Organe... ... 227 89

§ 1 2 Die M itg lie d s c h a f t... 229 91 I. Der Begriff der Mitgliedschaft... 230 91 II. Die Rechte und Pflichten aus der M itgliedschaft... 231 92 1. Die R echte... 231 92 2. Die Pflichten ... 234 93 III. Der Erwerb der Mitgliedschaft ... 235 93 1. Überblick... 235 93 2. Besteht ein Anspruch auf Aufnahme in einen Verein?... 236 94 IV. Der Verlust der Mitgliedschaft ... 240 95 V. Vereinsstrafen und Ausschluss von Mitgliedern... 241 96 VI. Keine Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten des

V ereins... 244 97

(5)

§

13 Auflösung und Beendigung des V erein s

... 248 99

§ 14 Der nicht rechtsfähige Verein

... 254 101 I. Begriff und Bedeutung des nicht rechtsfähigen Vereins... 255 101 II. Das auf den nicht rechtsfähigen Verein anwendbare Recht . . . . 257 102 III. Die Haftung der M itglieder... 259 102 IV. Die passive und aktive Parteifähigkeit im Zivilprozess ... 263 104

§15 Die rechtsfähige Stiftung des privaten R e c h ts

... ... 265 105 I. Die Bedeutung... 266 105 II. Begriff und Rechtsquellen... 269 107 III. Die Entstehung der rechtsfähigen Stiftung ... 270 107 IV. Die Verfassung der rechtsfähigen Stiftung... 272 108 V. Die Beendigung der Stiftung... 275 109

Teil IV

Die offene Handelsgesellschaft (OHG)

§ 16 Begriff, Rechtsnatur und Bedeutung der offenen Handels­

gesellschaft

... 277 110 I. Der Begriff der O H G ... 278 110 II. Die Rechtsnatur der O H G ... 282 111 1. Die OHG als Handelsgesellschaft... 282 111 2. Die Gesellschafter einer O H G ... 283 111 3. Die gesetzliche Regelung ... 286 112 4. Die Rechtsnatur der OHG als Personenhandels­

gesellschaft... 287 112 III. Die Bedeutung der OHG als typische Personenhandels­

gesellschaft... 289 113 IV. Die Rechtsform der EWIV... 291 114

§

17 Errichtung und Entstehung einer O H G ...

294 115 I. Abschluss und Inhalt des Gesellschaftsvertrages ... 297 116 1. Einleitung... 298 116 2. Die Auslegung des Gesellschaftsvertrages... 300 117 3. Der Abschluss des Gesellschaftsvertrages ... 301 117 II. Die Rechtsnatur des OHG-Gesellschaftsvertrages ... 304 118 III. Die Entstehung einer OHG ... 305 118 IV. Der Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns

(§ 28 HGB)... 308 120 1. Die Anwendung von § 28 HGB auf OHG und KG ... 308 120 2. Zur analogen Anwendung von § 28 H G B... 311 121 V. Der Vorvertrag zu einem Gesellschafts vertrag... 314 122 VI. Die Scheingesellschaft... 315 122

(6)

§ 18 Die B eziehungen d e r G esellschafter u n te re in a n d e r

(I n n e n v e r h ä ltn is ) ... 321 125 I. Die Rechtsgrundlagen des Innen Verhältnisses bei der OHG . . . . 323 125 II. Überblick über die Rechte und Pflichten der Gesellschafter. . . . 325 126

1. Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Gesell­

schafter ... 325 126 2. Die Sozialansprüche ... 329 127 3. Die Sozialverpflichtungen... 330 128 III. Die Beitragspflicht der Gesellschafter... 331 128 IV. Die Verteilung von Gewinn und Verlust... 333 129 1. Die gesetzlichen Grundlagen... 333 129 2. Bilanzierung... 335 129 V. Die Treuepflichten der Gesellschafter... 340 131 1. Überblick... 340 131 2. Das Wettbewerbsverbot... 342 132 VI. Geschäftsführung und Beschlussfassung... 345 133 1. Die Geschäftsführung ... 345 133 2. Gesellschafterbeschlüsse... 347 133 VII. Informations- und Kontrollrechte ... 350 135 VIII. Der Aufwendungsersatz... 351 135 IX. Das Gesellschaftsvermögen... 355 136

§ 19 Die B eziehungen d e r G esellschafter zu D ritte n

(A ußenbeziehungen) ... 359 137 I. Die Vertretung... 360 138 1. Die gesetzliche Regelung ... 360 138 2. Das Verbot der Drittorganschaft... 364 139 II. Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten

der Gesellschaft... 367 141 1. Überblick... 367 141 2. Der Inhalt der Haftungsverbindlichkeit gern. § 128 HGB .. 371 142 3. Das Verhältnis von Gesellschaftsverbindlichkeit

zur Gesellschafterhaftung ... 378 143 4. Die Einwendungen der Gesellschafter ... 380 144 5. Die Haftung der eintretenden Gesellschafter ... 381 144 6. Die Haftung der ausscheidenden Gesellschafter... 383 145

§ 20 Die B eendigung d e r G e s e lls c h a f t... 387 148 I. Allgemeine Grundsätze... 388 148 II. Die Auflösungsgründe... 390 149 III. Die Auflösungsklage... 392 149 IV. Auseinandersetzung und Vollbeendigung... 394 150 1. Die Auseinandersetzung ... 394 150 2. Vollbeendigung und Haftung der Gesellschafter ... 395 150

(7)

§ 21 D er W echsel von G e se llsc h a fte rn ... 397 151 I. Das Ausscheiden von Gesellschaftern... 399 152 1. Überblick... 399 152 2. Die Kündigung durch einen Gesellschafter... 400 153 3. Die Ausschließung eines Gesellschafters ... 401 153 4. Die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters... 404 154 II. Der Eintritt von Gesellschaftern in die bestehende O H G ... 405 154 1. Überblick... 405 154 2. Der Eintritt eines neuen Gesellschafters... 406 155 3. Die sog. Übertragung des Gesellschaftsanteils... 407 155 III. Die Fortsetzung der OHG mit den Erben der Gesellschafter . . . 410 156 1. Überblick... 410 156 2. Die Nachlasszugehörigkeit des Gesellschaftsanteils... 413 157 3. Die Eintrittsklausel ... 415 157 4. Die Nachfolgeklausel... 417 158 5. Die qualifizierte Nachfolgeklausel ... 419 159 6. Der Umfang des Übergangs von Gesellschafterrechten

und Gesellschafterpflichten... 422 160 IV. Die Abfindung des ausscheidenden Gesellschafters... 423 161 1. Gesetzliche Regelung und Abfindungsklauseln... 423 161 2. Abfindungsklauseln und Inhaltskontrolle... 424 161

§ 2 2 Die feh lerh afte G esellschaft ... 428 163 I. Die Fragestellung... 429 163 II. Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen von einer fehler­

haften Gesellschaft gesprochen werden k a n n ... 433 165 1. Ursachen für das Entstehen einer fehlerhaften

Gesellschaft... 434 165 a) Der Abschluss eines fehlerhaften Gesellschafts­

vertrages ... 434 165 b) Der fehlerhafte Beitritt ... 436 166 c) Die fehlerhafte Vereinbarung über das Ausscheiden

eines Gesellschafters... 437 166 d) Die fehlerhaft vereinbarte Gesellschaftemachfolge . . . . 438 166 e) Vertretung ohne Vertretungsmacht und fehlerhafte

Gesellschaft ... 439 167 2. Das Invollzugsetzen der Gesellschaft... 440 167 III. Die auf die in Vollzug gesetzte fehlerhafte Gesellschaft

anzuwendenden Rechtssätze ... 443 168 1. Allgemeine Grundsätze... 443 168 2. Das Innen Verhältnis... 444 169 3. Das Außen Verhältnis... 446 169 IV. Beschränkungen bei der Anerkennung der fehlerhaften

Gesellschaft ... 447 169 1. Der Schutz von nicht oder nicht voll geschäftsfähigen

Personen... 447 169 2. Verstöße gegen die guten Sitten (§ 138 B G B )... 448 170 3. Die Fehlerhaftigkeit des Gesellschaftsvertrages wegen

arglistiger Täuschung (§123 BGB)... 449 170

(8)

Teil V

Die Partnerschaftsgesellschaft

§23 Grundzüge des Partnerschaftsgesellschaftsrechts

... 451 172 I. Begriff und Rechtsnatur der Partnerschaftsgesellschaft... 454 172 II. Die Errichtung der Partnerschaftsgesellschaft... 458 174 1. Der Partnerschaftsvertrag ... 458 174 2. Die Eintragung in das Partnerschaftsregister ... 459 174 3. Der Nam e... 461 175 III. Die Beziehung der Partner untereinander (InnenVerhältnis) . . . . 462 175 IV. Die Beziehung der Partner zu Dritten (Außenbeziehungen) . . . . 465 175 1. Die Vertretung... 465 175 2. Die Haftung der Partner für die Verbindlichkeiten

der Partnerschaft ... 468 176 a) Die generelle Regelung... 468 176 b) Die gesetzliche Haftungsbeschränkung nach

§ 8 Abs. 2 PartG G ... 471 177 3. Die Partnerschaftgesellschaft mit beschränkter Berufshaf­

tung (PartG mbB) ... 472 177 V. Die Fortsetzung der Partnerschaft mit den Erben der Partner .. . 474 179 VI. Umwandlung ... 476 179 Teil VI

Die Kommanditgesellschaft (KG)

§ 24 Begriff und Bedeutung der Kommanditgesellschaft als

Modifikation der O H G

... 480 183 I. Der Begriff der Kommanditgesellschaft... 480 183 II. Die Bedeutung der Kommanditgesellschaft ... 483 184 III. Die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft... 484 184 1. Die persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre) . 484 184 2. Die Kommanditisten... 488 185 3. Atypisch ausgestaltete Kommanditgesellschaften.

Die Bildung eines Beirates ... 490 185 4. Kommanditisten und Treuhandkonstruktionen... 492 187

§ 25 Die Beziehungen der Gesellschafter untereinander

(Innenrecht der K G )

... 495 188 I. Überblick... 497 189 II. Die Beteiligung an Gewinn und V erlust... 498 189 III. Die Kontrollrechte... 500 190 IV. Das Widerspruchsrecht ... 506 191 V. Treuepflicht und Wettbewerb ... 507 191

(9)

§

26 Die Außenbeziehungen bei der KG (Außenrecht der KG)

. . 510 193 I. Die Vertretung... 512 194 II. Die Gesellschafterhaftung... 514 195 1. Die generelle Regelung... 514 195 2. Die Haftung des Kommanditisten vor der Eintragung

in das Handelsregister... 515 195 3. Die Haftung des Kommanditisten nach der Eintragung

in das Handelsregister (§ 171 H G B )... 516 195 4. Das Wiederaufleben der Haftung gern. § 172 Abs. 4 u. 5 HGB . 517 196 III. Der Erstattungsanspruch ... 519 197

§ 27 Der Wechsel von Gesellschaftern und die Beendigung der

Kommanditgesellschaft

... 523 199 I. Der Wechsel von Gesellschaftern... 524 200 1. Ausscheiden und Eintritt von Gesellschaftern bei der KG .. 524 200 2. Die Haftung der eintretenden Gesellschafter ... 525 200 3. Die Haftung der ausscheidenden Gesellschafter... 527 200 a) Die Nachhaftung... 527 200 b) Wiederaufleben der Haftung nach § 172 Abs. 4 HGB? . 528 201 4. Die Ausschließung von Gesellschaftern... 533 203 5. Die Fortsetzung der KG mit den Erben der Gesellschafter.. 535 203 II. Die Beendigung der Kommanditgesellschaft ... 536 204 Teil VII

Die stille Gesellschaft

§ 28 Begriff und Bedeutung der stillen Gesellschaft

... 539 205 I. Begriff und Rechtsnatur der stillen Gesellschaft... 541 206 II. Die Gesellschafter einer stillen Gesellschaft... 543 206 III. Die Bedeutung der stillen Gesellschaft... 548 209 IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter... 549 209

V. Die Abgrenzung der stillen Gesellschaft vom partiarischen

Darlehen... 552 210 VI. Die Unterbeteiligungsgesellschaft... 554 211

1. Das Bedürfnis, sog. Unterbeteiligungsgesellschaften zu

gründen ... 554 211 2. Die Rechtsform der Unterbeteiligungsgesellschaft... 555 211 VII. Die Untemehmensbeteiligungsgesellschaft nach dem UBGG .. 559 212

Teil VIII

Die Aktiengesellschaft (AG)

§ 29 Die Bedeutung der Aktiengesellschaft

... 562 215 I. Die Aktiengesellschaft als die geeignete Gesellschaftsform

für große Unternehmen ... 562 215

(10)

II. Die wirtschaftliche Bedeutung der Aktiengesellschaft... 563 216 1. Kapitalmarkt ... 563 216 2. Corporate Governance... 564 216 III. Der Aufsichtsrat als Ansatzpunkt für politische Vorhaben... 565 217 1. Allgemein... 565 217 2. Die Untemehmenmitbestimmung... 566 218 a) Die H istorie... 566 218 b) Die Paritätische Mitbestimmung... 567 218 3. Die Frauenquote im Aufsichtsrat... 569 219

§ 30 B egriff u n d R e c h tsn a tu r d e r A ktiengesellschaft,

verw an d te R e c h tsfo rm e n ... 570 219 I. Begriff der Aktiengesellschaft... 570 220 II. Die Rechtsnatur der Aktiengesellschaft... 571 220 III. Mit der AG verwandte Rechtsformen... 574 221 1. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)... 574 221 2. Die Europäische Aktiengesellschaft - Societas Europaea .. 575 221

§ 31 G rü n d u n g u n d E n tsteh u n g d e r A k tie n g e s e lls c h a ft... 576 222 I. Die einfache Gründung im Ü berblick... 577 222 II. Die Vor-Aktiengesellschaft... 579 223 III. Die Satzung ... 582 223 IV. Die Bestellung von O rganen... 584 224 V. Gründungsbericht und Gründungsprüfung ... 585 224 VI. Die Einlage... 586 224 VII. Die Anmeldung zum Handelsregister und die Eintragung... 587 225

§ 32 D as G ru n d k a p ita l... 590 226 I. Der Begriff Grundkapital... 591 226 II. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung... 594 227 1. Kapitalaufbringung ... 594 227 a) Bareinlage oder Sacheinlage... 594 227 b) Tatsächliche L eistung... 595 227 c) Verdeckte Sacheinlage ... 596 227 2. Einlagepflicht... 597 228 3. Kapitalerhaltung... 598 228 4. Erwerb eigener Aktien... 599 228 III. Die Kapitalerhöhung ... 600 229 1. Überblick... 600 229 2. Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen... 601 229 3. Das Bezugsrecht der Aktionäre und sein Ausschluss... 604 229 a) Das Bezugsrecht... 604 229 b) Die Problematik der Zulässigkeit des Bezugsrechts­

ausschlusses ... 605 230 IV. Die Kapitalherabsetzung ... 609 231

(11)

§ 33 Die A ktien. E rw e rb u n d V erlu st d e r M itg lie d s c h a ft... 612 232 I. Aktie, Grundkapital und Mitgliedschaft ... 613 233 1. Anteil am Grundkapital, Nennbetrags- und Stückaktie... 613 233 2. Nennwert, Vermögen und Börsenkurs der Aktie ... 614 233 3. Die durch die Aktie vermittelten Mitgliedschaftsrechte . . . . 615 234 II. Die Aktie als W ertpapier... 616 234 1. Überblick... 616 234 2. Inhaberaktien... 618 234 3. Namensaktien... 619 235 III. Stammaktien und Vorzugsaktien... 620 235

§ 34 Die O rg an e d e r A k tien g esellsch aft... 623 236 I. Das Verhältnis der Organe zueinander ... 624 237 II. Der Vorstand ... 628 238 1. Die Aufgaben... 628 238 2. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder... 629 238 3. Die Entscheidungsfindung... 630 238 4. Die Haftung der Vorstandsmitglieder... 631 239 III. Der Aufsichtsrat... 634 240 1. Die Aufgaben des Aufsichtsrates ... 634 240 a) Überblick... 634 240 b) Die Überwachung der Geschäftsführung ... 635 240 c) Die Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht... 636 240 2. Die Besetzung des Aufsichtsrates... 637 241 3. Aufsichtsratspräsidium und Aufsichtsratsausschüsse... 639 241 4. Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder ... 640 241 IV. Die Hauptversammlung... 641 242 1. Aufgaben der Hauptversammlung... 641 242 2. Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung . . 644 242 3. Hauptversammlungsbeschlüsse und Ausübung des Stimm­

rechts in der Hauptversammlung... 646 243 a) Beschlüsse der Hauptversammlung... 646 243 b) Das Stimmrecht des Aktionärs und seine Ausübung . . . 647 243 4. Das Auskunftsrecht des Aktionärs ... 648 244

§ 3 5 R echte u n d P flichten d e r A k tio n äre ... 651 245 I. Die Rechte aus der Mitgliedschaft... 652 246 1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft... 652 246 2. Der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

der Aktionäre... 654 246 3. Vermögensrechte und Mitverwaltungsrechte... 655 246 II. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungs­

beschlüssen ... 657 247 1. Überblick... 657 247 2. Die Nichtigkeitsgründe... 658 247 3. Das Anfechtungsrecht (Anfechtungsklage)... 659 247 4. Der Missbrauch des Anfechtungsrechts ... 661 248 III. Die Pflichten aus der Mitgliedschaft, insbesondere die Treue­

pflichten ... 664 249

(12)

1. Die Einlagepflicht... 664 249 2. Die Treuepflichten der A ktionäre... 665 249 IV. Der Minderheitenschutz... 666 249

§36 Jahresabschluss und Gewinnverwendung

... 670 251 I. Jahresabschluss und Geschäftsbericht... 670 251 1. Überblick... 670 251 2. Der Jahresabschluss... 671 252 3. Der A nhang... 672 252 4. Der Lagebericht... 673 252 5. Die Publizitätspflicht... 674 253 6. Die Entsprechenserklärung... 675 253 II. Die Gewinnverwendung... 676 253

Teil IX

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

§ 37 Der Begriff der GmbH und ihre Bedeutung für das

Wirtschaftsleben

... 677 254 I. Begriff und Rechtsnatur der GmbH... 677 254 II. Die Reform des GmbH-Gesetzes 2008 ... 679 255 III. Die Bedeutung der GmbH für das Wirtschaftsleben in der

Bundesrepublik Deutschland... 681 255 1. Überblick... 681 255 2. Die Vorzüge der GmbH... 682 256

§

38 Errichtung und Entstehung der GmbH

... 684 257 I. Der Gesellschaftsvertrag ... 685 257 1. Überblick... 685 257 2. Die Firma der GmbH... 687 258 3. Stammkapital und Stammeinlage ... 688 258 4. Weitere Regelungen in der Satzung ... 689 258 5. Vereinfachung durch Musterprotokoll? ... 690 259 II. Die Entstehung der GmbH und die Haftung der an der

Gründung Beteiligten... 691 259 1. Überblick über den Entstehungsvorgang... 691 259 2. Die Vorgründungsgesellschaft... 694 260 3. Die Vorgesellschaft... ... 698 261 a) Überblick... 698 261 b) Die Rechtsnatur der Vorgesellschaft... 699 262 c) Haftung der Gesellschafter? ... 701 262 4. Die Eintragung in das Handelsregister... 709 265 5. Die Haftung der Gesellschafter nach der Eintragung in das

Handelsregister (Unterbilanzhaftung)... 712 266 6. Die gescheiterte Vor-Gm bH... 715 267 7. Die Gründerhaftung... 718 268 III. Die Gründung einer GmbH unter Ankauf eines

GmbH-Mantels... 719 268

(13)

1. Die Problematik des Mantelkaufs... 719 268 2. Rechtliche Zulässigkeit und Behandlung als wirtschaftliche

Neugründung... 720 269 3. Abgrenzung zur bloßen Umstrukturierung... 721 269 4. Einzelheiten der rechtlichen Behandlung... 722 269

§ 39 Das S tam m k ap ital, seine A ufb rin g u n g , E rh a ltu n g u n d

Ä n d eru n g ... 724 273 I. Das Stammkapital der GmbH und seine Aufbringung... 726 274 1. Stammkapital und Mindestkapital... 726 274 2. Die Aufbringung durch Einzahlung des Nennbetrags ... 727 274 3. Die Behandlung von Sacheinlagen... 728 275 4. Verdeckte Sacheinlage... 729 275 II. Die Kapitalerhaltung ... 732 276 1. Verbot der Rückzahlung des Stammkapitals... 732 276 2. Rechtsfolgen bei Verstoß... 733 277 III. Kapitalerhöhung und -herabsetzung ... 737 278 IV. Die haftungsbeschränkte Untemehmergesellschaft (UG)

als Unterform der G m bH ... 738 279 1. Überblick ... 738 279 2. Das auf die haftungsbeschränkte Untemehmergesellschaft

anwendbare R e c h t... 739 280 3. Die gesetzliche Ansparpflicht als Ersatz für das fehlende

Mindestkapitalerfordernis... 740 280

§ 40 Die O rg an e d e r G m b H ... 745 282 I. Unterschiede zur Aktiengesellschaft... 746 282 II. Geschäftsführer ... 747 283 1. Stellung und Aufgaben der Geschäftsführer... 747 283 2. Bestellung, Anstellung und Abberufung... 750 284 3. Die H aftung... 754 285 4. Die Entlastung... 757 286 III. Die Gesamtheit der Gesellschafter... 758 286 1. Die Kompetenzen ... 758 286 2. Entscheidungen durch Beschlussfassung ... 761 287 3. Das Weisungsrecht der Gesellschafter ... 764 288 IV. Der Aufsichtsrat... 766 289 1. Überblick über die Regelung im GmbH-Gesetz... 766 289 2. Der Aufsichtsrat in der mitbestimmten G m bH ... 770 290

§41 Die M itg lie d s c h a f t... 775 291 I. Der Begriff der Mitgliedschaft... 776 291 II. Rechte und Pflichten der Gesellschafter... 777 292 1. Überblick... 777 292 2. Die R echte... 778 292 a) Vermögensrechte... 778 292 b) Informationsrechte... 779 292 c) Das Stimmrecht . . ... 782 293

(14)

d) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen

der Gesellschafterversammlung ... 785 294 3. Die Pflichten ... 787 295 a) Hauptpflichten... 787 295 b) Nebenleistungspflichten ... 789 296 c) Die Treuepflicht... 790 296 4. Die Gesellschafterklage... 794 297 5. Minderheitenschutz... 795 297 III. Der Erwerb der Mitgliedschaft ... 796 298 1. Überblick... 796 298 2. Die Veräußerung... 798 298 3. Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen... 799 299 4. Die Vererbung... 801 299 5. Der Erwerb eigener Anteile... 802 300 IV. Der Verlust der Mitgliedschaft ... 806 301 1. Überblick... 806 301 2. Der Austritt eines Gesellschafters... 807 301 3. Die Ausschließung eines Gesellschafters... 808 302 4. Die Abfindungsproblematik ... 810 303 5. Die Einziehung von Geschäftsanteilen... 812 304

§ 4 2 B esonderheiten bei d e r E in m a n n - G m b H ... 814 305 I. Begriff und Gründung der Einmann-GmbH... 815 305 II. Die Verfassung der Einmann-GmbH... 818 306 III. Die mögliche Haftung des Gesellschaftergeschäftsführers... 820 307

§ 43 Die H aftu n g d e r G esellschafter ein er G m b H ... 822 308 I. Die gesetzlichen Regeln... 823 308 1. Keine Haftung der Gesellschafter nach der Eintragung . . . . 823 308 2. Ausnahmen ... 826 309 3. Gesellschafterdarlehen im Insolvenzverfahren... 828 309 II. Die Durchgriffshaftung bei der G m b H ... 831 311 1. Überblick... 831 311 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung... 832 311 3. Die Haftung wegen existenzvemichtenden E ingriffs... 834 312 4. Unterkapitalisierung als Unterfall der Existenz-

vemichtungshaftung?... 839 313

§ 4 4 R echnungslegung u n d B i l a n z ... 841 315

§ 45 A uflösung u n d B eendigung d e r G m b H ... 842 316

§ 46 Die G m bH & Co. K G ... 844 317 I. Ü berblick... 845 317 II. Die Struktur der GmbH & Co. K G ... 846 318 III. Das auf die GmbH & Co. KG anzuwendende Recht und die

Haftung der Gesellschafter... 847 318

(15)

IV. Das Informationsrecht der Gesellschafter... 850 319 V. Kapitalaufbringung und Kapitalsicherung... . 851 320 VI. Das Wettbewerbsverbot... 852 320 VII. Die Firma der GmbH & Co. K G ... 853 321 VIII. Die Geschäftsführerhaftung... 854 321 IX. Probleme der Einheits-GmbH & Co. K G ... 857 322 X. Insolvenz und Auflösung der Gesellschaft ... 860 323 Sachverzeichnis... 325

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesellschaft ausgeschlossen ist, besteht damit aber gerade diejenige Gefahr, der nach der Rechtsprechung des BGH durch den Ausschluss der freien Hinauskündbarkeit begegnet werden

b) Die Reichweite des Gesellschaftsstatuts ... Unterscheidung zwischen Personengesellschaften und juristischen Personen ... Qualifikation der außervertraglichen Gesellschafter-

Neben der Arbeit an seiner Oper über König Artus sah er sich zu keinem anderen umfangreichen Werk in der Lage; er bot dem Virtu- osen jedoch ein kürzeres Stück mit Passagen für

Des Weiteren steht Ihnen jedes Skript zu jedem Seminar, dass Sie gebucht haben, dauerhaft in Ihrem Kundenkonto im Bereich.. „meine Bu chungen“ zum Download

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten... Modelle für eine Haftung der geschäftsführenden Gesellschafter im

als 8 Millionen Produkte... Einleitung und Gang der Untersucher ... Allgemeines zur Limited ... Frühere Rechtslage in Deutschland ... Entscheidungen des EuGH ... Entscheidung des BGH

Bei einer Beteiligung von mehr als 25 Prozent am Grundkapital der Gesell- schaft kann lediglich ein klassisches Dienstverhältnis in persönlicher und wirtschaftlicher

247 Teilschuldnerische Haftung der Anlagegesellschafter verbunden mit einer gesamtschuldnerischen Haftung der Initiatoren und der Banken.